Bei dem Begriff „Pferdesalbe“ denkt man als erstes an ein Tiertherapeutikum. Doch falsch gedacht. Auch wenn die Pferdesalbe ihren Namen dem Tier zu verdanken hat, wird ihre wohltuende Wirkung hauptsächlich vom Menschen genutzt. Dennoch ist sie weiterhin auch als Tiertherapeutikum erhältlich.
Inzwischen gibt es Pferdesalbe in vielen Varianten, Abwandlungen und Formen auf dem Markt. Wir haben uns deshalb dieses Medizinprodukt einmal genauer angesehen und erklären dir, was genau Pferdesalbe ist, wofür du sie verwenden kannst, was für Variationen es gibt, wie du sie anwendest und worauf du beim Kauf achten musst. Außerdem haben wir sechs Produkte für dich getestet.
Weitere tolle Produkte gegen Schmerzen und Wunden im großen Vergleich auf schlafzimmer.de
Die Top 6 besten Pferdesalben als Liste im Schnellcheck
Weiter unten findest du die Produkte im Detail.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Kräuterhof Pferdebalsam Wärmend Extra Stark...(*) | 9,99 EUR | Zum Angebot(*) |
2 |
![]() |
PFERDESALBE WEPA 500 ml(*) | 10,69 EUR | Zum Angebot(*) |
3 |
![]() |
Kräuterhof® Pferdebalsam kühlend (500ml) –...(*) | 8,99 EUR | Zum Angebot(*) |
4 |
![]() |
Avitale Pferdesalbe, 250 ml(*) | 8,65 EUR | Zum Angebot(*) |
5 |
![]() |
Hago Original Warendorf Pferdebalsam mit...(*) | 19,90 EUR | Zum Angebot(*) |
Platz 1: Kräuterhof Pferdebalsam wärmend und extra Stark
- ✅ WÄRMENDE PFLEGE: Intensiver Wärmeeffekt durch natürliche...
- ✅ NATÜRLICHE WIRKSTOFFE: Enthält rotes Weinlaub, Rosskastanie,...
- ✅ ANWENDUNG: Das Massage-Gel dünn auf die betroffenen Stellen...
- ✅ FÜR ALLE HAUTTYPEN: Geeignet für jedes Alter und alle Hauttypen,...
Vorteile:
- Guter Preis
- Sehr starke Wärmewirkung
- Gute Schmerzstillung
- Ansprechende rote Farbe des Gels
Nachteile:
- Synthetische Konservierungsstoffe
- Nicht für empfindliche Haut
- Intensiver Geruch
Warum empfehlen wir es?
Wer eine gute Durchwärmung zum Ziel hat, sei es vorbeugend oder zur Behandlung von Beschwerden, bekommt mit dieser Salbe ein zuverlässiges Produkt mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis. Vorsicht ist geboten bei sehr empfindlicher Haut. Die Salbe kann unter Umständen die Haut reizen oder ein brennendes Gefühl verursachen. Wer da robust ist, hat hiermit sein Produkt gefunden.
Platz 2: Wepa Pferdesalbe 500 ml
Vorteile:
- Preiswert
- Bewährte Zusammensetzung
- Angenehmer Duft
- Unkonserviert
Nachteile:
- Enthält bedenkliche Azofarbstoffe
Warum empfehlen wir es?
In den Reihen der auf dem Markt vorhandenen Pferdesalben entspricht diese hier der ursprünglichen Rezeptur und erfüllt somit die Ansprüche, die man hat, wenn man an Pferdesalbe denkt. Der 2 -Phaseneffekt ist ordentlich ausgeprägt, die Salbe kühlt zu Beginn und wärmt anschließend.
Somit lässt sie sich für alle Arten von Beschwerden des Bewegungsapparates einsetzen. Ein Allround Produkt für jedermann. Einen dicken Minuspunkt erhält das Produkt jedoch durch die Verarbeitung von Azofarbstoffen, die inzwischen als sehr bedenklich gelten. Wir denken, die Farbgebung muss auch auf anderem Wege gelingen. Obwohl vom Preis-Leistungsverhältnis sehr gut, fällt uns eine überzeugende Empfehlung deshalb nicht leicht.
Platz 3: Kräuterhof Pferdebalsam kühlt und belebt mit wertvolle Kräuterextrakte
- ✅ ERFRISCHT & KÜHLT: Das Kühlgel von Kräuterhof ist ideal zur...
- ✅ REGENERATION MÜDER MUSKELN: Pflegt bei Muskelkater,...
- ✅ ANWENDUNG: Die Massage-Salbe von Kräuterhof ist eine...
- ✅ NACH DEM SPORT und sonstigen körperlichen Belastungen auftragen,...
Vorteile:
- Kühlender Effekt
- Preiswert
- Sinnvolle Wirkstoffkombination bei Krampfaderbeschwerden
Nachteile:
- Synthetische Konservierungs – und Farbstoffe
Warum empfehlen wir es?
Die Pferdesalbe besitzt die typische Zusammensetzung, was auf eine gute Wirkung schließen lässt. Der zusätzlich etwas länger andauernde Kühleffekt eignet sich sehr gut für die Anwendung nach Sport oder körperlichen Belastungen.
Zusätzliche Wirkstoffe unterstützen sinnvoll die Behandlung von Krampfaderbeschwerden. Einziger Minuspunkt ist auch hier die Verwendung von synthetischen Konservierungs- und Farbstoffen. Vom Preis-Leistungsverhältnis sehr zufriedenstellend und somit eine Empfehlung wert, jedoch mit negativem Beigeschmack.
Platz 4: Avitale Pferdesalbe
- Belebendes und vitalisierendes Gel mit erfrischendem Duft
- Angereichert mit erlesenen natürlichen Substanzen wie Rosmarin,...
- Dermatologisch getestet.
- Hergestellt in Deutschland von einem zertifizierten...
Vorteile:
- Bewährte Zusammensetzung
- Enthält zusätzlich Kamillenextrakt
Nachteile:
- Preisintensiv
- Enthält synthetische Farb- und Konservierungsmittel
Warum empfehlen wir es?
Die bewährte Zusammensetzung aus Arnika, Kampfer, Menthol und Rosmarin macht dieses Produkt zu einer typischen wirksamen Pferdesalbe. Kamille ergänzt die entzündungshemmenden Eigenschaften sinnvoll und beruhigt die Haut.
Was genau der Grund für den höheren Preis gegenüber den Vorgängern ist, wissen wir nicht. Ob die Herstellung durch einen Arzneimittelhersteller allein diesen rechtfertigt, bleibt fraglich. Von der Wirkung her ist auch dieses Produkt empfehlenswert.
Leider müssen wir auch hier die Verwendung von bedenklichen Farbstoffen bemängeln und aufgrund des eher ungerechtfertigten Preises fällt unsere Empfehlung weniger überzeugend aus.
Platz 5: Warendorfer Pferdesalbe mit Teufelskralle
- Original Warendorfer Pferdebalsam mit Teufelskralle
- kühlend und entspannend
- fördert das Wohlbefinden und wirkt unterstützend
- färbt und fettet nicht - zieht schnell in die Haut ein
Vorteile:
- Teufelskralle unterstützt die Entzündungshemmung
- Ohne bedenkliche Farbstoffe
- Gute Kennzeichnung der Inhaltsstoffe
Nachteile:
- Enthält Palmöl
- preisintensiv
Warum empfehlen wir es?
Die Wirkung dieser Pferdesalbe überzeugt und auch die Kombination der Wirkstoffe ist entsprechend gut. Die zusätzliche Wirkung der Teufelskralle ist auch gern ein paar Euro mehr wert. Was uns dennoch von einer Empfehlung abhält ist die Verwendung von Palmöl.
Aus ökologischer Sicht ist diese nicht zu vertreten und in unseren Augen auch nicht nötig. Ansonsten vom Preis-Leistungsverhältnis sehr in Ordnung.
Platz 6: Equistro Pferdesalbe
Keine Produkte gefunden.
Vorteile:
- Als kühlende Maske anzuwenden
- Für Pferd und Mensch
- Entzündungshemmend
Nachteile:
- Recht teuer
- In der Anwendung etwas aufwendig
Warum empfehlen wir es?
Dieses Produkt fällt ein wenig aus der Reihe, da es hauptsächlich für Pferde hergestellt wird. Pferdebesitzer äußern sich durchweg positiv über die Wirkung. Wie genau ihr Fazit bei der Anwendung am Menschen aussieht, wird nicht eindeutig erläutert. Fest steht, dass die Paste auf jeden Fall auch für den Menschen anwendbar ist.
Natürlich sind 2kg für den Menschen allein recht viel. Solltest du ein Pferd besitzen hast du mit diesem Produkt eine Erste-Hilfe-Maßnahme im Haus, die du im Notfall ebenso nutzen kannst. Deshalb eine klare Kaufempfehlung von uns.
Pferdesalbe Kaufratgeber
Erfahre in unserem großen Ratgeber, alles über das Thema Pferdesalbe und wo der Unterschied im Detail zu anderen Produkten steckt.
Was ist Pferdesalbe?
Pferdesalbe ist eine pflanzliche medizinische Hautpflege mit kühlenden und wärmenden Eigenschaften. Pferdesalbe findet immer dann Anwendung, wenn es zu Beschwerden im Bewegungsapparat kommt.
Häufig spricht man hier von stumpfen Verletzungen Das können Muskelbeschwerden sein, wie Muskelkater oder Zerrungen, aber auch Prellungen und Stauchungen, Gelenkbeschwerden wie Entzündungen, Ermüdungserscheinungen wie schwere Beine oder ein schmerzender Rücken.
Die Wirkung von Pferdesalbe ist wissenschaftlich nicht belegt, so dass es nicht als Medikament gilt. Dennoch findest du Pferdebalsam nicht nur bei Oma und Opa im Schrank, denn sogar Ärzte und Physiotherapeuten schwören auf die 2 – Phasenwirkung.
Inzwischen gibt es Pferdesalbe in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Zusatzstoffen, in verschiedenen Verpackungseinheiten und Konsistenzen.

Pferdesalbe hat eine wärmende und kühlende Eigenschaft auf der Haut.
Was sind die Inhaltsstoffe von Pferdebalsam?
Die Grundrezeptur von Pferdesalbe besteht auf 4 Wirkstoffen:
- Menthol
- Rosmarin
- Kampfer
- Arnika
Menthol und Kampfer üben hier hauptsächlich eine kühlende Funktion aus. Diese Wirkung kommt stark beanspruchten Muskeln wie auch gereizten Gelenken entgegen.
Rosmarin wird schon lange in der Naturheilkunde verwendet. In der Pferdesalbe ist Rosmarin in der Lage die Entspannung der Muskulatur zu fördern vor allem bei Rückenschmerzen und Muskelkater und so zur Heilung beizutragen.
Arnika gehört mit ihrer Kombination aus wertvollen Wirkstoffen wie Flavonoiden, Gerbstoffen, Cholin, Sesquiterpenlactonen und ätherische Ölen zu den wichtigsten Heilpflanzen in Deutschland. Sie vereint entzündungshemmende, antiseptische, schmerzlindernde, antibiotische und durchblutungsfördernde Eigenschaften, die sich optimal für die Behandlung von stumpfen Verletzungen eignen.
Inzwischen wurde die ursprüngliche Rezeptur von verschiedenen Herstellern immer mit anderen Inhaltsstoffen ergänzt. Sie haben unterstützende Wirkungen, dienen jedoch auch dem typischen Geruch.
Unter Umständen findest du auch folgende Inhaltsstoffe:
- Eukalyptus
- Thymian
- Ingwer
- Wacholder
- Latschenkiefer
- Rosskastanie
- Fichte
- Teufelskralle
- Chili
- Gaultheria Öl
Ihre Eigenschaften und Anwendungsgebiete in der Zusammenfassung:
Wirkung |
Anwendung |
Eukalyptus | erfrischend, Muskelschmerzen, entzündungshemmend, durchblutungsfördernd |
Thymian | krampflösend, schmerzstillend, Verrenkungen, entzündungshemmend, beruhigend, Gelenkschmerzen, Stauchungen |
Ingwer | durchblutungsfördernd, schmerzstillend, Gelenkschmerzen |
Wacholder | schmerzstillend, Krampfadern |
Fichte | beruhigend, Muskelkater |
Teufelskralle | entzündungshemmend, abschwellend Sehnenentzündungen, schmerzlindernd, Rückenschmerzen |
Rosskastanie | krampflösend, schmerzstillend, schwere, geschwollene Beine, entzündungshemmend, Muskelkrämpfe |
Latschenkiefer | abschwellend, Prellungen |
Chili | durchblutungsfördernd, Muskelkater, Zerrungen |
Gaultheria Öl | entzündungshemmende, Gelenkbeschwerden, Entzündungen |
Auch wenn die Hauptwirkstoffe pflanzlicher Herkunft sind, findest du in den meisten Pferdesalben synthetische Hilfsstoffe. So ganz lassen sich diese wohl nicht vermeiden. Solltest du wissen, dass du auf bestimmte Zusatzstoffe in Kosmetika reagierst, dann schau beim Kauf einfach auf die Inhaltsstoffangaben, um Unverträglichkeiten zu vermeiden.

Die Inhaltsstoffe Menthol und Kampfer sind für den kühlenden Effekt der Salbe verantwortlich.
Wie wirkt Pferdesalbe?
Es gibt keine Wissenschaftlichen Nachweise für die Wirkung von Pferdesalbe, dennoch hat sie sehr wohltuende und gesundheitliche fördernde Eigenschaften, so dass selbst Ärzte, Physiotherapeuten und Spitzensportler darauf schwören. Das Besondere ist ihre Wirkung in 2 Phasen. Kühlende und wärmende Eigenschaft kommen hier zusammen.
Pferdesalbe in seiner Originalrezeptur hat als erstes eine merkliche kühlende Wirkung. Menthol öffnet die Poren der Haut und sorgt für eine schnellere Verdunstung von Feuchtigkeit. Die entstehende Verdunstungskälte kühlt entsprechende verletzte oder verspannte Bereiche.
So lassen sich Schwellungen vorbeugen und das gereizte verletzte Gewebe beruhigen.
Besonders förderlich ist das bei Sportverletzungen wie Zerrungen und Bänderdehnungen, bei Überbelastungen sowie Krampfadern.
Anschließend sorgen Rosmarin und Kampfer für eine stärkere Durchblutung des Gewebes bis in tiefere Muskelschichten und den Wärmeeffekt. Das fördert den Abtransport von Entzündungsstoffen und die Lockerung und Entspannung der Muskulatur. Dieser Effekt wird von Sportlern gern auch zur Vorbeugung vor Wettkämpfen genutzt.
Zur selben Zeit entfaltet Arnika seine entzündungshemmende, schmerzstillende und wundheilungsfördernde Wirkung. Außerdem hat Arnika leicht blutverdünnende Eigenschaften, so dass Blutergüsse schneller abgebaut werden können.
Somit kühlt Pferdebalsam auf der einen Seite, während er anschließend sofort eine wärmende Wirkung entfaltet. Diesen Effekt schätzt man vor allem bei Rückenschmerzen sehr, da hier oft Kühlung wie auch Wärme helfen.
In einigen Artikeln liest man auch über Pferdebalsam zur Anwendung als Körperpflege und bei Hautproblemen wie trockene und raue Haut. Hier solltest du stark differenzieren. Pferdesalbe enthält wenig bis gar keine fettenden Zusätze.
Der Kühleffekt kommt durch Verdunstungskälte zustande, die auch durch die Hautfeuchtigkeit entsteht. Außerdem können die enthaltenen ätherischen Öle strapazierte Haut zusätzlich reizen. Ob Pferdesalbe daher ein gutes Mittel für die Hautpflege ist, bleibt fraglich.

Viele Sportler tragen Pferdesalbe auf, um so Muskelkater vorzubeugen.
Wann soll ich Pferdesalbe anwenden?
Die Anwendungsgebiete für Pferdesalbe sind sehr vielseitig. Das hat sie ihrer 2- Phasenwirkung zu verdanken. Bekannt und am häufigsten angewendet wird sie bei stumpfen Verletzungen, wie sie im Alltag und auch viel bei sportlichen Aktivitäten vorkommen. Dazu zählen:
- Muskelkater
- Überdehnte Sehnen und Bänder
- Zerrungen
- Schulter- und Rückenbeschwerden
- Überlastungen
- Prellungen
- Schwellungen
- Blutergüsse
- Sehnenscheidenentzündungen
- Tennisarm
Sportler schwören auf die Akutwirkung der Pferdesalbe, setzen sie jedoch auch gern präventiv ein, um Muskelkrämpfen oder Zerrungen vorzubeugen. Pferdealbe wird außerdem gern für Massagen verwendet.
Doch nicht nur Sportler profitieren von der Wirkung. Pferdesalbe lässt sich ebenso bei folgenden Beschwerden einsetzen:
- Schwellungen von Beinen und Füßen nach langen Sommertagen oder Wanderungen
- Krampfaderbeschwerden
- Rheuma
- Gichtanfälle
- Arthrose und Arthritis
- Altersbeschwerden
Warum heißt Pferdesalbe Pferdesalbe? 🐴
Wie der Name schon sagt, spielt bei der Bezeichnung das Pferd eine große Rolle.

Anfangs wurde die Salbe, wie der Name schon verrät, nur für Pferde verwendet. Nach und nach verwendeten aber auch die Reiter die Salbe.
Die Pferdesalbe wurde Anfang der 90er Jahre von dem Pferde – und Reitsportliebhaber Dr. Ulf Jacoby entwickelt. Er war Apotheker und auf der Suche nach einer pflanzlichen Zubereitung, die den Pferden nach Anstrengungen Erleichterung und Entspannung in Muskeln und Gelenken verschaffen sollte.
So entwickelte er die Pferdesalbe, die ganz bald nicht nur bei Pferden sondern auch ihren Reitern beliebt war. Da es sich bei der Pferdesalbe um eine rein pflanzliche Rezeptur handelte, konnten auch sie die Vorteile bei Muskel – und Gelenkbeschwerden nutzen. So wurde das Pferdebalsam für die Anwendung beim Menschen stetig weiterentwickelt.
Das Patent ist inzwischen abgelaufen, so dass Pferdesalbe von unzähligen Herstellern teilweise auch unter den Bezeichnungen Pferdebalsam, Pferdecreme Pferdegel oder Rosssalbe erhältlich ist.
Pferdesalbe für Mensch und Tier?
Ursprünglich entwickelt wurde die Pferdesalbe für die schnellen Vierbeiner und auch heute noch wird sie für Pferde eingesetzt. Für die Anwendung beim Menschen hat man sie hier und da ein wenig hautfreundlicher gemacht und variiert mit den Zusatzstoffen, um individueller auf Beschwerden einwirken zu können.
Dennoch ist Pferdesalbe für Pferde und auch andere Vierbeiner geeignet. Nicht selten können Tier und Besitzer sich eine Pferdesalbe teilen. Auch wenn auf einem Produkt nicht explizit die Anwendung für Mensch oder Tier verzeichnet ist, so kannst du davon ausgehen, dass beide die Salbe anwenden können.
Welche Pferdesalbe ist die beste?
Welche Pferdesalbe die beste ist, lässt sich so pauschal nicht sagen. Natürlich wirbt der ursprüngliche Hersteller immer noch damit, die beste Qualität zu haben. Die Firma Equimedis hat ihre Rezeptur stetig weiterentwickelt. Wichtig beim Kauf ist für dich, darauf zu achten, dass keine Stoffe enthalten sind, auf die du eventuell mit Unverträglichkeiten reagieren könntest.
Je nach Hersteller sind für besondere Indikationen zur Ursprungsrezeptur noch weitere Wirkstoffe beigefügt. Da stellt sich einfach die Frage, welche Beschwerden du lindern möchtest und welche Kombination die sinnvollste für dich ist.

Bei vielen Produkten besteht die Möglichkeit, dass du die Salbe sowohl für Mensch als auch Tier verwenden kannst.
Warum ist Pferdesalbe für Menschen gut?
Auch wenn Pferdesalbe ursprünglich für Pferde entwickelt wurde, so ist sie inzwischen bekannt und beliebt als medizinische Pflege für den Menschen. Das ist möglich, da sie eine rein pflanzliche Zubereitung ist. Die Wirkungen gehen nur von natürlichen Wirkstoffen aus.
Schon die Ursprungsrezeptur für Pferde konnte ohne Bedenken von ihren Reitern angewendet werden. Inzwischen wurde diese Zusammensetzung für die Anwendung auf menschlicher Haut immer weiter optimiert.
Wie wende ich Pferdesalbe am besten an? 🙌
Die Anwendung von Pferdesalbe bedarf keiner konkreten Anweisungen.
Entnimm einfach die gewünschte Menge Salbe und trage es auf deine betroffenen Stellen auf. Die Wirkung ist effektiver, wenn du es leicht einmassierst.
Das kannst du mehrmals täglich tun und auch die Menge an Salbe ist hier nicht begrenzt.
Pferdebalsam enthält rein pflanzliche Inhaltsstoffe und kann somit nicht überdosiert werden. Pferdesalbe ist meist ein Gel auf Wasserbasis und lässt sich einfach und rückstandslos auf die Haut auftragen. Flecken auf Kleidung brauchst du nach dem Auftragen nur bei wenigen Präparaten befürchten.
- Aussparen solltest du das Gesicht, Schleimhäute und offene Wunden, verletzte oder verbrannte Haut. Dafür ist Pferdesalbe nicht geeignet.
- Die ätherischen Öle reizen die empfindlichen Schleimhäute und können beim Kontakt mit den Augen zum Beispiel zu Rötungen und Reizungen führen. Solltest du doch Pferdesalbe ins Auge bekommen haben, spüle sie gründlich mit Wasser aus.
- Wasche dir nach dem Aufragen gründlich die Hände, um eine anschließende Berührung mit den Schleimhäuten zu vermeiden.
In seltenen Fällen kann es nach dem Auftragen zu Juckreiz und Rötungen kommen. Das ist ein Zeichen für eine Überreaktion der Haut. Wasche das Gel mit Wasser und Seife ab. Da das Gel fettfrei und auf Wasserbasis ist, sollten sich die Wirkstoffe auch gut wieder aus der Haut waschen lassen. Bei länger andauernden Beschwerden kontaktiere besser deinen Arzt.
Sollte dir die Wärmewirkung doch zu stark werden, dann wasche das Gel mit einem lauwarmen Waschlappen wieder ab. Vermeide den Bereich extra zu kühlen, da das die Durchblutung noch zusätzlich fördern und das Wärmegefühl noch verstärken würde.
Pferdesalbe bei Arthrose
Die ideale Pferdesalbe bei Arthrose:- Original Warendorfer Pferdebalsam mit Teufelskralle
- kühlend und entspannend
- fördert das Wohlbefinden und wirkt unterstützend
- färbt und fettet nicht - zieht schnell in die Haut ein
Arthroseschmerzen betreffen häufig ältere Menschen. Ursache dafür ist der Knorpelabbau als Verschleißerscheinung von Gelenken. Am häufigsten von Arthrose betroffen ist das Knie. Nicht selten sieht man Betroffene sitzend und sich die Hände auf den Knien haltend. Das tun sie, weil sie das Gefühl haben, die Wärme lindert den Schmerz.
Da ist Pferdesalbe das ideale Mittel und kann bei Beschwerden mehrmals täglich einmassiert werden. Menthol und Kampfer regen die Durchblutung an und unterstützen den Abtransport von Schmerzstoffen. Das Wärmegefühl macht das Gelenk beweglicher, Laufen fällt wieder leichter. Arnika wirkt schmerzstillend und entzündungshemmend.
Auch das mehrmals tägliche Einmassieren hat einen positiven Effekt. Auch wenn Arthrose nicht heilbar ist, lassen sich so dennoch Beschwerden lindern und die Lebensqualität der Betroffenen steigern.
Pferdesalbe bei Entzündungen
Entzündungen des Körpers gehen meist mit Schwellungen, Rötungen, Schmerzen und einer Erwärmung des entsprechenden Gewebes einher. Pferdesalbe kann hierbei Abhilfe schaffen, in dem es anfangs das Gewebe kühlt.
Die anschließende durchblutungsfördernde Wirkung hilft Entzündungs-und Schmerzstoffe aus dem entsprechenden Gewebe besser abzutransportieren. Einen großen Beitrag zur Wirkung leistet hier Arnika. Sie wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend. Auch hier bietet sich eine häufigere Anwendung mehrmals täglich an.
Pferdesalbe bei Schwangerschaft

Verwende keine Pferdesalbe in der Schwangerschaft. Falls du großes Interesse hast, dann frage davor deinen Arzt.
Von der Anwendung der Pferdesalbe in der Schwangerschaft wird abgeraten. Die ätherischen Öle sind teilweise doch recht konzentriert, so dass man von einer medizinischen Wirkung sprechen kann, deren Folgen auf das Ungeborene nicht getestet sind. Somit besteht immer ein Restrisiko, das vermieden werden sollte. Hier solltest du zu einer anderen pflanzlichen Alternative greifen.
Pferdesalbe bei Muskelkater
Muskelkater entsteht durch eine ungewöhnliche Belastung oder Überbelastung der Muskulatur durch Sport oder starke körperliche Aktivitäten. Dabei kommt es zu kleinen Rissen in den Muskelfasern. Diese füllen sich mit Wasser und lassen den Muskel anschwellen, was die typischen Schmerzen verursacht.
Pferdesalbe hat hier zu Beginn eine abschwellende Wirkung. Kampfer und Menthol fördern die Durchblutung und die Regeneration der Muskelzellen. Das dadurch entstehende anschließende Wärmegefühl lockert den Muskel und lindert den Schmerz. Arnika mit seiner schmerzstillenden und entzündungshemmenden Wirkung unterstützt das zusätzlich.
Da Muskelkater häufig erst ein paar Stunden oder sogar 1-2 Tage nach der Belastung auftritt, kannst du Pferdebalsam nach Belastung auch vorbeugend auftragen. Vor dem Sport angewendet, kann Pferdesalbe die Muskulatur aufwärmen und so Muskelkater oder auch Sportverletzungen wie Zerrungen vorbeugen.
Pferdesalbe bei Rückenschmerzen
80 Prozent der Bevölkerung geben an, immer wieder unter Rückenschmerzen zu leiden. Laut Krankenkasse sind Rückenschmerzen der häufigste Grund für Arbeitsausfälle.
Meist handelt es sich um sogenannte funktionelle Rückenschmerzen ausgelöst durch muskuläre Dysbalancen, Fehlhaltungen, Fehlbelastungen, Verspannungen aus denen Bewegungseinschränkungen und Schmerzen resultieren.

Die frühe Anwendung von Pferdesalbe kann sehr wirksam gegen Rückenschmerzen sein. Der kühlende Effekt wirkt positiv auf deine Schmerzen aus.
Neben konventionellen Therapien wie Krankengymnastik und Massagen kann die Anwendung von Pferdesalbe eine unterstützende Maßnahme sein.
Vor allem bei Rückenschmerzen schätzen Anwender den 2- Phaseneffekt. Die beginnende Kühlung lässt den Schmerz weniger intensiv erscheinen. Anschließend wird die Muskulatur durch Menthol und Kampfer stärker durchblutet und gelockert. Dadurch fallen Bewegungen wieder leichter und Verspannungen lösen sich. Arnika stillt zusätzlich den Schmerz.
Bei Rückeschmerzen empfiehlt sich eine frühzeitige Anwendung der Pferdesalbe, um Schonhaltungen zu vermeiden. Häufig führen diese sonst zu weiteren Verspannungen und die Betroffenen in einen Teufelskreislauf. Dieser lässt sich mit Pferdesalbe durchbrechen und so einer Chronifizierung vorbeugen.
Pferdesalbe wie oft am Tag?
Der Anwendungshäufigkeit von Pferdesalbe sind keine Grenzen gesetzt. So lange deine Haut nicht gereizt auf die ätherischen Öle reagiert, kannst du Pferdesalbe mehrmals täglich auftragen und einmassieren.
Da Pferdebalsam ein rein pflanzliches Produkt ist, kann es kaum zu einer Überdosierung kommen. Die Behandlung bestimmter Beschwerden erfordert sogar das mehrmalige Auftragen der Pferdesalbe über den Tag verteilt. Meist ist es mit einer Anwendung nicht getan.
Wie lange ist Pferdesalbe haltbar?
Cremes und Gele, die sehr viel Wasser enthalten, verkeimen normalerweise recht schnell. Pferdesalbe enthält jedoch hochkonzentrierte ätherische Öle, die von sich auch eine konservierende Wirkung haben. Teilweise sind der Pferdesalbe auch synthetische Konservierungsstoffe zugesetzt. Das macht sie sehr lange verwendbar.
Richte dich somit nach den Angaben des Herstellers. Optimaler Weise lagerst du Pferdesalbe im Kühlschrank. Das verstärkt die Kühlwirkung und vermindert eine eventuelle Keimbildung. Du reduzierst die Keimbildung, indem du dir auch vor der Entnahme der Salbe die Hände wäscht.

Versuche deine Salbe am besten im Kühlschrank aufzubewahren. Dadurch kannst du die Haltbarkeit stabilisieren.
Gegen was hilft Pferdesalbe am besten?
Die Hauptanwendungsgebiete von Pferdesalbe liegen im Bereich des Bewegungsapparates. Hierbei unterstützt es die Heilung stumpfer Verletzungen wie Zerrungen, Stauchungen und Prellungen.
Schmerzen von Verschleißerscheinungen wie Gelenk- und Rückenbeschwerden werden gelindert. Sportler schwören auf den präventiven Einsatz. Pferdesalbe bereitet die Muskulatur auf bestimmte Belastungen vor und kann so Sportverletzungen und Muskelkater vorbeugen.
Was ist besser Voltaren oder Pferdesalbe? ☑️
Eine der in der Apotheke meist gekauften Schmerzsalben ist Voltaren. Kann Pferdesalbe da mithalten?
Voltaren enthält den schmerzstillenden und entzündungshemmenden Wirkstoff Diclofenac. Es ist ein Emulsionsgel, also eine Mischung aus wasserhaltigen und fetten Bestandteilen. Empfohlen wird eine Anwendung 3 Mal täglich auf die entsprechenden Körperstellen.
Der 2- Phaseneffekt besteht aus einer beginnenden Kühlung, die anschließend in ein wärmendes Gefühl übergeht. Dadurch ist Pferdesalbe einsetzbar bei allen Arten von traumatischen Verletzungen wie auch Verspannungen und Entzündungen. Seine entzündungshemmende Wirkung ist jedoch nicht mit der des Voltarens vergleichbar
Das hätte zur Folge, dass sogenannte systemische Nebenwirkungen, wie sie auch der bei Einnahme von Tabletten, auftreten können. So zum Beispiel eine Belastung von Leber und Niere, Blutbildveränderungen, Kopfschmerzen usw. Pferdesalbe besteht aus pflanzlichen Inhaltstoffen und Nebenwirkungen sind hier kaum zu befürchten. Selten kommt es zu Hautreizungen durch den Anteil an ätherischen Ölen.
Voltaren |
Pferdesalbe |
|
Grundlage |
Emulsion aus wasserhaltigen und öligen Anteilen | Wasserhaltiges Gel |
Wirkstoffe |
Diclofenac synthetisch | Arnika, Menthol, Kampfer, Rosmarin natürlich |
Wirkung |
stark entzündungshemmend schmerzstillend | leicht entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, entspannend und dadurch schmerzstillend |
Nebenwirkungen |
Unverträglichkeiten auf Wirk-oder Hilfsstoffe, bei großflächiger langfristiger Anwendung systemische Nebenwirkungen möglich | leichte Hautreizungen durch ätherische Öle, keine systemischen Nebenwirkungen |
Welche Nebenwirkungen hat Pferdesalbe? 👇
Pferdesalbe besitzt keine beschriebenen Nebenwirkungen. Wie bei allen Produkten, die auf die Haut aufgetragen werden, kann es zu Hautreaktionen bei Unverträglichkeiten kommen. Sehr empfindliche Haut kann mit Rötung auf die Wirkung der ätherischen Öle reagieren, das, so lange es nicht schmerzt oder juckt, ungefährlich ist.
Solltest du wissen, dass du auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagierst, greife entweder zu einer besonders als „allergikerfreundlich“ gekennzeichneten Rezeptur oder einem anderen Produkt.
Am häufigsten treten die Allergien gegen Arnika auf.
Sollte es doch zu einer allergischen Reaktion kommen, dann wasche die Salbe wieder ab und kühle die entsprechende Stelle mit einem nassen kalten Handtuch. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Nicht geeignet ist Pferdebalsam für Kleinkinder. Die ätherischen Öle können zu Atemdepressionen führen. Auch die Wirkung der Bestandteile auf das Ungeborene sind nicht ausreichend erforscht, so dass eine Anwendung in der Schwangerschaft vermieden werden sollte.
Welche Vorteile hat Pferdesalbe?
Pferdesalbe ist ein rein pflanzliches Produkt und du brauchst keine Angst davor zu haben, etwas falsch zu machen. Sie ist fettfrei, hinterlässt keine Spuren auf der Kleidung und ist immer und überall anzuwenden. Auch eine großflächige Anwendung zum Beispiel am Rücken ist ohne Probleme mehrmals täglich möglich. Pferdesalbe hat keine Nebenwirkungen.
Neben der Anwendung auf der Haut lässt sich Pferdesalbe auch gut als durchblutungsfördernder Badezusatz einsetzen. Dazu einfach etwas Gel in das Badewasser und 20 Minuten die wohltuende Wirkung der ätherischen Öle genießen.

Einer der größten Vorteile von Pferdesalbe ist, dass sie 100 prozent pflanzlich ist.
Wo kann ich Pferdesalbe kaufen?
Das Patent von Dr. Ulf Jakoby ist schon lange ausgelaufen und so findest du unzählige Hersteller für Pferdesalbe auf dem Markt. Sie ist erhältlich in Apotheken, Drogerien, Reformhäusern und Supermärkten unter der Bezeichnung Pferdesalbe, Pferdebalsam, Pferdegel oder Rosssalbe.
Es gibt sie in kleinen Tuben als Reisegrößen bis hin zu großen Töpfen mit 500 Gramm Inhalt und mehr.
Was kostet Pferdesalbe?
Die Preisunterschiede bei Pferdesalben können sehr groß sein. Du bekommst 100 ml teilweise für knapp 1 Euro bis hin zu 7 Euro. Da es so viele verschiedene Packungsgrößen gibt zwischen 100 ml, über 500ml bis hin zu 2 kg, ist es sinnvoll immer die 100 ml Preise zu vergleichen. Natürlich solltest du zusätzlich auf die unterschiedlichen Inhaltsstoffe schauen.
Welche unterschiedlichen Pferdesalben Arten gibt es?
Aufgrund des abgelaufenen Patentes haben einige Hersteller ihre Pferdesalbe optimiert, die Wirkstoffkonzentrationen verändert oder ihr zusätzliche Wirkstoffe beigemengt. So entstanden zum Beispiel extra kühlende und extra wärmende Pferdesalben. Diese haben den Vorteil noch gezielter bei bestimmten Beschwerden eingesetzt werden zu können.
Kühlende Pferdesalbe
Bei der kühlenden Pferdesalbe überwiegt der Anteil an Menthol und es entsteht eine stärkere Verdunstungskälte, die für eine effektivere Kühlung sorgt. Kühlender Pferdebalsam ist somit optimal für die Akutversorgung von Sportverletzungen wie Prellungen und Stauchungen sowie auch für die Behandlung von Schwellungen in den Beinen oder bei Entzündungen.
Da Entzündungen meist von allein Wärme produzieren ist kühlende Pferdesalbe unterstützend einsetzbar, um die Hitze in der Körperregion zu reduzieren und die Entzündung einzudämmen. Eher weniger geeignet ist kühlende Pferdesalbe bei Verspannungen und Muskelkalter. Diese Beschwerden benötigen eher Wärme.
Vorteile:
- Wirkt erfrischend
- Beruhigt die Haut
- Wirkt abschwellend
- Entzündungshemmend
Nachteile:
- Weniger geeignet für Muskelverspannungen
Wärmend Pferdesalbe
In der wärmenden Pferdesalbe überwiegen die durchblutungsfördernden Substanzen wie Kampfer und Rosmarin. Unter Umständen ist noch Chili bzw. das Capsaicin beigemengt. Eine extra wärmende Wirkung ist erwünscht bei allen Arten von Muskelverspannungen und Arthrosebeschwerden.
Auch eine Zerrung, die sich nicht mehr im akuten Stadium befindet, heilt mit Wärme meist besser aus. Eher weniger geeignet ist die wärmende Pferdesalbe für Schwellungen, Blutergüsse und alle Arten von entzündlichen Zuständen. Hier würde die Salbe für zusätzliche Reizung und eventuell eine Verschlimmerung der Beschwerden sorgen.
Trage vorsichtshalber sie wärmende Pferdesalbe nicht über Nacht auf. Denn solltest du zu viel genommen haben oder die Salbe nicht vertragen, merkst du das während du schläfst eventuell gar nicht oder erste sehr spät.
Vorteile:
- wirkt entspannend
- lockert die Muskulatur
- Vorbeugend einsetzbar
- bei Muskelkater
Nachteile:
- nicht für Entzündungen geeignet
Alternativen zu Pferdesalbe
Es ist fraglich, ob man zu Pferdesalbe eine Alternative benötigt. Tatsache ist, dass es kein anderes Produkt gibt, das so vielseitig eingesetzt werden kann und neben einer kühlenden auch eine wärmende Wirkung hat. Nur wenn du die Wirkungen separat voneinander haben möchtest, lohnt sich ein Blick in den Markt.
Den kühlenden Effekt können dir Produkte mit Allgäuer Latschenkiefer bieten. In Kombination mit einer abschwellenden Wirkung findest du Heparingele. Sonstige Kühlgele enthalten meist Menthol oder verschiedene Alkohole, um Schwellungen zu mindern.
Bekannt für Wärmewirkungen sind Salben wie Finalgon oder Camphoderm. Sie enthalten Kampfer, Capsaicin oder synthetische durchblutungsfördernde Inhaltsstoffe.
Arnika allein findest du ebenfalls in Schmerzfluiden oder Schmerzsalben.
Synthetische entzündungshemmende Wirkstoffe wie Diclofenac, Ibuprofen oder Naproxen sind gleichfalls in verschieden Fertigarzneimitteln verarbeitet.
Wohl gemerkt musst du bei synthetischen Wirkstoffen immer eher mit Nebenwirkungen rechnen
Wichtige Kaufkriterien ✔️
Pferdesalbe ist so vielseitig einsetzbar, dass sie in fast jede Hausapotheke gehört. Die im Handel befindlichen Produkte unterscheiden sich nur geringfügig in der Zusammensetzung und Wirkung, dennoch gibt es einige Kriterien auf die du vor dem Kauf achten solltest.
Diese sind:
- Konsistenz
- Inhaltsstoffe
- Wirkung
- Qualität
Pferdesalbe ist meist ein wasserhaltiges Gel und entweder etwas fester in der Dose oder flüssiger in der Flasche erhältlich. In Tuben sind beide Varianten verpackt. Die flüssigere Form eignet sich eher für das großflächige Auftragen an Beinen oder dem Rücken.
Für kleinere Bereiche lässt sich die festere Konsistenz besser einarbeiten. Doch auch wenn du dich, was die Konsistenz angeht, vergriffen hast, ist das kein Grund zur Sorge. Alle Konsistenzen lassen sich an jeder Stelle anwenden. Die Aufbewahrung im Kühlschrank kann das Gel eventuell etwas fester werden lassen.
Vom Geruch her überwiegen oft Menthol und Kampfer. Einige Hersteller haben für den Geruch noch andere ätherische Öle hinzugefügt. Da obliegt es deinem Geschmack, was für dich angenehm ist.
Die Grundrezeptur der Pferdesalbe besteht auf Arnika, Menthol, Kampfer und Rosmarin. Diese 4 Substanzen machen auch ihre typische Wirkung aus. In einigen Produkten findest du weitere Inhaltstoffe, wie oben in der Tabelle aufgelistet.
Einige sind aufgrund des Geruchs beigefügt, andere haben zusätzliche medizinische Wirkung. Ein Blick auf die Inhaltstoffliste lohnt sich, wenn du spezielle Ansprüche an deine Pferdesalbe hast und um eventuelle Unverträglichkeiten auf Konservierungsstoffe auszuschließen.
Je nach Beschwerdebild ist es sinnvoll, die Intensität einiger Wirkungen der Pferdesalben zu prüfen. Benötigst du die Salbe hauptsächlich zur Vorbeugung beim Sport und Linderung von Muskelkater und Verspannungen, solltest du zu einer extra wärmenden Pferdesalbe greifen.
Zusätzlich kühlende Eigenschaften sind sinnvoll bei Entzündungen und Prellungen.
Den 2 – Phaseneffekt besitzen alle Produkte, so dass du mit der „normalen“ Pferdesalbe ohne extra Zusätze auch nichts falsch machst.
Am besten du achtest beim Kauf auf das GMP Siegel. GMP bedeutet „Good Manufacturing Practice“ und ist die höchste Auszeichnung für Kosmetikprodukte. Es beweist, dass der Hersteller in der Produktion Qualitätsstandards und vorgeschriebene Abläufe einhält.
Damit hältst du auch dein Risiko von Nebenwirkungen gering.
Qualitativ hochwertige Produkte bekommst du in Apotheken und Drogerien. Wenn du deine Pferdesalbe online kaufst, achte darauf, ein Markenprodukt zu erwerben.
Schau dir dieses Video über Pferdesalbe an, um weitere interessante und wertvolle Informationen zu erhalten:
Fazit: Pferdesalbe
Es ist ein spannender Entwicklungsweg, den die Pferdesalbe gegangen ist. Vom Tiertherapeutikum hin zu einem Produkt, das in nahezu jede Hausapotheke gehört. Doch egal wo sie herkommt, die Wirkung der Pferdesalbe überzeugt bei akuten wie auch chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates.
Sie ist vielseitig einsetzbar und ihre 2- Phasenwirkung ist bei älteren Menschen, Sportlern und Aktiven sehr beliebt. Nicht selten kann sie sogar die ein oder andere Schmerztablette ersetzen und ist als natürliche Alternative sehr zu empfehlen.
Vielleicht feilen die Hersteller noch an der Verwendung der bedenklichen Farbstoffe, die das einzige Manko der meisten Produkte sind. Denn wenn die Wirkung weiterhin überzeugt, ist Mensch und Tier die Farbe der Pferdesalbe sicherlich egal.
Die Top 6 besten Pferdesalben nochmal als Liste im Schnellcheck
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Kräuterhof Pferdebalsam Wärmend Extra Stark...(*) | 9,99 EUR | Zum Angebot(*) |
2 |
![]() |
PFERDESALBE WEPA 500 ml(*) | 10,69 EUR | Zum Angebot(*) |
3 |
![]() |
Kräuterhof® Pferdebalsam kühlend (500ml) –...(*) | 8,99 EUR | Zum Angebot(*) |
4 |
![]() |
Avitale Pferdesalbe, 250 ml(*) | 8,65 EUR | Zum Angebot(*) |
5 |
![]() |
Hago Original Warendorf Pferdebalsam mit...(*) | 19,90 EUR | Zum Angebot(*) |
Das könnte dich auch interessieren:
- Salbe gegen blaue Flecken: 9 günstige und wirksame Salben im Einsatz
- Aloe Vera Gel: Die wunderbare Wirkung vom Saft & die besten Tipps
- Alantwurzel: Anwendungstipps, Wirkung & Zubereitung von Alant
Letzte Aktualisierung am 18.03.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API