Hast du auch ein Problem mit Holzwürmern? In vielen Fällen ist es oft eine sehr schwierige Situation und vor allem keine leichte Aufgabe, den Kampf gegen den Holzwurm zu gewinnen. Wenn du auch das Problem hast, den Holzwurm nicht früh genug entdeckt zu haben oder du aus anderen Gründen vor der Holzwurm Situation stehst, kann dir folgender Ratgeber gute Unterstützung bieten, damit du den Holzwurm bekämpfen kannst.
Was ist ein Holzwurm eigentlich?
Ein Holzwurm ist eigentlich eine allgemeine gebräuchliche Bezeichnung für die Larven diverser Holzbohrkäfer. Weil es aber so viele Arten gibt, kannst du hier keine pauschale Aussage treffen.
Wie sieht ein Holzwurm aus?

So sieht ein Holzwurm aus
Normalerweise haben Holzwurm Larven eine helle Farbe und einen gekrümmten Körper. Höchstwahrscheinlich wirst du aber niemals auf eine Holzwurm-Larve treffen, denn diese sind weit im Holz versteckt.
Dort bleiben sie so lange und fressen sich durch das Holz, bis sie ausgewachsen sind. Die Arten sind sehr unterschiedlich aus. Es gibt auch Holzwurm Arten mit Flügeln.
Welche Arten von Holzwurm Käfern gibt es?
Zu den typischen und besonders häufigen Holzwurm Arten zählen folgende:
- Bockkäfer
- Möbelkäfer
Hat der Wurm das Holz verlassen?
Vielleicht kennst du die kleinen Löcher, die ein Holzwurm im Holz hinterlässt, wenn er seine Gänge durch das Holz frisst und gräbt. Trotzdem solltest du nicht glauben, dass der Holzwurm bereits sein Gebiet verlassen hat, nur weil du den Befall bemerkst und die Gänge entdeckt hast.
Hierbei handelt es sich nämlich um ein sehr weit verbreitetes Missverständnis.
Nur weil die Löcher vorhanden sind, heißt das nicht, dass der Holzwurm inaktiv ist.
Viel wahrscheinlicher ist es eher, dass der ursprüngliche Holzwurm seine Nachkommen bereits im Holz zurückgelassen hat. Wenn du wirklich wissen willst, ob der Holzwurm noch aktiv ist, solltest du nach dem Kot suchen. Das ist die einzige Möglichkeit, herauszufinden, ob die Holzwürmer noch aktiv sind oder nicht.
Wie sieht der Holzwurm Kot aus?
Den Kot von einem Holzwurm kannst du mit feinem Sägemehl vergleichen.
Normalerweise befindet sich der Holzwurmkot direkt um die Löcher im befallenen Holz.
Lesetipp → Silikon entfernen: 5 Hausmittel, Anleitung, Tipps | schnell & einfach
Muss es ein Holzwurm immer feucht haben?
Die Bedingungen für den Holzwurm müssen nicht immer feucht sein, Holzwürmer gedeihen auch woanders. D.h., dass deine Möbelmöbel nicht automatisch feucht sein müssen, um von Holzwürmern befallen zu werden.
Solltest du also keine Probleme mit Feuchtigkeit haben, kannst du trotzdem Probleme mit Holzwürmern bekommen.
Es gibt allerdings zwei Arten des Holzwurms, die faulendes und feuchtes Holz bevorzugen. Das führt natürlich auch dazu, dass diese Holzwurmarten Feuchtigkeit bevorzugen. Trotzdem trifft diese Eigenschaft nicht auf alle Arten des Holzwurms zu. Viele von ihnen gedeihen nämlich auch bestens in Möbeln und Fußböden, bzw. in Wänden.
Welches Insektizid hilft gegen Holzwürmer?
Bedenke, dass Insektengift und Insektizide nicht automatisch immer gegen den Holzwurmbefall eingesetzt werden können. Es ist also keine 100 % Garantie. Besonders schwierig ist es, wenn die Oberflächen der Möbel oder Wände, bzw. Böden an der Oberfläche behandelt sind.
Das bedeutet nämlich dann auch, dass nicht viel des Mittels eindringen kann.
Die meisten Insektizide, die gegen Holzwürmer sind, funktionieren auf Basis der Oberflächenwirkung. Das Ziel ist es, eine ganze Schicht anzulegen, um die heranwachsenden Holzwurmkäfer abzutöten, wenn sie aus dem Holz herauskommen.
Damit wird der Lebenszyklus unterbrochen, denn es folgt dann keine Paarung.
Wir empfehlen dieses Insektizid:
- Auf Wasserbasis / Erfüllt Biozidrichtlinie
- Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und...
- Schnell und dauerhaft wirksam
- Zur gezielten Insektenbekämpfung / Verträglich mit Holzpflegemitteln
Insektizide, die auf der Oberfläche im Holz wirken, dringen normalerweise nur zwischen einem und 2 mm in das Holz ein.
Wenn die erwachsenen Holzwürmer an der Oberfläche des Holzes austreten, werden sie getötet, aber die Larven durch dieses Insektizid nicht erreicht. Diese befinden sich nämlich tief im Inneren des Holzes.
Bis die verbleibenden Larven dann tatsächlich mit dem Holzwurm Insektizid in Kontakt kommen können einige Jahre vergehen.
Welcher Holzwurm ist es? 🐛
Weißt du, welchen Holzwurm du hast? Vielleicht weißt du schon, wie viele Arten von Holzwürmern es gibt. Bevor du einen weiteren Schritt gehen kannst, um den Holzwurm Befall unter Kontrolle zu bringen, solltest du die Art des Holzwurms feststellen.
Es gibt zum Beispiel auch gewöhnliche Möbelkäfer, welche alte Möbel bevorzugen, andere Käfer hingegen bevorzugen Laubhölzer, wie zum Beispiel Eichen.
Sei dir also klar darüber, dass unterschiedliche Holzwurm-Arten auch unterschiedliche Arten von Schäden im Holz verursachen.
Wie kann ich den Holzwurm vorbeugen?

Wie kann ich den Holzwurm vorbeugen?
Sich gut gegen den Holzwurm zu rüsten, ist leichter gesagt, als getan. Vielleicht hast du dich schon einmal mit dem Befall von Holzwürmern auseinandergesetzt. Dann ist es sicher dein Ziel, weitere Ausbrüche gleich zu vermeiden.
Du musst dir Gedanken machen, wenn der Feuchtigkeitsgehalt in deinen Räumen über 20 % liegt.
Die ideale Feuchtigkeit liegt bei unter 12 %.
Muss beschädigtes Holz entfernt werden?
Nur weil du ein Problem mit einem Holzwurm hast, musst du nicht alle Hölzer automatisch entfernen.
Ausschlaggebend ist auch hier die Art des Holzwurms.
In der Regel dauert es aber sehr lange, bis das Holz seine Festigkeit durch den Holzwurm verloren hat. Auch dann, wenn es zu einer strukturellen Beeinträchtigung kommt, gibt es viele alternative Lösungen, die einerseits unkompliziert, andererseits auch kostengünstig sind.
So kannst du die beschädigten Bereiche korrigieren oder ersetzen.
Es gibt natürlich auch spezielle Harz-Reparaturtechniken für Holzmöbel. Am besten holst du dir professionellen Rat, bevor du selbst Hand anlegst, wenn es um Reparaturarbeiten nach einem Holzwurm Befall und Holzwurm Schäden geht.
Was tun bei einem Holzwurm Befall?
So kannst du weitere Probleme mit dem Holzwurm vermeiden oder zumindest minimieren.
Wo ist der Holzwurm?
Hast du gewusst, dass Holzwürmer grundsätzlich nur in der oberen Schicht des befallenen Holzes vorkommen?
Die umgebenden Holzschichten bleiben meistens unberührt.
Wenn du also dein Holz entsprechend behandelst, kannst du vielleicht noch einige Stücke retten.
Wenn das Holz allerdings bereits bricht und bröckelt, kannst du nichts mehr retten. Dann solltest du es entsorgen.
Wann brauche ich einen Fachmann?
In manchen Fällen kannst du den Holzwurm Befall selbst unter Kontrolle bringen, oftmals benötigst du allerdings auch den Rat eines Fachmanns.
Eine Behandlung gegen den Holzwurm muss besonders gründlich erfolgen.
Diese Behandlung umfasst auch das Versprühen von diversen Chemikalien.
Wenn der Holzwurm bei dir zu Hause massenhaft ausbricht, sind oft Bauschäden die Folge. Bevor es gefährlich wird, solltest du dich an einen Fachmann wenden.
Dieser hat die richtigen Mittel, um den Holzwurm bekämpfen zu können.
Wie sieht der Lebenszyklus von einem Holzwurm aus?
Wenn du den Holzwurm chemisch bekämpfen möchtest, solltest du dir am besten vorher viel Wissen zum Thema Lebenszyklus eines Holzwurms aneignen.
Du willst den Holzwurm giftfrei bekämpfen?
Dann solltest du deine Situation am besten ganz genau klären. Manchmal helfen auch Hausmittel, um den Holzwurm zu bekämpfen. Eventuell nützt auch eine biologische Variante, wenn der Befall noch nicht allzu stark ist.
Grundsätzlich ist es zu unterscheiden, in welchem Entwicklungsstadium der Holzwurm ist, denn es gibt insgesamt vier Stadien.
Diese lauten:
- Ei
- Larve
- Puppe
- ausgewachsener Käfer
Ist der Käfer ausgewachsen, legt er die Eier sehr gerne im oder auf dem Holz ab. Spalten, Risse und Poren sind besonders beliebt für die Eiablage.
Die Larven ernähren sich mehrere Jahre lang vom Holz.
Währenddessen richten sie großen Schaden bei dir an.
Anschließend verpuppen Sie sich und schlüpfen als Käfer aus. Wenn sie reif sind, verlassen die Larven als neue Käfergeneration das Holz, um sich fortzupflanzen. Wenn das erwachsene Weibchen bereit dazu ist, um sich auf die Suche nach einer geeigneten Holzoberfläche zu machen, legt sie dort ihre Eier ab.
Der neue Lebenszyklus beginnt wieder.
Wie kann ich einen Holzwurm Befall feststellen?
Einen aktiven Holzwurm Befall kannst du mit einigen Tricks feststellen, denn es gibt einige Hinweise und Symptome darauf.
Hast du innerhalb des Holzes schon einige Löcher bemerkt, deren Durchmesser von einem bis 2 mm haben?

So sehen die Holzwurm Löcher aus
Vielleicht ist dir feiner Staub um die kleinen Löcher aufgefallen.
Es handelt sich um den Kot, bzw. Fraß. Oft kommen an Balken und Brettern Krümel vor, die du vielleicht entdecken kannst. Innerhalb des Holzes findest du regelrechte Tunnel. Wenn es schon zu einem fortgeschrittenen Befall gekommen ist, sind die hölzernen Böden sehr stark beschädigt und nur noch sehr schwach.
Wann ist die Holzwurm-Saison?
Die typische Saison für Holzwürmer ist während der Sommermonate.
Das bedeutet ganz genau von Mai bis Oktober.
In dieser Zeit kannst du die erwachsenen Holzbockkäfer gut beobachten. Diese treten dann aus den Löchern im Holz hervor. Der Käfer geht immer instinktiv auf das Licht zu, wenn er sich durch das Holz frisst. Schau am besten bei deinen Fensterbänken nach, um die Insekten zu entdecken.
Wo finde ich den Holzwurm?
Es gibt typische Bereiche in deinem Haus oder in deiner Wohnung, wo du einen eventuellen Holzwurm Befall finden kannst.
Dazu zählen:
- Sauna
- Schrank
- Balken
- Treppe
- Dachstuhl
- Dekorative Holzarbeiten
- Musikinstrumente
- Möbel
Du solltest also immer erst herausfinden, wo sich der Holzwurm befindet, sodass du effektiv den Holzwurm bekämpfen kannst.
Welche Holzarten werden vom Holzwurm bevorzugt? 🌲
Je nach Art des Holzwurms bevorzugt das gefräßige Insekt auch unterschiedliche Holzarten.
Zu den typischen bevorzugten Varianten zählen:
Zeder |
Mahagoni |
Kiefer |
Eiche |
Fichte |
Esche |
Grundsätzlich wird feuchtes Holz meistens bevorzugt, weil das vom Käfer leichter verdaut werden kann.
Warum sagt man Holzwurm, wenn es ein Käfer ist?
Vielleicht fragst du dich auch schon, weshalb immer die Rede vom Holzwurm ist, wenn es sich offensichtlich um einen Käfer handelt, der sich durch das Holz frisst.
Es ist niemals ein Wurm, sondern grundsätzlich die Larve, die den Schaden anrichtet.
Biologisch gesehen hat also ein Holzwurm Käfer nichts mit einem Wurm zu tun. Der Ausdruck kommt wohl eher daher, dass nur sehr selten ausgewachsene Käfer gefunden und begutachtet werden können.
Meistens kannst du nämlich nur die Gänge im Holz entdecken, bzw. die Löcher davon. Die weißen und sehr hellen Larven ähneln im entferntesten einen Wurm. Daher kommt auch die Bezeichnung.
Holzwurm bekämpfen – der Holzwurm Vergleich mit dem Klebeband
Bevor du mit dem Gedanken spielst, den Holzwurm mit Gas, einem Gift, Essig, Hitze, Diesel oder Spiritus oder anderweitig chemisch zu Leibe zu rücken, solltest du einen guten Tipp anwenden.
In diesem Fall kannst du dann mit Sicherheit von einem aktiven Befall durch den Holzwurm ausgehen.
- Sicheres und festes Verpacken leicht gemacht: Vielseitig einsetzbares,...
- UV- Alterungs- und Temperaturbeständigkeit: Dies ermöglicht eine...
- Gleichmäßiges und geräuscharmes Abrollen: Im Gegensatz zu anderen...
- Gleichmäßiges und geräuscharmes Abrollen: Im Gegensatz zu anderen...
Die ausgeschlüpften Käfer haben sich dann nämlich ein Ausgang durch das Band gefressen.
Alternativ kannst du auch eine giftfreie Wahl treffen und die Wurmlöcher mit Holzwachs verstopfen. Sobald diese Wachspfropfen nach einiger Zeit aus den Löchern geschoben werden, hast du ebenfalls einen klaren Hinweis auf einen Holzwurm Befall, der garantiert aktiv ist.
Kann ich den Holzwurm mit Hitze bekämpfen?
Die Bekämpfung des Holzwurms hat sehr viele unterschiedliche Gesichter.
Wenn du weißt, um welche Art des Holzwurms es sich handelt, hast du mehrere Auswahlmöglichkeiten.
Eine typische Variante ist die Bekämpfung mit Hitze.
Die Wärmebehandlung eignet sich sowohl für die Holzwurm-Bekämpfung im Dachstuhl, als auch in den Möbeln.
Wie befreie ich meinen Dachstuhl vom Holzwurm? 🏡
Mit der Hitzebehandlung kannst du deinen ganzen Dachstuhl wurmfrei machen. Dazu solltest du die größeren Öffnungen verschließen und abkleben.
- Verwende ein starkes Heißluftgebläse, welches die Umgebung 8-14 Stunden erhitzt.
- Die Kerntemperatur aller Balken sollte mindestens 60 °C erreichen.
Mittlerweile ist dieses Verfahren bei der Holzwurm Bekämpfung sehr gut ausgereift und äußerst effektiv. Trotzdem kannst du dich mit der Hitzevariante nicht gegen einen Neubefall schützen.
Bedenke auch die hohen Kosten für eine solche Behandlung. Vielleicht ist auch der Aufwand sehr umfassend, um deinen Dachstuhl entsprechend vorzubereiten.
Fazit
Zuerst solltest du dir folgende Frage stellen: Bist du sicher, dass ein Holzwurmbefall vorliegt oder hast du eine Ahnung? Dann solltest du richtig vorgehen, um das Holzwurm-Problem ein für alle Mal zu lösen.
Am besten eignest du dir viele Informationen und vor allem das Wissen rund um den Holzwurm an, um bereits die ersten Anzeichen zu erkennen. Mit unserem Ratgeber solltest du dann, den Holzwurm bekämpfen können.
Ebenfalls interessant:
- Kirschflecken entfernen: 8 Hausmittel, Anleitung, Tipps
- Schimmel entfernen: Umfangreicher Ratgeber | schnell, einfach, sicher
- Wachsflecken entfernen: 7 Hausmittel, Tipps und einfache Anleitung
Letzte Aktualisierung am 1.12.2023 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API