Sie sind dabei Ihre Fliesen im Bad und in der Küche zu reinigen? Dann dürfen Sie keinesfalls die kleinen Fugen zwischen den Fliesen vergessen. Im Grunde genommen sind diese die Brutstätte des Schimmels. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Fugen reinigen und worauf Sie speziell achten müssen.
Worauf muss ich vor dem Reinigen der Fugen achten?
Achten Sie darauf, ob es sich bei Ihren Fugen um Silikon- oder Fliesenfugen handelt. Hierbei gibt es kleine, aber unbedingt zu beachtende Unterschiede.
Während normale Fliesenfugen vor Erschütterungen und Kontaktschäden schützen. Sorgen Silikofugen dafür, dass keine Feuchtigkeit in die Wände eindringen kann.
Deshalb sind im Optimalfall alle Bäder, die mit Fliesen ausgestattet sind, mit Silikonfugen verfugt. Damit Sie die nicht beschädigen und sie weiterhin gegen die Feuchtigkeit schützen, brauchen die Silikonfugen eine Spezialreinigung.
Anders ist es bei herkömmlichen Fliesenfugen, wie beispielsweise in der Küche. Diese Fugen können Sie mit einfachen Hausmitteln putzen. Nebenbei beugen Sie neuen Schimmel vor.
Welche Hilfsmittel kann ich zur Fugenreinigung verwenden?

Es muss nicht immer die Chemie sein, die Sie im Haushalt rettet.
Da die Fugen relativ kleine Spalten zwischen den Fliesen sind, erreichen Sie diese Stellen nur schwer. Dennoch müssen Sie diese unbedingt sauber halten. Das gelingt Ihnen mit folgenden Hilfsmitteln um einiges leichter:
Die entsprechende Fugenbürste
Speziell für die Reinigung der Fliesenfugen gibt es mittlerweile eine Fugenbürste. Durch ihren Griff ist die Fugenbürste optimal zu greifen und halten.
Die meisten Fugenbürsten verfügen über einen ergonomischen Aufbau. Dieser sorgt dafür, dass Sie nicht zu viel Druck auf die Fliesen ausüben. Zusätzlich schützt der Aufbau noch den Rücken, wenn Sie die Fugen reinigen.
- EINSATZ: Durch die Verwendung des FUGINATOR können insbesondere Fugen...
- HANDHABUNG: Der ergonomisch geformte Griff ist schonend zur Hand und...
- NACHHALTIG: Mit dem FUGINATOR wird nur wenig Reinigungsmittel...
- ANWENDUNG: Die Fläche für optimale Ergebnisse mit Reinigungsmittel...
Also ist die Fugenbürste optimal für schonendes, schnelles und effektives reinigen der Fugen geeignet. Manche Fugenbürsten lassen sich als Zubehör auf einen Dampfreiniger befestigen. Das erleichtert Ihnen nochmal zusätzlich die Arbeit.
Eine normale Bürste
Mit einer normalen Bürste können sie bequem über die Fugen streichen und hartnäckige Verschmutzungen entfernen. Achten Sie dabei nur darauf, dass die Bürste nicht allzu groß ist. Sie wollen ja nicht unnötig mit der Bürste über die Fliesen streichen.
Dies sollte zwar den Fliesen nichts ausmachen, aber so können Sie sich sicher sein. Somit beschädigt man sie nicht und die Fliese bleibt länger frisch.
Die alte Zahnbürste
Alternativ zu einer normalen Bürste bietet sich am besten eine alte Zahnbürste an. Diese ist deutlich kleiner. Dementsprechend entfernen Sie die Verschmutzungen an den Fliesen einfacher und besser.
Eine alte elektrische Zahnbürste
Möchten Sie es sich noch einfacher machen, dann greifen Sie zu einer alten elektrischen Zahnbürste. Diese erledigt, durch die kreisenden Bewegungen der Bürste, ihre Arbeit quasi von selbst. Sie halten also nur noch die elektrische Zahnbürste über die betroffene Stelle.
Hier sollten Sie nur auf den Druck achten, den Sie gegen die Fuge ausüben. Damit dieser nicht zu stark ist. Optimaler weise ist die elektrische Zahnbürste mit einem Drucksensor ausgestattet und verringert die Geschwindigkeit, sobald Sie zu viel Druck ausüben.
Der Schmutzradierer
Ist auf der einen Seite auch ein Hilfsmittel, welches sehr effektiv ist und die Verschmutzungen an den Fliesenfugen entfernt. Auf der anderen Seite aber kann das zu häufige benutzen eines Schmutzradierers von Nachteil sein.
Es kann passieren, dass die Fugen sich abnutzen. Dann beginnen sie zu bröckeln. Dadurch kann die Fugen dann dementsprechend nicht mehr für den nötigen Schutz sorgen.
Fugen reinigen mit diesen 5 Hausmittel
Backpulver
Backpulver kann helfen, um vor allem Fettflecken in der Küche effektiv zu entfernen. Hierfür etwa eine Tasse zur Hälfte mit Backpulver füllen und Wasser hinzugeben. Anschließend gut verrühren bis sich eine Art Paste bildet.
Diese Paste auf die Fugen auftragen und kurz einwirken lassen. Danach mit einer Bürste über die Paste streichen und den Schmutz entfernen. Um die Rückstände zu entfernen, können Sie mit einem Putzlappen über die Stelle wischen.
Cola
Vermischen Sie Cola mit klarem Wasser in einem Verhältnis 3:1. Dadurch entsteht eine alkalische Lösung, welche die Flecken an den Fliesenfugen verschwinden lässt. Geben Sie bitte das Gemisch nicht direkt auf die Fuge, sondern tunken mit einer Bürste in das Cola-Wasser-Gemisch.
Wischen Sie anschließend mit der in Cola und Wasser getunkten Bürste über die verschmutzten Fugen. Sind die Flecken hartnäckiger, können Sie ruhig kräftiger über die Flecken wischen.
Nagellackentferner
Findet auch bei vielen anderen Bereichen im Haushalt Anwendung. Die Funktion ist auf der einen Seite desinfizierend und auf der anderen Seite entfernt es die Verschmutzungen superleicht.
Hierbei eine Bürste mit etwas Nagellackentferner tränken und über die Fugen streichen. Anschließend mit einem trockenen Putzlappen die Fliesenfugen trocken wischen.
Natron
Im Haushalt kann Natron immer eine Hilfe als Reinigungsmittel sein. Geben Sie etwa 3 El Natron in eine Tasse. Anschließend mischen Sie Wasser im Verhältnis 3:1 hinzu. Auch hier entsteht dann eine Paste, die Sie wiederum auf die verschmutzten Fugen auftragen. Kurz einwirken lassen. Sobald die Mischung trocken ist, streichen Sie die Masse weg. Zuletzt säubern sie die Fuge.
Zahnpasta
Es hat sich beim Fugen reinigen schon oft der Einsatz von Zahnpasta bewährt.
Damit verschwinden die Verschmutzungen in Hand um Dreh. Zusätzlich verteilt die Zahnpasta einen angenehmen Duft im Raum. Gleichzeitig sorgt sie für Fugen, die wieder schön weiß glänzen.
Dafür müssen Sie nur etwas Zahnpasta auf eine Bürste auftragen und über die Fugen schrubben. Anschließend mit einem leicht feuchten Lappen über die Fugen wischen, um Rückstände der Zahnpasta zu entfernen.
Dann unbedingt mit einem trockenen Tuch nochmal trocken wischen, um Schimmelbildung zu verhindern.
Sie haben graue Fugen? Trotz das Sie ständig die Fugen reinigen und die Verschmutzungen lösen. Genau das ist der Grund: Schmutz in den Fugen und das Putzen, führen zu graue Verfärbungen. Um die Fugen wieder zum Strahlen zu bringen, können Sie Zahnpasta oder eine weiße Kerze benutzen. Tragen Sie etwas Zahnpasta auf die Fugen und lassen Sie diese ein paar Minuten einwirken. Anschließend die Rückstände der Zahnpasta mit einem feuchten Putztuch abwischen und mit einem trockenen Putztuch, trocken wischen. Aber noch besser ist eine weiße Kerze. Diese sorgt nicht nur für ein glänzendes Weiß, sondern auch für einen angenehmen Geruch. Zusätzlich versiegelt sie die Fugen. Heißt, das Wachs der Kerze agiert als eine Art Schutzschicht. Diese wiederum sorgt dafür, dass sich nicht so schnell Schmutz an den Fugen absetzt. Reiben Sie einfach mit der weißen Kerze über die Fugen und schon erstrahlt Sie in neuem Glanz. Es klappt nicht mit der Kerze? Dann probieren Sie es doch mal mit dem Fugenstift. Sie werden staunen, wie schnell die Fugen wieder weiß werden. Haben Sie die Fliesen in ihrem Haushalt neu angebracht, dann müssen Sie die neu verlegten Fliesen zunächst mal aushärten lassen. Sonst laufen Sie Gefahr, dass die Fugen nicht richtig angebracht sind. Oft schützen sie dann nicht richtig vor Feuchtigkeit oder weiteren Schäden. Allgemein empfehlen wir beim Reinigen der Fugen, komplett auf säurehaltige Reiniger zu verzichten. Denn auch hierfür gibt es genug Alternativen. Sie haben die Fliesen gerade erst angebracht? Folgendes müssen Sie innerhalb der ersten 14 Tage beachten: Nur Wasser aus der Leitung verwenden! Somit lassen Sie die Fugen in Ruhe aushärten und halten für das erste die Fliesen sauber. Im Bad haben Sie es häufig mit Silikonfugen zu tun und müssen deswegen ganz vorsichtig sein. Welche Hausmittel sich hierfür am besten eignen, erfahren Sie hier. Wie Sie aber die Fliesenfugen im Bad richtig reinigen, zeigen wir Ihnen in wenigen Schritten. Die Küche ist in der Regel mit Fliesenfugen ausgestattet. Dennoch kann es vorkommen, dass auch in der Küche Silikonfugen vorhanden sind. Gerade im Bereich um die Spüle und am Herd findet man Silikonfugen. Der Grund dafür ist der häufige Kontakt mit Feuchtigkeit. Der Ablauf sieht folgendermaßen aus: An den Bodenfliesen sammelt sich hauptsächlich grober Schmutz, den man meist von draußen mitbringt. Dennoch können die Fugen an den Bodenfliesen im Bad, Urinstein und Kalkablagerungen enthalten. Während in der Küche wieder hauptsächlich Fettflecken zurückbleiben. Allgemein lassen sich die Fugen an den Bodenfliesen auch in 3 Schritten behandeln: Besonders um die Fugen zu reinigen bietet sich der Einsatz eines Dampfreinigers an. Dieser entfernt nicht nur superleicht die Flecken von den Fugen, sondern tötet gleichzeitig durch die Hitze sämtliche Bakterien ab. Somit bleiben Ihre Fugen sauber und hygienisch. Viele Hersteller liefern zu ihren Geräten auch Zubehör. Gegebenenfalls ist darunter eine Fugenbürste. Wenn das der Fall ist, dann befestigen Sie diese auf dem Dampfreiniger. Alternativ können Sie eine Fugenbürste separat als Aufsatz bestellen. Hierbei müssen Sie auf den Hersteller und das Modell Ihres Dampfreinigers achten. Durch den Dampfreiniger sparen Sie beim Fugen reinigen, einiges an Zeit und der Umgang mit dem Gerät ist sehr einfach. Der Dampfreiniger zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er nur mit dem Einsatz von Wasser arbeitet. Chemische Stoffe? Nichts da! Hier brauchen Sie keinerlei zusätzliche Putzmittel. Es kann passieren, dass sich Flecken hartnäckig an der Fug halten. Wenn das der Fall ist, dann sollten Sie ein Hausmittel auftragen. Anschließend können Sie problemlos mit dem Gerät über die Fugen fahren. Nachdem Sie den Dampfreiniger benutzt haben, sollten Sie unbedingt noch mit einem trockenen Putzlappen die Fugen trocken wischen. Also falls Sie eine schnelle und entspannte Reinigung der Fugen durchführen möchten, dann greifen Sie definitiv zum Dampfreiniger. Dazu gibt es keine genaue Angabe, aber achten Sie darauf, dass Sie regelmäßig die Fugen reinigen. Wir empfehlen die Fugen zu reinigen, sobald Sie auch die Fliesen reinigen. Sprich mindestens 1x die Woche. Achten Sie auch darauf, dass Sie dementsprechend vorbeugen. Nur durch eine gründliche und regelmäßige Reinigung kann vor einem Schimmelbefall schützen. Silikonfugen schützen vor Feuchtigkeit in der Wand. Deshalb reinigt man sie gesondert. In der Regel lassen sich Verschmutzungen an den Silikonfugen nur schwer entfernen. Deshalb sollten Sie hierbei auf die Hausmittel Essig oder Backpulver zurückgreifen. Doch auch hier müssen Sie vorsichtig sein. Die Essigsäure kann die Fugen angreifen und sie möglicherweise beschädigen. Wir empfehlen in erster Linie den Dampfreiniger bei Silikonfugen zu benutzen. Hier würde sich eine Anschaffung des Gerätes definitiv lohnen! Ist trotzdem kein Dampfreiniger im Haushalt enthalten, dann können Sie auf Essig oder Backpulver zählen. Tränken Sie eine alte Bürste mit etwas Essig und reiben Sie die betroffenen Stellen an den Fugen ein. Lassen Sie dies dann kurz einwirken und wischen Sie das mit einem feuchten Putzlappen wieder ab. Anschließend schrubben Sie mit einem trockenen Putzlappen, die Fugen wieder trocken. Wie Sie Backpulver anwenden, erfahren Sie gleich hier. Wenn der Schmutz zu sehr festsitzt, dann müssen Sie die Fuge erneuern. Sind die Silikon- oder Fliesenfugen mit Schimmel befallen, müssen Sie besonders vorsichtig sein. Der Schimmel ist nicht nur schwer wegzubekommen, sondern ist zudem sehr gesundheitsgefährdend. Deshalb ist es wichtig, bei der Bildung von Schimmel an den Fugen, sofort zu reagieren und diese zu entfernen. Damit verhindern Sie, dass sich der Pilz weiter ausbreitet und noch andere Stelle befällt. Je länger Sie beim Fugen reinigen, mit dem Entfernen des Schimmels warten, umso größer ist meist der Aufwand später. Im schlimmsten Fall müssen Sie die Fugen vollständig entfernen und erneuern. Das ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch sehr kostspielig. Bei kleinen Schimmelflecken können Sie Essig einsetzen, am besten in Verbindung mit einem Dampfreiniger. Ansonsten sind hier jegliche Hausmittel zwecklos. Gehen Sie bei einem Schimmelbefall wie folgt vor: Die Bildung von Schimmel kann man ganz einfach vorbeugen. Seien Sie sich der Gefahr des Schimmels bewusst und beugen Sie entsprechend vor. Dafür müssen Sie nur wenige Punkte beachten: Weitere Artikel: Quellen und weitere Links: Bildnachweis: ©Unsplash Letzte Aktualisierung am 18.04.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising APIFugen wieder strahlend weiß hinbekommen
Achtung bei säurehaltigen Reiniger
Fugenreinigung im Bad
Fugen reinigen in der Küche
Fugen an den Bodenfliesen reinigen
Fugen reinigen mit dem Dampfreiniger
Wie oft muss ich Fugen reinigen?
Vorsicht bei Silikonfugen!
Was tun bei Schimmel an den Fugen?
Anleitung bei Schimmel
Schimmel im Bad vorbeugen: Tipps