Hirsekissen sind im Kommen. Doch was verspricht das Produkt?
Hirse ist eine Getreideart, die früher von keinem Speiseplan wegzudenken war. Aus Hirse wurde ebenso Brot gebacken, wie es auch zu Brei oder anderen Nahrungsmitteln verarbeitet wurde. Heute allerdings ist diese allgemeine Verwendung als Nahrungsmittel seltener der Fall.
Für diejenigen, die sich jedoch gesundheitsbewusst und biologisch wertvoll ernähren wollen, ist Hirse wieder stark im Kommen. Wie Hirsekörner zu einem besseren Schlaf verhelfen können und worauf beim Kauf eines Hirsekissens zu achten ist, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem möchten wir dir einige empfehlenswerte Modelle vorstellen.
Was macht Hirse so interessant?
Hirse gehört zu den Süßgräsern. Sie ist als Getreideart besonders wertvoll, weil sie reich an Mineralstoffen ist. Dazu gehören unter anderem Fluor, Kalium, Magnesium, Vitamin B, Eisen und vor allen Dingen Silizium.
Es ist somit nicht verwunderlich, dass Hirse zur Verwendung in Bioprodukten neu entdeckt wurde. Aber nicht nur im Lebensmittelbereich kommt das Getreide zum Einsatz. Restprodukte, wie die Hirsekörner finden in Kissen als Alternative zu Schaumstoff- oder Daunenfederfüllung Verwendung.
Vorteile und Nachteile eines Hirsekissen
Vorteile:
- für fast alle Schlafpositionen geeignet
- Stützt den Nacken und Schulterbereich
- bietet eine stets gute Durchlüftung
- es findet ein angenehmer Wärmetausch statt
- aus 100 % Natur und auch für Allergiker geeignet
Nachteile:
- kann ggf. laut sein
- Hirsekissen sind teilweise sehr schwer waschbar
- können am Anfang einen starken Eigengeruch haben
- Manche können relativ schwer sein
Die besten Hirsekissen im Ranking










Wer sich für ein Hirsekissen entschieden hat, steht vor einer großen, für viele sicher unübersichtlichen Auswahl. Wo bekommt man ein Hirsekissen? Und welche Modelle sind empfehlenswert?
Hier einige Empfehlungen:
SISSEL Panicore Hirsekissen
Das Sissel Panicore Hirsekissen ist ein besonders hochwertiges Modell. Es besitzt ein angenehmes Maß von 60 x 40 cm. Dank der sehr feinkörnigen Hirsespreu in der exakt kalkulierten Füllmenge verspricht dieses Modell, dass es sich optimal an Kopf- und Nackenform anpasst und damit die Wirbelsäule entlastet. Die Füllung aus 100 Prozent Hirsepelz wirkt temperaturausgleichend und feuchtigkeitsableitend.
Mit einem Preis von knapp über 40 Euro je nach Anbieter gehört es preislich zum guten Mittelfeld.
- Bezug 100 Prozent Baumwolle
- Farbe weiß
- Füllung 100 Prozent Hirsespreu
- optimale Anpassung an Kopf und Nacken
- temperaturausgleichend
- feuchtigkeitsableitend
Mudis Bio Hirseschalen Schlafkissen
Der vergleichsweise günstige Preis von unter 40 Euro tut der Qualität dieses Modells keinen Abbruch. Auch hierbei handelt es sich um ein Bio-Produkt. Der Kissenbezug besteht wie auch bei den Konkurrenten aus 100-prozentige Bio-Baumwolle.
Die ebenfalls zu 100 Prozent aus biologischem Anbau stammenden Hirseschalen befinden sich i einem extra Bio-Baumwoll-Innennetz und lassen sich daher leicht aus dem Bezug entfernen. Dieser ist bei bis zu 60 Grad maschinenwaschbar.
- Hirsekissen 60 x 40 cm
- Bezug 100 Prozent Baumwolle
- Schadstofffrei
- ausgewiesen frei von Kinderarbeit
- Herstellung gemäß dem Prinzip: Fairer Handel und Löhne
- Füllung aus 100% Bio Hirseschalen
- Füllung im extra Bio-Baumwoll-Innennetz
- Füllmenge regulierbar für persönliche Anpassung
- hergestellt in Deutschland
- G.O.T.S-Zertifiziert,100% Bio
Prolana Hirsekissen
Auch bei diesem Prolana Modell handelt es sich um ein reines Naturprodukt, das besonders durch die hervorragende hochwertige Verarbeitung auffällt. Das Besondere gegenüber anderen Modellen ist jedoch die Größe des Kissen: Mit den Maßen 40 x 80 cm ist es für jene deutlich komfortabler, die gerne "mehr" unter dem Kopf haben.
- Bezug 100 Prozent Baumwolle
- Farbe naturweiß
- Maße 80 x 40 cm
- Füllung 100 Prozent Hirsepelz
Aufgrund der Verarbeitung und der besonderen Größe liegt der Kaufpreis dieses Modells bei 49,95 Euro.
Malie Hirsekissen
Keine Produkte gefunden.
Malie gehört zu den Hirsekissen Vergleichssiegern. Es ist besonders aufwendig und hochwertig verarbeitet. Laut Herstellerangaben werden nur sorgfältig ausgesuchte und aufwendig gereinigte Hirseschalen für die Füllung verwendet. So wird optimaler Feuchtigkeitsschutz und Schlafkomfort gewährleistet.
Die Füllung befindet sich in einem kleinen Baumwollsäckchen, welches wiederum von einem abnehmbare und damit waschbaren Bezug umgeben ist. Bei diesem handelt es sich um einen naturbelassenen Baumwollperkal. Abgesteppt mit hochwertigem Baumwollvlies aus 100 Prozent Baumwolle bietet er einen sehr hohen Komfort. Der Bezug kann durch den Reißverschluss leicht abgenommen und in der Waschmaschine bei bis zu 60 Grad gewaschen werden.
- Hirsekissen in zwei Größenvarianten (60 x 40 cm oder 80 x 40 cm)
- Bezug aus naturbelassenem Baumwollperkal in weiß
- Absteppung mit Baumwollvlies
- Füllung 100 Prozent Hirsespreu
- Bezug maschinenwaschbar bis 60 Grad
- Farbe weiß
Naturshop Hirsekopfkissen
Auch dieses Modell hat eine komfortable Größe von 80 x 40 cm. Der Kissenbezug aus 100 Prozentiger Baumwolle wurde wegen des Schlafkomforts mit reiner Baumwolle abgesteppt. Dank des Reißverschlusses erlaubt es auch dieses Modell, den Bezug abzunehmen und in der Waschmaschine zu reinigen.
Das Innenkissen besitzt eine Füllung aus Hirsespreu aus rein biologischen Anbau.
- Bio-Hirsekopfkissen
- Maße 80 x 40 cm
- Bezug aus reiner Baumwolle mit Baumwoll-Absteppung
- Bezug maschinenwaschbar
- Reißverschluss
- Füllung aus 100-prozentiger Hirsespreu aus rein biologischem Anbau
Naturhaus Hirsespreukissen
Ebenfalls ein überzeugendes Bioprodukt ist dieses Kopfkissen. Die Füllung besteht ebenfalls gemäß der Herstellerangaben ausschließlich aus Bio-Hirsespreu aus kontrolliert biologischem Anbau.
Der Bezug ist aus reiner Baumwolle und besitzt einen Reißverschluss, sodass du auch hier getrost eine Reinigung des Bezugs in der Waschmaschine durchführen kannst. Das Produkt ist Bio-zertifiziert und verleiht daher schon beim Kauf ein beruhigendes Gefühl.
- Bio-Hirsekissen aus biologischem Anbau
- Bezug mit Reißverschluss aus 100 Prozent Baumwolle
- Bezug maschinenwaschbar
- Öko-Tex
- Maße 80 x 40 cm
- Gewicht ca. 2,2 kg
- regelmäßig geprüft vom staatlich zugelassenen Kontrollinstitut Lacon Gmbh (DE-003-Öko-Kontrollstelle)
Für was ist ein Hirsekissen gut?
Bei Hirsekissen besteht die Füllung aus den Hirsehülsen, auch Hirsespreu genannt. Diese sind sehr fein. Im Gegensatz zu Daunen oder Schaumstofffüllungen passen sich die vielen kleinen Hülsen der natürlichen Körperform an, da sie glatt und rund sind.
Die Halswirbelsäule wird dadurch geschont, es kommt also zu einer natürlichen Schlafhaltung. Dadurch bleibt der Schlafende vor morgendlichen Nacken- oder gar Rückenschmerzen verschont.
Ebenso ist der biologische Aspekt nicht zu vernachlässigen. Hirsekissen sind reine Naturprodukte. Die Kissenhülle besteht in der Regel aus 100 Prozent Baumwolle, die nur auf natürlicher Basis behandelt wurde. Es ist daher frei von chemischen Stoffen und hat keine negative Wirkung auf den Körper.
Das Hirsekissen funktioniert also wie eine Wärmflasche. Es kann bei Beschwerden wie Bandscheibenvorfällen, Rückenschmerzen, Hexenschuss oder auch Menstruationsbeschwerden und Bauchschmerzen aufgelegt werden und so für wohltuende Linderung sorgen.
Welche Nachteile hat ein Hirsekissen?
Die Füllung eines Hirsekissens besteht aus einer Vielzahl kleiner Hülsen. Diese reiben aneinander und verursachen dadurch ein sehr leises Rascheln. Viele Menschen empfinden dies als sehr beruhigend und angenehm, doch es kann auch sein, dass jemand empfindlich auf dieses Geräusch reagiert und sich im Schlaf dadurch gestört fühlt. Im Zweifelsfall musst du dies einfach mal ausprobieren.
Ein weiterer Nachteil der Hirsekissen gegenüber gängiger Kissen: Sie sind in der Regel nicht waschbar. Manche Modelle bieten zumindest die Möglichkeit, den Bezug ohne die Füllung zu waschen. Dennoch sollte dieser Fakt beim Kauf eines Hirsekissens berücksichtigt werden.
Was ist besser: Hirsekissen oder Dinkelkissen?
Viele nutzen bereits Dinkelkissen, die deutlich populärer als die Hirse-Variante zu sein scheinen. Doch welchen Unterschied gibt es? Warum kann ein Hirsekissen die bessere Wahl sein?
Warum ist Hirse gegenüber Federn oder Daunen empfehlenswert?
Mit einem Kunststoff tun sich viele beim Kissenkauf schwer. Doch wer bislang auf Daunen oder Federn anderer Art setzte, stellt sich ernsthaft die Frage, weshalb er von einem Naturprodukt zum anderen wechseln sollte.
Es gibt einiges, was dafür spricht, ein Hirsekissen zu kaufen. Zum einen darf nicht vergessen werden, dass es sich bei Daunen um ein tierisches Produkt handelt. Tierfreunde und insbesondere Menschen, die sich einer veganen Lebensführung verschrieben haben, sind generell auf der Suche nach einer biologischen Alternative. Hier sind Getreidearten wie Hirse hervorragend geeignet.
Es ist daher immer wieder notwendig, das Kissen aufzuschütteln und so in Form zu bringen, dass der Kopf angenehm gebettet ist. Gelingt dies nicht sofort, kann es zu Schlafstörungen kommen. Bei einem Hirsekissen ist das unproblematisch, die Füllung bleibt immer, wo sie hingehört.
Allergien sind nicht ganz ausgeschlossen, jedoch deutlich seltener als bei tierischen oder künstlichen Produkten.
Wie sieht die Pflege eines Hirsekissens aus?
Wie bereits angemerkt, ist es nicht möglich, dass Hirsekissen einfach in die Waschmaschine zu stecken, da die Spreu keine Feuchtigkeit verträgt. Es ist jedoch möglich, die Füllung vor dem Waschen des Bezugs herauszunehmen. Dazu kannst du diese leicht in einen Behälter geben und nach dem Waschen des Bezugs wieder einfüllen.
Das Kissen sollte generell vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Sollte die Hirsespreu im Falle des Falles doch einmal feucht werden und dadurch Schaden erleiden, ist es doch über verschiedene Händler möglich, Hirsespreu zum Nachfüllen nachzubestellen. Hier bieten Online-Händler wie Amazon entsprechende Hirsespreu in verschiedenen Mengen an.
Ein Hirsekissen hat je nach Pflege eine Lebensdauer von drei bis fünf Jahren. Danach solltest du über einen Austausch nachdenken. Doch darin unterscheidet sich das Biokissen nicht von Kissen mit anderen Füllungen. Auch diese haben keine längere Lebensdauer. Schließlich werden auch sie Nacht für Nacht genutzt.
Hirsekissen - wie erwärmen?
Die Option, ein Hirsekissen als Wärmekissen zu verwenden, ist sicher ein besonderes Argument für den Kauf dieser Variante. Doch wie wird das Wärmekissen erhitzt?
Du möchtest Hirsekissen selber machen? Dann schau dir dieses Video an, es wird dir helfen.
Das könnte dich auch interessieren:
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API