Vielleicht hast du in deinem Wohnbereich entdeckt, dass Schimmelstellen entstanden sind. Der Schimmel kann oberflächlich auftreten, sodass du selbst Hand anlegen kannst, um diesen zu entfernen. Handelt es sich allerdings um einen relativ großflächigen Schimmelbefall, solltest du den Experten und Fachmann ran lassen. Bevor du beginnst, solltest du aber einiges wissen, wie du Schimmel entfernen kannst.

Die meisten Anti-Schimmel-Mittel, die mit Chlor zusammengesetzt sind, gibt es im Baumarkt oder in der Drogerie. Es gibt aber zwei Gründe, diese nicht zu verwenden.

  1. Damit lässt sich nur kurzfristiger Erfolg erzielen.
  2. Die Inhaltsstoffe verteilen sich in der Raumluft.

Dadurch bekämpfst du nicht nur den Schimmel, sondern kannst auch noch andere schützende Pilze in der Umgebung mit dieser Vorgehensweise angreifen. Genauso unsinnig ist es, Essiglösungen oder Essigessenz zu verwenden. So neutralisierst du nämlich Putzbestandteile und senkst den pH-Wert oberflächlich.

Was hilft wirklich gegen Schimmel?

Um einen akuten Schimmelpilz wirklich abzutöten, kannst du Wasserstoffperoxid / H2 O2 verwenden. Bei diesem Mittel handelt es sich um einen typischen Inhaltsstoff der Medizin, der zur Desinfektion und als Bleichmittel verwendet wird. Bei der Anwendung zerfällt der Stoff in Wasser und freien Sauerstoff. Aus diesen zwei Bestandteilen besteht die desinfizierende Mischung.

Verwende eine fünfprozentige Lösung – diese bekommst du in jedem gut sortierten Drogeriemarkt oder in der Apotheke.

Wir empfehlen dieses:

Reduziert!
Pufas 5404000 Schimmelspray Antischimmelspray zum...(*)
  • Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und...
  • Rohstoffbasis: Wässrige Natriumhypochloritlösung >3 % - 5%...
  • Dichte: ca. 1,1 g/cm
  • pH-Wert: 12 – 13

Alternativ kannst du Alkohol mit einem Bestand von 70-80 % oder Isopropanol verwenden.

Kann ich Schimmel selbst entfernen?

Du solltest auf einige Dinge achten, wenn du Schimmel selbst entfernen möchtest. Das wichtigste ist, dass du die Schimmelsporen nicht noch weiter in der Wohnung verteilst. Deshalb solltest du einige wichtige Regeln bei der Schimmelentfernung beachten.

Diese wären folgende:

  • Türen geschlossen halten
  • Teppiche und Möbel bedecken
  • Fenster öffnen
  • gut nach draußen lüften
  • Handschuhe tragen und Schutzbrille aufsetzen
  • wasserlösliche Farbe und Tapete befeuchten und entfernen
  • Müllentsorgung sofort in Plastiksäcken veranlassen
  • mindestens 50 cm über die befallene Stelle hinaus arbeiten
  • Trocknung abwarten
  • Abdeckfolien gut entsorgen
  • nach der Trocknung solltest du keine leimhaltigen Farben oder neue Tapeten verwenden. Kalk-Farbe eignet sich am besten.
  • Möbel feucht abwischen und Vorhänge waschen

In deutschen Häusern ist der Schimmelbefall und das Problem der feuchten Wände ein zunehmendes Problem. Sobald sich der Pilz einmal in Häusern und Wohnungen gebildet hat, wird es schwierig, diesen zu beseitigen. Trotzdem sind Maßnahmen zu ergreifen, ansonsten kannst du einem Risiko ausgesetzt sein. Damit du den Schimmel auf Dauer entfernst, solltest du richtig an die Sache herangehen.

Es besteht viel Halbwissen, wenn es um Maßnahmen gegen den Schimmelpilz geht. Agiere richtig und vermeide es, Geld aus dem Fenster zu werfen. Dein Ziel ist es, den Schimmelbefall langfristig loszuwerden. Hast du bereits die Ursache für den Schimmelbefall gefunden?

Im Grunde ist es gar nicht so schwer, den Schimmel erfolgreich zu entfernen. Hausmittel können hier Abhilfe bieten.

Schimmel entfernen: Anleitung in 3 Schritten

Wenn du einen kleineren Bereich angehst, trage unbedingt eine Schutzbrille, Handschuhe und eine Gesichtsmaske, da der Kontakt mit den Sporen schädlich sein kann. Öffne Fenster oder benutze einen Ventilator im Raum, während du den Schimmel entfernst.

  1. Stelle eine Lösung aus Chlorbleiche und Wasser her – normalerweise 1 Teil Bleiche und 3 Teile Wasser. Alternativ kannst du einen fertigen Schimmelentferner kaufen.
  2. Schrubbe den geschwärzten Bereich mit einer Bürste mit steifen Borsten.
  3. Gründlich abspülen und trocknen.

Wenn dies nicht funktioniert, gibt es Produkte, die speziell für Schimmel und Mehltau an Wänden entwickelt wurden und möglicherweise stärker sind. Denke jedoch daran, Reinigungslösungen niemals miteinander zu mischen, da dies zu gefährlichen chemischen Reaktionen führen kann.

Welche Produkte helfen gegen Schimmel? 🧽

Es gibt viele Mittel, die sich für einen Privathaushalt eignen, um gegen den Schimmel anzukämpfen. Sei dir aber bewusst, dass das Problem nicht nur an der Oberfläche liegt, du solltest übrigens auch die Ursache sofort beseitigen.

Du kannst Mittel verwenden, die auf Alkohol basieren.

Eine besonders simple Idee ist es mit Brennspiritus vorzugehen. Dieses Mittel ist besonders günstig, denn 1 l Brennspiritus kostet ca. zwei Euro oder sogar weniger.

Brennspiritus kannst du hier kaufen:

Keine Produkte gefunden.

Raumfilter verwenden

Verwende eventuell auch einen Raumluftfilter, um die Luft von den Pilzsporen zu befreien. Dann kannst du zwar nicht verhindern, dass sich der Schimmel an der Wand ausbreitet, aber du atmest die Schimmelsporen nicht ein.

Keine Produkte gefunden.

Solche Geräte können relativ teuer sein, weshalb du ein entsprechendes Budget haben musst. Damit bekämpfst du aber nur die Symptome nicht den Grund für die Schimmelbildung.

Wie entferne ich Schimmel am besten?

Der Schimmelpilz ist etwas ganz natürliches und kommt oft in der Natur vor. Normalerweise sind Schimmelpilze keine Gefahr für dich. Wenn der Schimmel allerdings große Kolonien in deiner wohnlichen Umgebung bildet, kann ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko für dich entstehen.

Produkte, die Schimmel entfernen

Wirkstoff Was bringt es?
Chlorbleiche Natriumhypochlorit oder normale Haushaltsbleiche wirken am besten, um den Schimmel an der Wand zu zerstören und Verfärbungen zu entfernen. Es sollte vor der Verwendung verdünnt werden. Aufgrund der Toxizität und der gefährlichen Dämpfe ist Vorsicht geboten. Bleichmittel dürfen NIEMALS mit Ammoniak kombiniert werden.
Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid (3 bis 10%ige Lösung) ist weniger hart als Chlorbleiche und tötet Schimmel und lindert Flecken. Es hat zwar eine bleichende Wirkung, enthält jedoch keine giftigen Dämpfe oder Rückstände.
Destillierter weißer Essig Essig ist sauer und zersetzt langsam die Schimmelstruktur und tötet sie ab. Essig ist ungiftig, es können jedoch Schimmelpilzflecken zurückbleiben und es kann ein zusätzliches Schrubben mit einem Haushaltsreiniger erforderlich sein.
Backpulver und Borax Natriumbikarbonat (Backpulver) und Borax haben jeweils einen hohen pH-Wert, der das Wachstum und das Überleben von Schimmel hemmt. Beide Produkte sind kostengünstig, ungiftig und leicht mit Wasser zu mischen. Borax wirkt besser bei der Entfernung von verbleibenden Flecken, ist aber nicht so effektiv wie ein stärkeres Reinigungsprodukt.

Vielleicht weißt du gar nicht, dass heutzutage mehr als 100 000 unterschiedliche Arten von Schimmel bekannt sind. Es existieren grundsätzlich viel mehr, als die bekannten erwähnten. Meistens handelt es sich um den echten Hausschwamm, wenn vom schädlichen Schimmel in der Wohnung die Rede ist. Dieser ist ein Holzschädling. Ein anderes Wort dafür ist weißer, blauer und schwarzer Schimmel. Dieser ist leider weitverbreitet.

Verbreitung von Schimmel

Die Fortpflanzung von Schimmelpilzen erfolgt ungeschlechtlich. Das bedeutet, dass diese anhand von Sporen, welche in die Luft abgegeben werden erfolgt. Die Sporen verbreiten sich in allen Räumen. Vielen Menschen sind die Sporen gefährlich. Solltest du direkt in Kontakt mit den Sporen kommen, können deine Schleimhäute gereizt reagieren, es kann aber schlimmer kommen.

Übrigens ist nicht jede Schimmelart gefährlich. Trotzdem solltest du Acht geben, um den Schimmel gut zu entfernen. Schimmel an der Wand kann übrigens nur unter bestimmten Bedingungen wachsen. Wenn diese Bedingungen gegeben sind, ist das Wachstum ungehemmt.

Den Schimmel kannst du auf unterschiedliche Arten loswerden. Es gibt auch Maßnahmen, die du gezielt zu Hause durchführen kannst, um den Schimmel dauerhaft zu entfernen.

Wie kann Schimmel entstehen?

Schimmelpilze bevorzugen eine feuchte Umgebung. Das bedeutet, dass der Pilz auf trockenen Flächen nicht wachsen kann. Die Verbreitung erfolgt durch Sporen. Sie werden überall in der Natur abgegeben. Dasselbe trifft auch auf Häuser und Wohnungen zu. Erst dann, wenn der Pilz besonders stark verbreitet ist, wirkt sich das negativ auf deine Gesundheit aus und du musst den Schimmel entfernen.

Meistens ist der Bewohner selbst schuld daran, dass Schimmel entsteht, wenn der Wohnraum die passende Umgebung bietet. Vielleicht ist auch die Bausubstanz schuldig daran, dass der Pilz wächst. Feuchte Wände begünstigen übrigens die Schimmelbildung.

Welche Mängel begünstigen die Schimmelbildung?

  • Rohrbruch und Hochwasser
  • Bausubstanz nicht ausgetrocknet
  • kaputte Regenrinne, kaputtes Dach
  • undichtes Mauerwerk

Die neuen und modernen Häuser der heutigen Zeit werden sehr energiesparend gebaut. Das bedeutet auch, dass diese Häuser sehr gut isoliert sind. Die Feuchtigkeit kann nur sehr schwer abziehen.

Im Alltag entsteht die Feuchtigkeit in deinen Räumen überall.

Beispiele sind: duschen oder kochen.

Das kondensierte Wasser bleibt im Raum und bietet den idealen Nährboden für Schimmel. Übrigens kannst du auch durch falsches Heizen die Entstehung von Schimmel an der Wand begünstigen.

Wenn deine Fenster von innen herein heraus beschlagen, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass die Feuchtigkeit in deinen Räumen nicht richtig abgeführt werden kann.

Typische Zeichen sind:

  • Die Wärmeverteilung ist durch Wärmebrücken unausgeglichen
  • an kalten Stellen im Raum entsteht eine Kondensation
  • es wird zu viel geheizt und zu wenig gelüftet

In jedem deiner Zimmer kann Schimmel auftreten. Meist sind Bäder und Keller davon betroffen. Hast du gewusst, dass beinahe jedes dritte Schlafzimmer Schimmel aufweist? In Deutschland sind fast 20 % aller Haushalte von Schimmelbildung und Befall betroffen.

Lesetipp → Abfluss verstopft: Was tun? | 4 perfekte Hausmittel die helfen

Wo entsteht Schimmel? 🏡

Meistens entzieht sich der Schimmel deinem Blick. Besonders gern gedeiht der Schimmel hinter einer großen Schrankwand. Dahinter ist die Wand, nämlich oft kalt. Einen muffigen Geruch in der Wohnung kannst du nicht mit gutem Lüften beseitigen. Dieser Geruch ist übrigens ein typisches Zeichen für Schimmelbefall.

Wenn du an den Wänden und auf den Möbeln schwarze, blaue oder gründliche Flecken findest, dann ist der Schimmelbefall bereits relativ schwerwiegend und du solltest schnellstens den Schimmel entfernen.

Kühle Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und ein Nahrungsangebot sind ideal für den Schimmelpilz. Hat er einen geeigneten Bereich gefunden, kann er ohne Probleme wachsen.

Typische Bereiche in der Wohnung:

  • Leder, Lacke, Farben
  • Gummi, Silikonabdichtungen, Kunststoffe
  • Kleber für die Fußbodenbeläge und Tapetenkleber
  • Textilmöbel und Teppichböden

Die Nährstoffe werden über diese Materialien direkt an den Schimmelpilz abgegeben. Der Grund dafür ist die Oberfläche, die mit organischen Substanzen oder Staub aus der Luft verunreinigt wurde und damit bedeckt ist. Dazu zählt übrigens auch Glas, Beton und Zement.

Der Pilz kann sich nur dann niederlassen, wenn genügend Feuchtigkeit gegeben ist. Dem Pilz ist es egal, woraus das Material besteht. Wenn die Feuchtigkeit der umgebenden Luft ca. 80 % beträgt, reicht das für die Schimmelbildung völlig aus. Dann kann sich der Schimmel auch auf trockenem Untergrund vermehren. Durch kondensiertes Wasser wird der Prozess übrigens besonders begünstigt.

Wichtig: Wenn du dafür Sorge tragen möchtest, dass die feuchte Luft des abziehen kann, solltest du überlegen, wie du gut lüften kannst. Übrigens sollte der Mindestabstand zwischen Möbeln und Wänden mindestens 10 cm betragen.

Woran erkenne ich einen Schimmelbefall? 👀

Hast du gewusst, dass es heute sogar schon trainierte Spürhunde für Schimmel gibt? Diese können den Befall von Schimmel in einem Wohnraum prompt ausfindig machen und markieren. Der Hund kann dir aber nicht mitteilen, wie stark der Schimmelbefall bereits ist und wie weit sich der Schimmel eingenistet hat.

Lesetipp → Fugen reinigen: 6 Hausmittel und Tipps | Einfache und schnelle Anleitung

Dann ist es nötig, sämtliche Decken und Wände freizumachen. Der Schimmel kann sich auch in Deckenverkleidungen und Wandverkleidungen verbergen.

Eine Messung vornehmen

Eine Messung bietet eine gute Alternative zu einem Spürhund für Schimmelbildung. Die Pilze geben ihre Produkte des Stoffwechsels direkt in die Umgebungsluft ab. Mithilfe von einer Spezialmessung kann die Konzentration dieser Stoffe ganz genau gemessen werden. Diese Messungen müssen aber nicht immer 100 % genau sein. Dann weißt du aber über das bestehende Grundrisiko Bescheid.

Wenn du sichere und schnelle Gewissheit möchtest, kannst du einen Schnelltest machen.

Es gibt einen sogenannten Schimmeltest, den du überall als Set für Schimmeltests kaufen kannst.

Wir empfehlen diesen Schimmeltest:

Schimmeltest (Schimmel-Schnelltest) für bis zu 12...(*)
  • airself – der Schimmelpilz-Schnelltest für die Anwendung in bis zu...
  • Der Schimmelpilz Test erfordert keine Vorkenntnisse. Inkl....
  • Dem Schimmel Schnelltest liegt eine Broschüre bei, die rund um das...
  • Test für die Raumluft, bei dem die in der Luft befindlichen...

Du machst im Grunde einen Sporentest damit. Dafür werden mehrere Petrischalen mit einem Nährboden bereitgestellt. Stelle eine davon als Vergleichsexemplar ins Freie.

Je nach Hersteller unterscheidet es sich, wie du die Probe nehmen kannst. Am besten folgst du den konkreten Anweisungen und Beschreibungen dafür. Wenn du einen signifikanten Anstieg bezüglich des Pilzwachstums in den Wohnräumen in der Petrischale feststellen kannst, musst du Vorkehrungen treffen. Gehe der Sache so schnell wie möglich auf den Grund.

Vielleicht kannst du den Befall bereits mit bloßen Augen erkennen. Meist sind Flächen ab 0,5 und 1,5 m² betroffen, sodass du diese sehen kannst. In diesem Fall kannst du noch selbst Hand anlegen oder gleich eine Fachfirma beauftragen. Sollten die Flächen größer sein, musst du einen Gutachter dafür beauftragen und eine Handwerksfirma konsultieren.

Das gesundheitliche Risiko von Schimmel ❌

Bedenke, dass der Schimmelpilz für dich ein Gesundheitsrisiko darstellt. Dieser kann bei dir unterschiedliche Atemwegsbeschwerden verursachen. Vielleicht leidest du bereits an einer Immunschwäche oder unter Asthma. Diese Krankheit verschlimmert sich durch den Schimmel.

Bis heute kann niemand sagen, wie stark ein Schimmelbefall ausgeprägt sein muss, sodass er für den Menschen ungesund ist. Generell kannst du davon ausgehen, dass auch ein kleiner Schimmelbefall ein größeres Risiko darstellt, wenn du bereits ein Allergiker bist. Es gibt aber keine Anzeichen, die für Allergien eindeutig sind.

Zu den typischen Symptomen zählen:

  • vermehrtes Niesen
  • rote Augen
  • chronischer Schnupfen
  • Ausschlag auf der Haut
  • Müdigkeit
  • gereizte Schleimhäute und Bindeweise
  • Müdigkeit
  • Husten

Innerhalb der Innenräume können die Symptome übrigens schwerwiegender sein, als im Freien.

Relativ selten sind sogenannte Mykosen, welche eine Infektion durch Schimmelpilze darstellen. In der Regel treten diese nur bei Menschen auf, die ein geschwächtes Immunsystem haben. In diesem Fall werden die inneren Schleimhäute und die Haut angegriffen.

Durch Schimmelbefall können auch langfristige Schädigungen auftreten. Viele Menschen wissen lange nicht, dass sie einen starken Schimmelbefall im Wohnzimmer, Schlafzimmer und anderen Zimmern haben. Wer den Schimmelbefall solange ausgesetzt ist, kann an Schlafstörungen, Sehschwäche oder Konzentrationsstörungen leiden.

Schimmel im Kinderzimmer 👶

Besonders vorsichtig solltest du sein, wenn sich Schimmel in einem Kinderzimmer bildet. Ein Kind, das noch in der Entwicklung steht, ist für Krankheiten besonders anfällig.

Dasselbe gilt auch für Allergien, die durch den Schimmel verantwortlich sind und dadurch ausgelöst werden. Für das Kind ist es schwierig, die Symptome selbst zu erkennen und sich entsprechend auszudrücken.

So kannst du Schimmel vorbeugen 👨‍⚕️

Sobald du deinen jetzigen Schimmel entfernen konntest, wird es Zeit, die richtige Vorbeugung zu finden.

Luftfeuchtigkeit
Achte darauf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht über 75 % liegt und diese Grenze nicht überschreitet. Etwas weniger ist auch im Winter vorteilhaft. Wenn die Nacht dafür sorgt, dass sich die Luft weiter abkühlt, kondensiert sich nämlich der Wasserdampf in der Luft umso schneller.

Lesetipp → Teppich reinigen: Tipps, Tricks und 5 Hausmittel | Einfache Anleitung!

Temperatur
Der Schimmel wächst am besten in feuchten und warmen Umgebungen. Ein kalter Raum ist besonders gefährdet. Weißt du, dass kalte Luft umso weniger Wasser aufnehmen kann? D.h., dass die Luftfeuchtigkeit umso schneller steigen kann. Somit entsteht der überschüssige Wasserdampf, der an den Wänden kondensiert. Deshalb solltest du im Winter mindestens auf 20 °C in allen Zimmern heizen.

Weitere Tipps zur Vorbeugung:

  • Kaufe ein spezialisiertes Produkt. Ein antimikrobielles Spray kann zum Beispiel helfen, ein erneutes Absetzen der Sporen zu verhindern. Schimmelschutzfarbe kann auch in den meisten Baumärkten oder Online gekauft werden.
  • Erwäge die Installation eines elektrischen Luftentfeuchters in stark betroffenen Gebieten. Dies ist ideal für die langfristige Schimmelverhütung.
  • Hausisolierung verbessern. Manchmal, aber nicht immer, ist eine schlechte Isolierung die Ursache des Problems. Wände und Decken, die ordnungsgemäß isoliert sind, werden weniger von Kondensation und daher von Schimmel befallen.
  • Halte Badezimmer, Küchen und andere feuchte Räume gut belüftet und so trocken wie möglich.
  • Duschvorhänge und Handtücher zum Trocknen ausbreiten.
  • Löcher beseitigen, sobald festgestellt wird, dass Feuchtigkeit in Hohlräume und unter den Boden gelangt.

Bei seiner Heimat ist der Schimmel übrigens niemals wirklich wählerisch. Es muss nicht sein, dass sich der Schimmel ausschließlich auf Wänden niederlässt.

Dasselbe kann auf Putzlappen oder Kissenbezügen passieren.

Sind die Bedingungen gut, wächst der Schimmel. Oft bleibt er unentdeckt.

Damit du am besten vorbeugen kannst, wäschst du Kissenbezüge und Ähnliches bei mindestens 95 °C. Dasselbe gilt natürlich auch für Lappen, diese kannst du eventuell in die Mikrowelle geben.

Fazit

Schimmel und Mehltau sind ein großes Problem in den meisten Haushalten, aber zum Glück ist es möglich, alltägliche Reinigungsmittel zu verwenden, um Schimmel zu vertreiben und ein erneutes Eindringen von Schimmel zu verhindern.

Mehltau an Wänden oder auf anderen Oberflächen wie Fußböden oder Teppichen ist keine gute Nachricht für deine Gesundheit. Daher ist es auch sehr wichtig, die Grundursache zu bekämpfen. Unsere Anleitung, Hausmittel und Tipps, sollten dir helfen, den Schimmel entfernen zu können.

Ebenfalls interessant:

Quellen:
  • https://www.energie-fachberater.de/ratgeber/ratgeber-schimmel/erste-hilfe-gegen-schimmel.php
  • https://www.schimmel-entfernen-hilfe.de/
  • https://www.schimmel-entfernung.org/
  • https://utopia.de/ratgeber/schimmel-entfernen-richtig/
  • https://www.familyhandyman.com/cleaning/mold-and-mildew/how-to-remove-mold/
  • https://www.thespruce.com/how-to-get-rid-of-mold-4163846
  • https://moldpedia.com/mold-removal

Letzte Aktualisierung am 19.04.2024 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API