Willkommen in unserem Bräunungscreme Vergleich. Sommerlich gebräunte Haut auch im Winter und das ohne schädliche UV-Strahlung? Vor allem Promis machen es vor: ein schöner Teint über das ganze Jahr ist kein Zauberwerk. Bräunungscreme macht es möglich. Der Markt ist inzwischen riesig und so ist für fast jeden Hauttyp das passende Produkt dabei. Doch was steckt hinter der Bräune aus der Tube?
Welche Bräunungscreme ist die beste? Wir haben uns 6 Bräunungscremes genauer angesehen und erklären dir in unserem Ratgeber, wie Bräunungscremes überhaupt funktionieren, welche Unterschiede es gibt, wie du sie richtig anwendest, ob sie gefährlich sind und auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest.
Die Top 4 von 10 besten Bräunungscremes Vergleichstabelle
Weiter unten findest du die Produkte im Detail.








Platz 1: Dove Bräunungscreme Body Lotion für helle bis mittlere Hauttypen
Keine Produkte gefunden.
Vorteile:
- sehr ergiebig
- wie eine Bodylotion anzuwenden
- dezente Bräune ohne dunkle Überraschungen
Nachteile:
- für ein deutliches Ergebnis muss mehrere Tage hintereinander gecremt werden
- kein Soforteffekt
- kräftiger Geruch
Warum empfehlen wir es?
Vor allem Anfänger und diejenigen, die nach einem leichten Sommerteint suchen, kommen hier voll auf ihre Kosten. 400 Milliliter reichen eine ganze Weile, sodass auch eine tägliche Anwendung bis zum Einstellen des gewünschten Bräunungsgrades kein Problem darstellt. Der Anteil an Wirkstoff ist hier niedrig gewählt, sodass Bräunungspannen fast ausgeschlossen sind. Der zusätzliche Pflegeeffekt rundet dieses Angebot, das wir gern empfehlen, ab.
Platz 2: NIVEA Bräunungscreme Body Lotion + Straffend
- Sanfte Bräune – Die NIVEA Feuchtigkeitspflege sorgt für eine...
- Intensive Feuchtigkeit – Die reichhaltige NIVEA Body Lotion spendet...
- Gestraffte Haut – In nur 10 Tagen verbessert die Body Lotion mit Q10...
- Frischer Duft – Die NIVEA Körperlotion duftet angenehm sommerlich...
Vorteile:
- preisgünstig
- geringe Gefahr von Bräunungspannen aufgrund geringer Konzentration
- zusätzlich hautstraffend
Nachteile:
- nur dezente Bräune
- tägliches Eincremen nötig für intensiveres Ergebnis
- intensiver Geruch
Warum empfehlen wir es?
Dieses Produkt ist für dich geeignet, wenn du eigentlich nach einer pflegenden Bodylotion suchst und dabei ein wenig deinen Teint auffrischen möchtest. Denn für mehr Farbe reicht diese Lotion nicht. Sie liefert ein dezentes Bräunungsergebnis. Vor allem für Anfänger bietet sich dieses Produkt an, weil durch die geringe Konzentration Pannen beim Auftragen nicht auffallen. Möchtest du deiner Haut eine stärkere Sommerbräune verleihen, solltest du zu einem anderen Produkt greifen. Für alle, denen der leichte Schimmer auf der Haut ausreicht, ist diese Lotion ein empfehlenswertes Produkt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Platz 3: Garnier Bräunungscreme – Ambre Solaire Natural Bronzer Feuchtigkeitsspendende Selbstbräunungs-Milch
- Selbstbräunugslotion spendet Feuchtigkeit für 12 Stunden
- Bräunungsmilch mit natürlichem Aprikosen-Extrakt für seidige und...
- Selbstbräunungsmilch für eine natürliche, gleichmäßige und...
- Geeignet für Gesicht und Körper
Vorteile:
- Aprikosenöl spendet 12 Stunden Feuchtigkeit
- für Gesicht und Körper
- angenehmer Geruch
Nachteile:
- preisintensiv
- recht lange Einwirkzeit
Warum empfehlen wir es?
Die Firma Garnier hat sich einen Namen gemacht und überzeugt immer wieder durch hochwertige Wirkstoffe. Dieses Mal ist es das Aprikosenöl, das nicht nur für einen angenehmen Duft sorgt, sondern die Haut auch nachhaltig mit Feuchtigkeit versorgt. Diesen pflegenden Aspekt sollte man bei einer Selbstbräunungsmilch nicht unterschätzen. Dennoch ist fraglich, ob im Vergleich zu ähnlichen Produkten der Preis gerechtfertigt ist. Wer von den Produkten der Firma überzeugt ist, wird es auch von diesem hier sein. Wer offen ist, findet eventuell auch ein günstigeres auf dem Markt. In Bezug auf die Qualität sprechen wir dennoch eine Empfehlung aus.
Platz 4: Sanct Bernhard Bräunungscreme mit Vitamin E, Ceramiden und Milchlipiden
- Gesichtscreme und Körpercreme für gesunde, braune Haut ohne UV-Licht
- Verhilft Ihnen zu einer gesunden Bräune ganz ohne die negativen...
- Mit Vitamin E und Ceramiden
- Kann täglich verwendet werden
Vorteile:
- kein DHA
- langsame Bräune gut für Anfänger
- viele natürliche Bestandteile
- pflegt die Haut zusätzlich
Nachteile:
- muss anfangs täglich aufgetragen werden
- bräunt langsam und nur dezent
- Entnahme aus der Dose ist unhygienisch
Warum empfehlen wir es?
Der Fokus auf natürliche Inhaltsstoffe zeichnet die Firma Sanct Bernhard aus. Bei diesem Produkt lässt sich das nicht auf den ersten Blick erkennen. Dennoch verwendet der Hersteller hier kein DHA sondern Erythrulose, was für eine langsame und gleichmäßige Bräune sorgt. Außerdem bezeichnen Anwender den Geruch als weniger stark als bei anderen Selbstbräunungsprodukten. In unseren Augen gefährdet jedoch die Abfüllung in eine Dose die Stabilität der Creme. Die Entnahme geschieht dadurch wenig hygienisch. Davon mal abgesehen, passt jedoch das Preis – Leistungsverhältnis. Wer nach einer leichten Bräune sucht und auch ein paar Tage Geduld hat, bis sie sich vollständig ausbildet, für den ist das Produkt eine Empfehlung wert.
Platz 5: lavera Sun Bräunungscreme – Gleichmäßige Bräune – Intensive Feuchtigkeit – vegan
- Der sanfte lavera Selbstbräuner mit wertvollem Bio-Macadamiaöl &...
- Die pflegende Lotion schenkt der Haut 24 Stunden lang Feuchtigkeit -...
- Hautverträglichkeit aller lavera Produkte dermatologisch bewiesen....
- Vegan, BIO, NATRUE - 100% Silikonfrei, Paraffinfrei, Mineralölfrei -...
Vorteile:
- zertifizierte Naturkosmetik
- frei von bedenklichen Stoffen
- angenehmer Geruch
Nachteile:
- leichter Gelbstich möglich
- Streifenfreiheit bedarf etwas Übung
Warum empfehlen wir es?
Naturkosmetik liegt im Trend und die Firma Lavera mittendrin. So haben sie nun auch eine Reihe an Selbstbräunungsprodukten geschaffen, die durch Pflanzenstoffe aus eigenem biologischem Anbau überzeugen. Dennoch ist der Bräunungseffekt nicht ohne den synthetischen Wirkstoff möglich, sodass das Label Naturkosmetik einen kleinen Fleck bekommt. Dennoch bist du mit diesem Produkt auf der richtigen Seite, wenn du sichergehen willst, dass auf die typischen bedenklichen Stoffe in Kosmetika verzichtet wird. Denn darauf achtet Lavera sehr. Ob dir der Bräunungston und die Intensität zusagt, musst du einfach ausprobieren. Hier teilen sich die Meinungen der Anwender. Wem die hauptsächliche Verwendung von natürlichen Inhaltsstoffen in Kosmetika wichtig ist, für den ist diese Lotion auch aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses eine Empfehlung.
Platz 6: L’Oréal Paris Bräunungscreme Sublime Bronze Selbstbräunungsmilch
- Für natürliche Bräune Wirkung bereits nach zwei Stunden...
Vorteile:
- nicht fettende, nicht klebende Textur
- feuchtigkeitsspendend
- für Gesicht und Körper
Nachteile:
- streifenfreies Auftragen erfordert etwas Übung
- Anwendung im Gesicht trocknet die Haut aus
Warum empfehlen wir es?
Die Milch ist nur ein Produkt aus einer ganzen Serie der Firma L’Oreal. Diese Milch ist ein Produkt für Körper und Gesicht. Anwender sind durchweg zufrieden mit dem Bräunungsergebnis und dem angenehmen Geruch. Einzig die Intensität der Bräune, wie auch dem Feuchtigkeitsgehalt reichen bei der Anwendung im Gesicht einigen nicht aus. Dennoch ist diese Milch ein solides Produkt mit allen Vorzügen eines Selbstbräuners. Unter Beachtung der allgemeinen Anwendungshinweise erhältst du hier eine gleichmäßige Sommerbräune zu einem guten Preis.
Platz 7: Lancaster Face Bronzer
- schenken sie ihrer haut einen gleichmäßigen teint.
- dank dem zart getönten creme-gel ist das jetzt auch ohne sonne...
- Elementanzeigevolumen: 50.0 milliliters
- Elementanzeigegewicht: 111.0 grams
Platz 8: St. Moriz Selbstbräunungsmousse Medium
» Lese auch: St. Moriz Selbstbräuner Vergleich: Check & Erfahrungen 2020
Platz 9: Vichy Auto Bronzant Bräunungscreme
- Beauty-Produkte
- Marke Vicky
- After Sun Lotionen
Platz 10: St.Tropez Self Tan Bronzing Bräunungscreme
- Qualität/Haltbarkeit
- Langlebigkeit
- Einfache Bedienung
Was ist Bräunungscreme?
Bräunungscreme ist der Oberbegriff für Kosmetika, die dir um Nu, ohne den Einfluss schädlicher UV-Strahlen, eine Sommerbräune auf die Haut zaubern. Dabei ist es egal, wie das Wetter gerade ist oder zu welcher Jahreszeit du den Schimmer auf der Haut genießen möchtest.
Am bekanntesten ist die Bräune aus der Tube als Creme, Lotion oder Milch und Spray. Weiterentwicklungen sind Selbstbräunungsöle, Mousse und Konzentrate in flüssiger Form. Anders als Make-Up zieht Bräunungscreme in die Haut ein und hält die Farbe für mehrere Tage.

Bräunungscreme bringt dir eine schöne Bräune, unabhängig vom Wetter, auf deine Haut.
Was bringt Bräunungscreme?
Bräunungscreme ist die ideale Lösung für eine Sommerbräune, auch wenn du gerade nicht in den Urlaub fahren oder dich stundenlang in die Sonne legen kannst. Sie verschafft dir eine schöne und vor allem schnelle Bräune ohne Sonnenbrand. Hier sind die Vor- und Nachteile von Bräunungscreme in der Übersicht:
Vorteile:
- Bräune ohne Sonnenbrandgefahr
- einfach und schnell zu Hause anzuwenden
- flexibel anzuwenden
- Sonnenbräune unabhängig von Ort und Jahreszeit
- für fast jeden Hauttyp möglich
- Bräune ohne Bikinistreifen
Nachteile:
- psychische Vorteile des Sonnenbades fehlen
- Anwendung muss regelmäßig wiederholt werden
- Anwendung erfordert etwas Übung
- Gefahr von allergischen Reaktionen auf Inhaltsstoffe
- nicht ordnungsgemäße Anwendung kann zu Flecken führen
- typischer Geruch, gewöhnungsbedürftig
Wie funktioniert Bräunungscreme?
Bräunungscreme hat ihren bräunenden Effekt zum größten Teil zwei bestimmten Inhaltsstoffe zu verdanken: Dihydroxyaceton und Erythrulose. Beides sind Zucker, die in geringer Konzentration auch natürlicherweise im Körper vorkommen. Der bekannteste Wirkstoff ist Dihydroxyaceton, auch DHA. Er wird durch Oxidationsprozesse von Glycerin gewonnen.
Einmal in die Haut eingedrungen reagiert DHA mit den Eiweißbausteinen, die sich in den obersten Zellschichten der Hornschicht befinden.
Es bilden sich Melanoide, braune Pigmente und diese färben die Haut.
Melanoide sind nicht zu verwechseln mit Melanin. Melanin ist der Farbstoff, der durch die UV-Strahlung in unserer Haut gebildet wird. Die dunklen Pigmente sollen dann unsere Haut vor UV-Schäden schützen. Dieser Vorrang geschieht wesentlich tiefer. Das ist auch die Erklärung dafür, wieso Bräune aus der Tube meist etwas anders aussieht als die natürliche Bräune und nicht so lange hält.
Erythrulose wirkt ähnlich, wird jedoch durch Fermentation hergestellt.
Exkurs in die Geschichte:
Wusstest du, dass die Entdeckung von DHA als Bräunungsstoff reiner Zufall war? Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts begab man sich auf die Suche nach Zuckeraustauschstoffen für Diabetiker. Ein Stoff, den man untersuchte, war Dihydroxyaceton. Schnell merkte man, dass er sich als Zuckeraustauschstoff nicht eignete, doch man stellte etwas anderes fest.
Kinder, denen man DHA gab, entwickelten um den Mund herum in der obersten Hautschicht eine braune Pigmentierung. Das lag daran, dass ihr Speichel DHA enthielt und dieser beim Sabbern Berührung mit der Haut hatte. Die Weiterentwicklung von DHA als Selbstbräuner hat anschließend jedoch noch 30 Jahre gedauert.

Die Inhaltsstoffe Dihydroxyaceton und Erythrulose verleihen der Bräunungscreme den Bräunungseffekt auf deiner Haut.
Kann ich Bräunungscreme und Solarium miteinander kombinieren?
Hier stellt sich ganz einfach die Frage: Warum möchtest du Solarium mit Selbstbräuner kombinieren? Die meisten Anwenderinnen und Anwender von Selbstbräuner benutzen das Kosmetikum, damit sie ohne schädliche UV-Strahlen eine sommerliche Bräune auf der Haut haben. Somit macht in diesem Fall die Kombination keinen Sinn.
Auch solltest du dir bewusst sein, dass Selbstbräuner keinen Vorbräuneffekt haben und nicht wie Sonnencreme vor UV-Strahlung schützen. Geht dir die Bräune aus dem Solarium nicht schnell genug, hast du die Möglichkeit mit einem stärkeren Selbstbräuner schneller ein dunkles Ergebnis zu erzielen. Für diesen Fall ist eine Kombination denkbar.
Ist Bräunungscreme schädlich?
Die Bräune aus der Tube ist definitiv gesünder als sich permanent einer starken UV-Strahlung auszusetzen. Dennoch werden immer wieder Stimmen laut, die in dem Gebrauch von Bräunungscreme potenzielle Gefahren sehen. Wir haben uns das etwas genauer angesehen.
Wie bei jedem Kosmetikum kann es auch hier, bei entsprechenden Allergien, zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen. Der Bräunungswirkstoff DHA hat neben seinem allergenen Potenzial auch einen sehr süßen Geruch, der oft als unangenehm wahrgenommen wird.
Somit setzten viele Hersteller ihren Produkten synthetische Duft- und Parfümstoffe zu, die unter Umständen auch nicht vertragen werden und Reaktionen auslösen können.
In einigen Berichten liest man über krebsentstehungsfördernde Eigenschaften von DHA. Dihydroxyaceton gilt bis zu einer Konzentration von 10% als gesundheitlich unbedenklich.
In Selbstbräunungsprodukten ist der Wirkstoff meist in Konzentrationen von 2-5 % vertreten.
Die Gefahr geht nämlich nicht von DHA selbst aus, sondern seiner fehlenden Stabilität. DHA ist chemisch nicht besonders stabil und spaltet bei der Zersetzung Formaldehydverbindungen ab. Formaldehyd steht im Verdacht, das Erbgut zu schädigen und die Krebsentstehung zu fördern. Die Verwendung von Formaldehyd in Kosmetika ist seit 2016 gesetzlich verboten.
Das gilt jedoch nicht für Formaldehyde, die sich erst nach der Produktion im Produkt bilden. Um die Formaldehyabspaltung so gering wie möglich zu halten, setzen die Hersteller ihren Produkten Stabilisatoren zu, die ebenfalls Unverträglichkeiten auslösen können.
Die genauen chemischen Vorgänge bei der Zersetzung von Eryrthrulose sind noch nicht zu 100 Prozent wissenschaftlich geklärt. Eigentlich sagt man ihm keine Formaldehydabspaltung nach, dennoch wurden in Selbstbräunern mit diesem Wirkstoff in Tests Formaldehydverbindungen gefunden.
Du selbst kannst deine eigene Sicherheit bei der Anwendung von Selbstbräunungsprodukten erhöhen, indem du folgende Punkte beachtest:
- Verwende deinen Selbstbräuner nicht mehr nach dem Verfallsdatum. Bis zu diesem Zeitpunkt garantiert der Hersteller die Stabilität der Wirkstoffe.
- Beachte, dass das Verfallsdatum und das Verwendbarkeitsdatum nach dem ersten Öffnen variieren können.
- Die Zersetzung von DHA wird durch Hitze beschleunigt. Lager deine Selbstbräunungscreme immer kühl, am besten im Kühlschrank. Das Badezimmer ist als Lagerort nicht geeignet. Dort ist es zu warm.
- Wenn sich dein Selbstbräuner verfärbt, komisch riecht oder bröckelig wird, gehört er in den Müll.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass Bräunungscreme weniger schädlicher ist, als eine dauerhafte bestrahlung von UV-Strahlen.
Wie trage ich Bräunungscreme richtig auf?
Im Zusammenhang mit Bräunungscreme kommt immer wieder die Angst vor Streifen oder Unregelmäßigkeiten auf. Die Qualität der Produkte hat sich in den letzten Jahren sehr verbessert, sodass eine streifenfreie Bräune heutzutage kein Zauberwerk mehr ist und für jeden machbar. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die du vor, während und nach dem Auftragen beachten solltest.
- Nicht nur das Auftragen, sondern auch die Vorbereitung deiner Haut spielt eine entscheidende Rolle für dein zufriedenstellendes Ergebnis. Deshalb ist es wichtig, dass du vorab deine Haut von abgestorbenen Hautschuppen befreist und gründlich reinigst. Von den meisten Herstellern wird deshalb ein Peeling empfohlen.
- Hautstellen, die stark verhornt sind wie Knie oder Ellenbogen solltest du zusätzlich vorher mit einer Feuchtigkeitspflege eincremen und glätten.
- Selbstbräuner können unschöne Flecken vor allem auf heller Kleidung hinterlassen. Ziehe also am besten alles aus.
- Nun trägst du den Selbstbräuner zügig und gleichmäßig auf die Haut auf und reibst ihn gut ein. Bei Sprays solltest du darauf achten, dass du keine Stelle doppelt besprühst. Benutzt du Selbstbräuner zum ersten Mal oder bist du ein sehr heller Hauttyp, dann benutze vorsichtshalber erst mal weniger vom Produkt.
- An bestimmten Körperbereichen, wie zum Beispiel den Fußgelenken ist die Haut sehr dünn und färbt sich sehr schnell. Hier kann es sinnvoll sein, einfach mit einem Tuch etwas vom Produkt wieder abzunehmen.
- Die Zeit, die du den Selbstbräuner einwirken lassen sollst, wird meist vom Hersteller vorgegeben. Du solltest jedoch mindestens 10 Minuten, besser noch 20 Minuten einplanen, bis du dich wieder anziehst. So minimierst du das Risiko für Verfärbungen
Die 7 häufigsten Fehler im Umgang mit Bräunungscreme
Viele haben etwas Angst vor der ersten Anwendung eines Selbstbräuners, schließlich kursieren genug Bilder und Videos von „Unfällen“ im Internet. Ein Selbstbräuner ist nicht einfach nur eine Tagescreme, bei der es egal ist, wie viel du wohin schmierst und ob du deine Haut vorbereitet hast. Dennoch brauchst du keine Angst haben, wenn du die folgenden 7 Fehler vermeidest.
1. Du testest die Bräunungscreme als Erstes im Gesicht
In den Wintermonaten ist von nackter Haut nicht viel zu sehen und alles, was wir wollen ist, ein wenig Farbe auf dem blassen Gesicht. Dennoch solltest du deinen, vor allem neuen Selbstbräuner und deine ersten Versuche nicht direkt im Gesicht anwenden.
Teste das Produkt am Arm oder an den Beinen, um ein Gefühl für die Farbe und die Intensität zu bekommen. Erst dann weißt du, wie viel Produkt du nehmen muss, wie es sich gut verteilen lässt und so weiter. Sonst riskierst du ein unnatürliches oder auch fleckigen Ergebnis.
Außerdem ist wichtig, dass du für die Anwendung im Gesicht auch ein Produkt verwendest, dass tatsächlich für das Gesicht geeignet ist. Die Haut ist dort wesentlich empfindlicher und die Bräunungscreme sollte darauf abgestimmt sein.

Wenn du eine Bräunungscreme testest, dann solltest du nicht mit deinem Gesicht anfangen.
2. „Ich brauch doch kein Peeling“
In der heutigen Zeit muss es immer schnell gehen und da kann extra peelen schon lästig sein. Dennoch ist vor allem bei der Anwendung von Bräunungscreme die Vorbereitung das A und O. Also nimm dir die Zeit und entferne durch ein Peeling abgestorbene Hautzellen. Dein Ergebnis wird ebenmäßiger, hält auch länger und du reduzierst die Gefahr von Flecken.
3. „Eincremen muss ich nicht“
Damit deine Bräune schön aussieht und lange hält, darfst du die Pflege deiner Haut nicht vernachlässigen. Es ist einfach nach dem Duschen einfach in die Wohlfühlklamotten zu springen. Doch diese paar Minuten der Pflege solltest du investieren.
Denn Bräunungscremes enthalten zwar Pflegestoffe, doch niemals so reichhaltig, die deine Haut langfristig pflegen. Also greife regelmäßig zu Bodylotion und Gesichtscreme. Dann bleibt deine Haut gut durchfeuchtet und das sorgt für ein schöneres Bräunungsergebnis.
4. „Ich habe nicht so viel Zeit, es muss jetzt schnell gehen“
Natürlich fällt einem die Möglichkeit ein wenig frischer auszusehen direkt vor dem Date oder dem Besuch im Freibad ein. In solchen Momenten solltest du lieber mit Make-Up nachhelfen anstatt mit einem Selbstbräuner. Für ein zufriedenstellendes Ergebnis braucht es Ruhe und Zeit zum Auftragen des Selbstbräuners.
Abgesehen von den empfohlenen Vorbereitungen, benötigt es etwas Zeit, die Bräunungscreme gut einzureiben, einziehen und trocken zu lassen. Hektisch aufgetragen entstehen Flecken und zu früh die Kleidung drübergeworfen sorgt für Verfärbungen. Außerdem solltest du beachten, dass die meisten Selbstbräuner ihre Farbe erst nach einigen Stunden auf der Haut entfalten.
5. Nicht gründlich die Hände waschen
Die Bräunungscreme unterscheidet nicht, ob du sie gerade auf die Beine gecremt oder an den Händen hast. Um unschöne Verfärbungen an den Händen zu vermeiden ist es wichtig, nach dem Auftragen diese gründlich zu waschen. Außerdem verhinderst du so Verfärbungen an Kleidungstücken und Handtücher. Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, trägst du den Selbstbräuner mit einem Handschuh auf.

Wichtig ist, dass du immer nach der Anwendung von Bräunungscreme deine Hände gründlich wäschst.
6. Bräunungscreme schützt vor UV-Strahlung und Sonnenbrand
Dieses Gerücht hält sich hartnäckig. Weiter oben im Artikel ist beschrieben, wie eine Bräunungscreme wirkt und warum sie keinen Schutz vor UV-Strahlung und Sonnenbrand bietet. Wenn man seine gebräunte Haut sieht, vergisst man das gern.
Doch du solltest die Anwendung von UV-Filtern in deiner Pflege zur Routine machen. Du kannst Sonnencreme und Bräunungscreme auch zusammen anwenden. Trage dazu zuerst die Sonnencreme auf, lass sie einziehen und wende dann den Selbstbräuner an.
7. Anwendung auf ungereinigter Haut
Wie weiter oben schon beschrieben, ist die Anwendung von Bräunungscreme mal eben schnell zwischendurch nicht zu empfehlen. Deine Haut sollte am besten gepeelt, wenigstens jedoch gereinigt sein, damit du auch Freude an deinem Ergebnis hast.
Wie lange sollte eine Bräunungscreme einziehen?
Damit das Ergebnis gleichmäßig ausfällt und es vor allem keine Verfärbungen bei der Kleidung gibt, ist es wichtig, dass du deiner Bräunungscreme ausreichend Zeit zum Einziehen gibst. Oftmals gibt der Hersteller entsprechende Zeitvorgaben an.
Eine Bräunungscreme sollte mindestens 10 Minuten, besser jedoch 20 Minuten einziehen, bevor du deine Kleidung wieder anziehst. Auch wenn einige Hersteller behaupten, ihre Produkte würden nicht abfärben, halte dich besser an diese Angaben, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
Wie lange hält Bräunungscreme?
Im Gegensatz zu Sonnenbräune hält Bräunungscreme maximal eine Woche. Das liegt daran, dass die chemische Reaktion, die für die Pigmentierung und Färbung verantwortlich ist, nur in der aller obersten Hautschicht stattfindet. Häufig muss man zum Erhalt des Teints schon innerhalb einer Woche nachcremen.
Wann und wie oft ist abhängig von der Intensität und dem Produkt. Eine gute Vorbereitung der Haut hilft, damit die Bräune länger hält. Damit sie lange bleibt, solltest du währenddessen nicht zu heiß und zu lange baden oder duschen und erst vor der nächsten Anwendung deine Haut wieder peelen.

Bräunungscreme hält maximal eine Woche auf deiner Haut. Im Gegensatz zu Sonnenstrahlen relativ kurz.
Wie trage ich Selbstbräunungscreme am Rücken am besten auf?
Die gleichmäßige Bräune am Rücken ist im Selbstversuch nicht so einfach zu erreichen. Die sicherste Variante ist der Besuch eines Tanning Studios. Dort wird der Rücken fein mit Selbstbräuner besprüht. Wenn du es doch allein zu Hause versuchen möchtest, dann greife zu Selbstbräunungsprodukte in Aerosol-Spray-Form.
Mit diesen kannst du auch kopfüber sprühen. Wenn du einen entsprechenden Abstand einhältst zwischen Spray und Haut, ist der Nebel so fein, dass du ihn nicht verteilen musst. Ansonsten frage deine beste Freundin, Mama oder deinen Freund, ob er die Lotion für dich aufträgt.
Wieso wirkt die Bräunungscreme nicht?
Ab und zu kommt es vor, dass eine Bräunungscreme keinen oder nur einen sehr geringen Effekt hat. Wenn du bei der Anwendung alles richtig gemacht hast und dennoch kein Ergebnis zum Vorschien kommt, kann das drei verschiedene Gründe haben:
Schau noch einmal genau auf das Verfallsdatum? Ist der Selbstbräuner überlagert, zersetzt sich der Wirkstoff und die chemische Reaktion, die zur Bräune führt, bleibt aus.
Achte bei allen Produkten auf die Anweisungen des Herstellers. Wenn du von Natur aus eher dunkle Haut hast und verwendest ein Produkt für helle Haut, kann es sein, dass die Konzentration des Wirkstoffes zu gering ist und keinen Effekt auf deiner Haut erzielt.
Es gibt Menschen, bei denen wirkt auch der höchstkonzentrierteste Selbstbräuner nicht. Ihnen fehlen die Eiweiße in der Haut, die der Wirkstoff für die Reaktion benötigt, um den braunen Farbstoff zu bilden. Das betrifft circa 10-20 Prozent der Bevölkerung.

Oftmals ist es so, dass das Produkt nicht geeignet für deinen Hauttyp. Dann ist die Wirkung nicht so stark wie erhofft.
Wie kann ich Bräunungscreme wieder entfernen?
Der einzige Grund eine Bräunungscreme wieder entfernen zu wollen, sind wohl Selbstbräunungspannen. Entweder das Produkt war zu stark und die Bräune ist zu intensiv geworden – oder das Ergebnis ist fleckig. Leider lässt sich eine Selbstbräunungscreme nicht einfach wie ein Make-Up abwischen. Trotzdem gibt es einige Tricks, mit denen die Panne schnell vergessen ist.
1. Die Haut erneuert sich schneller als du denkst
Du musst nach einer solchen Panne nicht 10 Tage lang das Haus hüten. Deine Haut erneuert sich schon nach 3-4 Tagen wieder und die Panne verblasst.
2. Kaschieren
Bis die Panne von allein verblasst, kannst du mithilfe von Make-Up oder Camouflage die fleckigen Stellen abdecken.
3. Tanning Remover
Im Handel gibt es sogenannte Tanning Remover. Sie sorgen dafür, dass sich abgestorbene Hautzellen schneller von der Haut lösen. So verschwindet auch die Panne schneller.
4. Baden und Peelen
Mit einem grobkörnigen Peeling zu versuchen, die Bräune wieder runterzurubbeln ist keine gute Idee. Das reizt die Haut nur noch mehr und führt zu unangenehmen Hautrötungen. Hast du jedoch recht zügig nach dem Auftragen die Panne bemerkt, kannst du in die Badewanne gehen. Dadurch quillt die oberste Hautschicht auf und jetzt kannst du mit einem sanften Peeling gegen Flecken und Unregelmäßigkeiten vorgehen.
5. Vorsicht ist besser als Nachsicht
Am besten du lässt Bräunungspannen gar nicht erst zu und verwendest eine Bräunungscreme von Beginn an sparsam und mit Bedacht.

Begehe nicht den beliebten Fehler, deine Bräune durch Bräunungscreme mit einem groben Peeling wegzupeelen.
Welche Bräunungscreme passt zu mir?
Bräunungscreme gibt es inzwischen in vielen Arten und Varianten. Dabei unterscheidet man die Konsistenz, die Art des Auftragens und die Konzentration der Wirkstoffe. Du kannst wählen zwischen Creme, Gel, Lotion, Mousse oder Spray und zwischen Produkten für helle oder dunkle Haut. Die Bräunungscreme für helle Haut enthält meist 2% DHA, für dunkle Hauttypen gibt es Produkte bis 5% auf dem Markt.
Welche Konsistenz du wählst, ist abhängig von deinem Hautzustand und dem Körperteil, dass du bräunen möchtest. Vorab solltest du bedenken, dass ein Bräunungsprodukt kein Pflegeprodukt ist und du deine ganz normale Pflegeroutine trotzdem weiter fortführen solltest.
Möchtest du deine Haut im Gesicht bräunen und neigst jedoch zu Unreinheiten und fettiger Haut, ist ein Bräunungsgel eher angebracht als eine fettige Creme. Trockene Haut am Körper solltest du eher mit einer Bräunungslotion als mit einem Spray behandeln. Wer eine sehr leichte Konsistenz benötigt, greift zu einem Mousse.
In unserem Kaufratgeber weiter unten im Artikel haben wir die unterschiedlichen Produktvarianten noch einmal aufgezählt und erklärt.
Bräunungscreme für Männer
In dieser Tabelle findest du drei gute Bräunungscremes für Männer – ganz ohne Flecken:
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Vitabay One Week in Ibiza 50 ml • Mattierende...(*) | Zum Angebot(*) | |
2 |
![]() |
TAN MAXXIMIZER Creme Caramel Tanning Lotion I...(*) | 15,00 EUR | Zum Angebot(*) |
3 |
![]() |
Tannymaxx Brown Super Black Tanning Lotion, 1er...(*) | 9,20 EUR | Zum Angebot(*) |
Gibt es einen Stiftung-Warentest Test für Bräunungscremes?
Der letzte Test wurde 2008 mit Bodylotionen mit Bräunungseffekt gemacht. Davor gab es einen Test 2006. Zurzeit findest du also keine aktuellen Testergebnisse bei Stiftung Warentest. Dennoch gibt es einen Ratgeber für Bräunungscreme von 2017. Darin findest du Tipps für die Anwendung sowie mehrfach den Hinweis, dass Bräunungscremes kein Ersatz für Sonnenpflegeprodukte sind.
Wo kann ich Bräunungscreme kaufen?
Das Angebot an Selbstbräunungscreme ist inzwischen sehr groß. Du bekommst verschiedene Produkte in Drogerien, Parfümerien und sogar in Supermärkten. Auch online ist das Angebot riesig.
Hier kannst du dir zusätzlich Erfahrungsberichte und Bewertungen von Anwendern und Anwenderinnen anschauen. Wenn du dich daran orientieren möchtest, achte jedoch darauf, dass diese auch seriös sind.
Beliebte Offline-Läden sind:
- DM
- Rossmann
- Douglas
Beliebte Marken:
- Balea
- alverde
- avene
- Clarins
Was kostet Bräunungscreme?
So groß wie die Vielfalt des Angebots ist auch die Preisgestaltung bei Bräunungscremes. Der Preis unterscheidet sich natürlich durch die Menge, den Hersteller, die Art der Anwendung, die Bräunungsstärke usw. Bräunungstücher für die einmalige Anwendung bekommst du schon zwischen 1 und 3 Euro.
Lotionen, Cremes und Sprays kosten zwischen 5 und 20 Euro. Bräunungsmousse und auch Öle sind etwas preisintensiver und können zwischen 12 und 40 Euro kosten.

Preislich liegen Bräunungscremes zwischen 3 bis 40 Euro.
Kaufberatung: Bräunungscreme
Du möchtest deinem sommerlichen Teint auch ohne Sonne mit Hilfe von Bräunungscreme auf die Sprünge helfen? Dann fassen wir hier noch einmal die wichtigsten Kriterien zusammen, die du beim Kauf beachten solltest. Dazu zählen:
- Hauttyp
- Textur
- Wirkstoff
- Körperareale
- Bräunungsintensität
- Einwirkzeit
Hauttyp
So wie du deine Pflegeroutine auf den Zustand deiner Haut abstimmst, solltest du auch beim Bräunungsprodukt darauf achten, dass es für deinen Hauttyp geeignet ist. Für eine trockene Haut sind Lotionen oder Cremes geeignet. Sie spenden der Haut zusätzlich Feuchtigkeit. Fehlt der Haut Feuchtigkeit, entstehen schneller Flecken.
Neigst du zu fettiger Haut, dann solltest du eher zu fettfreien Gelen oder Lotionen greifen. Für die Bräune unterwegs oder auch für abgegrenzte Hautareale gibt es Bräunungstücher. Diese enthalten kaum Pflegestoffe, so dass du hier anschließend unbedingt eine Pflege auftragen sollest.
Bevor du deine sehr empfindliche Haut bräunst, schau genau auf die Inhaltsstoffangaben. Dein Produkt sollte wenig reizende und wenn möglich keine synthetischen Duftstoffe enthalten.
Textur
Die Textur, die du wählen solltest, ist stark abhängig von deinem Hauttyp. Gleichzeitig hast du vielleicht besondere Vorlieben? Dann fließen diese in deine Entscheidung mit ein. Du magst den kühlenden Effekt von Gelen oder trägst deine Produkte lieber als Spray auf?
In Abhängigkeit von deinem Hautzustand entschiedest du hier ganz nach deinen Wünschen. Gele, Sprays und Lotionen sind weniger fettig als Cremes und Öle.
Wirkstoffe
Die meisten Bräunungscremes enthalten die Wirkstoffe DHA oder Erythrulose. Möchtest du auf deiner Haut wirklich einen Unterschied erreichen, der etwas länger hält, dann wirst du auf diese Wirkstoffe zurückgreifen müssen. Alternativen sorgen maximal für leichte Tönungen, wie zum Beispiel Karotinöl. Der bräunende Effekt ist jedoch nicht miteinander vergleichbar.
Körperareal
Möchtest du nur ein wenig mehr Farbe im Gesicht oder steht der nächste Freibadbesuch an und du benötigst eine makellose Bräune am ganzen Körper? Auch davon hängt die Wahl deiner Bräunungscreme ab.
Für das Gesicht solltest du nur Produkte verwenden, die explizit dafür geeignet sind. Die Gesichtshaut ist wesentlich empfindlicher und Bedarf einer besonderen Pflege. Für das Gesicht und das Dekolleté eignen sich zum Beispiel auch Selbstbräunungstücher.
Wichtig hier ist das anschließende Auftragen einer Gesichtspflege, da die Tücher wenig bis gar keine Pflegesubstanzen enthalten. Für großflächige Hautareale wie Rücken, Beine, Bauch und Arme eignen sich am besten Lotionen oder Spray.
Bräunungsintensität
Wie sehr ein Produkt bräunt, ist in erster Linie abhängig vom Wirkstoffgehalt. Ist dieser auf dem Produkt nicht eindeutig ausgewiesen, dann frag beim Hersteller nach. Einige Firmen unterscheiden bei ihren Produkten zwischen heller Haut und dunkler Haut.
Auch das gibt dir schon einen Hinweis. Doch auch die Textur und die Art der Anwendung kann einen Unterschied in der Stärke der Bräune machen. So bräunen Öle meist stärker als Lotionen und Cremes. Als Anfänger solltest du also nicht unbedingt ein Öl wählen.
Bräunungsmousse wird oft direkt nach der Anwendung wieder abgeduscht.
Je nachdem, wie lange du es auf der Haut belässt, entwickelt sich eine weniger starke oder sehr starke Färbung. Generell gilt, wenn dir die Bräunungsintensität nach dem ersten Auftragen nicht ausreicht, kannst du das Produkt ein zweites Mal auftragen. Vergiss dabei bitte nicht, dass viele Bräunungscremes ihren vollen Effekt erst nach mehreren Stunden entwickeln.
Einwirkzeit
Viele Hersteller geben eine Einwirkzeit auf ihrem Produkt an. Diese sollte bei mindestens 10 Minuten liegen. Möchtest du ganz sicher gehen, dass deine Bräunungscreme nicht abfärbt, warte 20 bis 30 Minuten bevor du dich wieder anziehst. Tue das auch bei Produkten, die versprechen, ohne Abfärben zu wirken. Meist ist das leicht geflunkert.
Unsere verglichenen Produkte im Preisvergleich:
Alle Preise ohne Gewähr.
Platzierung und Marke |
Preis (niedrig zu hoch) |
1. Platz: NIVEA Body Lotion | 3,95 EUR |
2. Platz: Dove DermaSpa Body Lotion | 8,95 EUR |
3. Platz: lavera Sun Selbstbräunungslotion | 9,99 EUR |
4. Platz: Sanct Bernhard Selbstbräunungs-Creme | 10,97 EUR |
5. Platz: Garnier Ambre Solaire Natural Bronzer | 12,95 EUR |
6. Platz: L’Oréal Paris Selbstbräuner | 16,99 EUR |
7. Platz: Vichy Auto Bronzant Selbstbräunungscreme | 18,53 EUR |
8. Platz: Lancaster Face Bronzer | 19,49 EUR |
9. Platz: St. Moriz Selbstbräunungsmousse Medium | 19,99 EUR |
10. Platz: St.Tropez Self Tan Bronzing Mousse | 20,89 EUR |
Fazit: Bräunungscreme
Auch wenn der Sommer vorbei ist, muss du nicht auf den sommerlichen Teint verzichten. Auch wer eine gut gebräunte Haut haben möchte, dies jedoch ohne die schädlichen Einflüsse der UV-Strahlung findet in Bräunungscremes seine Lösung. Ein wenig Recherche vorab, welches Produkt das richtige ist, eine gute Vorbereitung der Haut und eine sorgfältige Anwendung bescheren dir einen dauerhaften Sommerschimmer auf deiner Haut.
Das könnte dich auch interessieren:
- Selbstbräuner Vergleich 2020: 15 beste Selbstbräuner im Ranking
- Sonnencreme Vergleich: Die 8 besten Sonnencremes 2020
- Sonnencreme selber machen: Rezept & Anleitung | Super einfach!
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API