Holz polieren: Anleitung
Um Holz zu polieren, reichen drei einfache Hausmittel aus. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie es funktioniert.
- Eine Schüssel
- Zwei fusselfreie Reinigungstücher
- 200 ml Essig*
- 200 ml Olivenöl
- 100 ml Zitronensaft
- Zutaten in Schüssel vermischen.
- Reinigungstuch leicht in Politur tauchen.
- Mischung in Richtung zur Maserung in das Holz reiben.
- Tuch erneut in die Politur tauchen und Oberflächen bearbeiten.
- Zweites Poliertuch zur Hand nehmen.
- Überschuss der Politur Richtung zur Maserung abwischen.
- Stellen Sie am besten nur so viel von der Möbelpolitur her, wie Sie bei einem Arbeitsgang verbrauchen. Das Hausmittel ist nicht sehr lange haltbar und kann ranzig werden.
- Tragen Sie zudem diese Holzpolitur zuerst an einer versteckten Stelle auf, damit Sie sehen, ob das Holz eventuell angegriffen wird.
Warum muss man Holz polieren?
Nach einigen Jahren verlieren Holzmöbel oder Gegenstände aus Holz ihren natürlichen Glanz. Das natürliche Material Holz ist entweder geschliffen, gefärbt, gebeizt oder es wird im ursprünglichen Zustand belassen.
Holz kann mit diversen Veredelungsprodukten wie etwa mit Carnaubawachs behandelt werden. Diese Produkte nähren das Holz und weisen Insekten ab. Wenn Sie Holz richtig polieren, wird es wiederbelebt. Denn die alten Wachs- und Politurschichten werden entfernt und das Holz erhält wieder einen schönen Oberflächenglanz.
Natürliches Bienenwachs ist die Basis so mancher Holzpolitur. Wenn Sie den Esstisch nach Jahren das erste Mal polieren, wird Ihnen keiner glauben, dass es derselbe Tisch ist. Für die Pflege von Parkett- oder Dielenböden wird in der Regel eine flüssige Politur verwendet. Dieses Holz polieren Sie mit der Maschine.
Ein jeder weiß, dass Wasser und Feuchtigkeit schädlich für Holz sind. Beim Holz polieren mit Carnaubawachs beispielsweise fungiert diese Holzpolitur als Schutzschicht und bewahrt das natürliche Material vor Schäden durch Regen.
Gibt es Unterschiede in den Holzarten?
Bevor Sie Holz polieren, gilt es die Holzart zu bestimmen, obwohl es kaum Einschränkungen gibt. Hervorragend bearbeiten lassen sich unter anderem Ahorn, Eibe, Birke und Birnbaum.
Weniger gut polieren können Sie Mahagoni- und Kirschbaumholz. Wollen Sie Gartenmöbel aus Teakholz polieren, dann müssen diese zuerst gereinigt werden. Zum Säubern erhalten Sie im Handel Reinigungsmittel, die speziell für diese Holzart entwickelt wurden.
Für lackierte Oberflächen verwenden Sie zum Beispiel Schellackpolituren. Sie bestehen aus Schellack und Ethanol.
Wie oft muss man Holz polieren?
Wie häufig Sie Ihre Holzmöbel polieren sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu bedenken gilt es, dass sich beim Reinigen der Holzoberfläche immer ein Teil der Politur löst. Je öfter Sie ihre Möbel abwischen und abstauben, desto häufiger sollten Sie eine Möbelpolitur einsetzen.
Es gibt keine festen Regeln für das Polieren von Holz. Sobald Sie merken, dass der gewünschte Glanz nicht mehr vorhanden ist, sollten Sie zu weichen Tüchern und Polituren greifen. So schützen Sie die Möbelstücke vor Kratzern. Sie können Ihre Möbel auch mit einer Polierwolle bearbeiten.
Dieses Produkt wird meist aus einer Mischung aus Baumwolle, Leinen, Viskose und anderen Naturfasern hergestellt. Die Zeit zwischen den Polituren lässt sich auch verlängern, wenn Sie das Holz zwischendurch mit einem Ölspray und einem weichen Tuch verwöhnen.
Holz polieren mit diesen Hilfsmitteln
Zum Auftragen einer Wachspolitur bewährt sich auch eine sehr feine (Nr.0000) Drahtwolle. Das Produkt hilft dem Holz, die Politur gleichmäßig aufzunehmen und Kratzer an der Oberfläche zu entfernen.
Die zu polierende Oberfläche muss gründlich sauber sein. Tragen Sie das Wachs sparsam auf, und lassen Sie die Politur, wenn möglich, mehrere Stunden trocknen. Nun können Sie das Holz entweder mit einem sauberen Baumwolltuch oder mit einer Bürste polieren. Es dauert allerdings ziemlich lange größere Flächen mit der Hand zu bearbeiten. Eine Lösung ist ein Exzenterschleifer mit einem speziellen Polierpad, das zu Ihrem Gerät passt.
Beim Holz polieren mit der Maschine erhalten die Oberflächen einen tollen Glanz. Zum Polieren von Truhen und Kommoden, die mit Schnitzarbeiten versehen sind, gibt es spezielle Aufsätze für die Bohrmaschine. Damit lassen sich auch Rundungen, Profile und schwer zugängliche Stellen bearbeiten.
Um Holzoberflächen mithilfe einer Maschine zu polieren, benötigen Sie spezielle Polierscheiben, wie etwa Filz-, Woll- oder Schaumgummischeiben. Sie sorgen bei den behandelten Oberflächen für den gewünschten Glanzeffekt. Eine einfache und schnelle Methode Holz richtig zu polieren ist die Verwendung einer Holzdrehmaschine.
Mit diesem Gerät verleihen Sie den Werkstücken ein poliertes Aussehen. Das nötige Polierset gibt es im Online-Handel zu erwerben.
- 【Leistungsstark】JELLAS-Schwingschleifer besitzt einen 220W-Motor;...
- 【Klemmmechanismus】Die Schleifbasis mit Klettoberfläche erlaubt...
- 【Aluminium-Grundplatte】Der JELLAS-Schwing Schleifer verfügt über...
- 【Effiziente Staubsammlung】8 Löcher ermöglichen eine kräftige...
Holz mit Hausmittel polieren
Eine selbst gemachte Möbelpolitur kann bei Ihren Holzmöbeln Wunder bewirken. Die Herstellung kostet nur einige Cents. Sie brauchen dazu nur:
– eine Tasse Oliven- oder Jojobaöl
– 250 ml Weißweinessig und
– drei bis vier Tropfen Zitronenöl
Geben Sie alle Zutaten in eine Sprühflasche, die gut geschüttelt wird. Dieses Mittel wird mit einem fusselfreien Baumwolltuch verteilt. Dabei folgen Sie immer der Holzmaserung. Mit einem weiteren, weichen Tuch wird auf Hochglanz poliert. Auf geschnitzten Bereichen und Profilen wird das Hausmittel mit einem kleinen Pinsel aufgetragen. Diese Möbelpolitur müssen Sie in einem dunklen, kühlen Schrank aufbewahren. Sie sollte monatlich ersetzt werden, damit sie nicht ranzig wird.
Für ein weiteres Hausmittel zum Polieren des Holzes benötigen Sie folgende Zutaten:
– 1/2 Tasse Weißweinessig
– 1/4 Tasse Olivenöl
– 1 EL Zitronensaft
– 1 EL pflanzliches Glycerin
– 20-30 Tropfen ätherisches Lavendelöl (ätherisches Bio-Lavendelöl)
Alle Zutaten werden in einer Glassprühflasche gemischt und vor dem Gebrauch gut geschüttelt. Sprühen Sie das Hausmittel auf Holz auf und polieren Sie mit einem weichen aber fusselfreien Tuch nach. Jede Zutat bringt ihren eigenen Anteil für eine effektive Holzpolitur mit. Für viele Anwender ist dieses Hausmittel die beste Politur für ihre Möbelstücke.
Unterschiedliche Holzarten polieren

Je nach Holzart gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen wie man Holz zu polieren hat. (Bildquelle: Gregory Dalleau, unsplash.com)
Holzmöbel polieren
Bevor Sie auf Ihre Holzmöbel eine Politur auftragen dürfen, müssen die Oberflächen sauber sein. Verwenden Sie ein nebelfeuchtes Mikrofasertuch und reinigen Sie das Möbelstück in Richtung der Maserung. Nun sollten Sie mit einem zweiten, trockenen Mikrofasertuch nachwischen.
Nehmen Sie sich immer nur kleine Abschnitte vor. Vergessen Sie auch die Schubladen der Kommode nicht. Sobald das ganze Möbelstück sauber und trocken ist, können Sie Ihre Lieblingsholzpolitur auftragen. Gießen Sie etwas von dem Hausmittel auf Ihr trockenes Mikrofasertuch. Reiben Sie die Politur kräftig in das Möbelstück ein.
Sie werden sehen, dass es sehr „durstig“ ist. Es darf aber keine Pfützenbildung geben. Bei dem Polieren Ihrer Holzmöbel geht es sowohl um das Aussehen als auch um die Pflege des Holzes. Vergessen Sie daher auch die Spalten, Schubladen und schwer zugänglichen Stellen nicht.
Ihr Ziel sollte es sein, jeden Quadratzentimeter des Möbelstückes auf Hochglanz zu polieren. Am Ende sind alle Flecken durch eine hervorragend polierte Holzästhetik ersetzt.
Gewachstes Holz polieren
Bei Holz, das bereits mit Wachs behandelt wurde, erreichen Sie durch das Polieren einen seidigen Glanz. Wachsen und Polieren eignet sich für beinahe alle Holzoberflächen. Wachs zum Polieren bekommen Sie in unterschiedlichen Ausführungen, wie etwa Bienenwachs oder Carnaubawachs.
Diese Produkte versehen Ihre Holzmöbel mit einer Schutzschicht und geben ihnen zudem ein frisches Aussehen. Anzuführen gilt es, dass natürliche Wachse leicht sauer sind. Wollen Sie säurefreies Wachs, dann greifen Sie zu Renaissance-Wachs.
Keine Produkte gefunden.
Geöltes Holz polieren
Bei Möbeln mit einem geölten Holzfinish bleiben Maserung und Fasern sichtbar. Zudem sind die Kontraste betont. Im Laufe der Jahre kann sich eine schöne Patina entwickeln. Geöltes Holz braucht weniger Pflege. Durch das Polieren wird überschüssiges Öl entfernt. Die Oberfläche wird aber nicht so glänzend ausfallen wie bei einem lackierten Möbelstück.
Lackiertes Holz polieren
Die Holzoberfläche von lackiertem Holz ist glatt und glänzend. Die Lackschicht schützt das Holz gut, sodass kein Staub eindringen kann. Allerdings sieht das Holz nicht mehr natürlich aus.
Um das glänzende Aussehen Ihrer Lackmöbel wieder herzustellen, tragen Sie nach dem Reinigen regelmäßig ein flüssiges Wachsprodukt auf. Testen Sie an der Innenseite des Tischbeins, ob sich das Produkt auch wirklich für Ihr Möbelstück eignet. Verwenden Sie ein weiches Tuch und achten Sie auf die Kanten und Ecken der Möbel. Dort ist die Lackierung in der Regel am schwächsten.
Hochglanz polieren
Mithilfe einer Schellackpolitur aus Schellack und Ethanol erhalten Ihre kostbaren Möbelstücke hochglänzende und spiegelglatte Oberflächen. Allerdings sollten Sie mit Sorgfalt und Geduld an die Arbeit gehen. Testen Sie dieses Mittel zuerst an einfachen Möbelstücken aus, damit Sie etwas Übung erlangen.
Holz polieren: Tipps
- Holzart bestimmen: Massivholzmöbel sind sehr beliebt. Sie erwarten von ihren Nutzern auch einiges an Pflege. Bereits vor der Reinigung sollten Sie die Holzart bestimmen.
- Bei modernen Möbelstücken sind nur einige Poliervorgänge nötig. Im Vergleich dazu erfordern traditionelle Holzmöbel mehr Aufwand beim Polieren. Reinigen Sie die Möbel mit einem Tuch, das Sie in eine Mischung aus lauwarmem Wasser und einem milden Spülmittel tauchen. Sie müssen das Tuch unbedingt fest auswringen.
- Nun wird mit einem weiteren Tuch nachgetrocknet. Polieren Sie das Möbelstück mit Bienenwachs und eventuell mit einigen Tropfen Terpentin.
- Warten Sie nicht ab, bis das Wachs vollständig getrocknet ist. Vollkommen ausgetrocknetes Möbelwachs ist sehr schwer glatt zu polieren. Nach 15 bis 30 Minuten reiben Sie die Oberfläche mit einem weichen Mikrofasertuch ab, um überschüssiges Wachs zu entfernen.
- Ist das Wachs bereits zu trocken, tragen Sie am besten noch eine zweite Wachsschicht auf. Das Lösungsmittel darin macht die erste Schicht nämlich weicher.
Weitere Artikel zum Thema:
Quelle und weitere Links:
- https://www.heimwerker-news.de/schleifen-polieren/
- https://www.sorpetaler.de/hubert/allgemein/holz-polieren/
Bildnachweis: ©Unsplash
Letzte Aktualisierung am 18.04.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API