Willkommen bei unserem Radiowecker Vergleich 2020. Magst du es auch, wenn du am Morgen keinen Stress hast, wenn du in den Tag starten darfst? Dann musst du dafür ein gutes Zeitmanagement betreiben. Eine zeitlich gute und sinnvoll eingeteilte Struktur verhilft dir zu Entspannung und Harmonie im Alltag. Mit dem richtigen Radiowecker gelingt dir das perfekte Zeitmanagement im Alltag. Mit unserem Radiowecker Vergleich findest du am besten heraus, welcher Radiowecker für dich infrage kommt.
Top 4 von 10 beste Radiowecker Vergleichstabelle
Weiter unten findest du die Produkte im Detail.








Platz 1: Sony „ICF-C1TB“ Uhrenradio
- Uhrenradio mit halbspiegelndem Display
- Großes LED Display
- Kein Abschalten bei Stromausfall dank Umschaltung auf Batteriebetrieb
- variable Displayhelligkeit
Vorteile:
- funktioniert auch bei Stromausfall
- Display ist gut zu lesen
- überdurchschnittlich große Anzeige
- Batterie ist inklusive
Nachteile:
- gutes Licht für die Einstellungen nötig
Warum empfehlen wir es?
Wenn du die Marke Sony magst und ein hübsches Uhrenradio im ansprechenden schwarzen Design bevorzugst, bist du mit diesem Uhrenradio bestens beraten. Das große Display und die Schlummerfunktion, sowie die automatische Zeiteinstellung sind ein Vorteil. Weil du mit diesem Wecker niemals verschlafen kannst, empfehlen wir den Kauf!
Platz 2: Grundig „KSC 35“ Radiowecker
- Wahlweise Musik oder Warnsignal als Weckton
- Einschlafzeit von bis zu 120 min einstellbar
- Helligkeitsumschaltung des Displays
- Lieferumfang:Garantie-Hinweis; Bedienungsanleitung
Vorteile:
- gute Verarbeitung
- zuverlässig
- UKW-Radio
Nachteile:
- laute Tastentöne
- sehr lauter Weckton
Warum empfehlen wir es?
Dieses günstige Markengerät weckt dich verlässlich. Mit der zusätzlichen Snooze-Funktion kannst du am Morgen noch etwas länger in den Federn liegen bleiben. Den Weckton kannst du als Warnsignal oder als Musik wählen. Der günstige Preis überzeugt uns. Daher empfehlen wir dieses Produkt.
Platz 3: MEDION „P85066“ Internet Radiowecker
- Empfang von über 15.000 Internetradiosendern und zahlreichen Podcasts...
- Extra großes 8,9 cm/3,5" monochrome LC Display
- DAB+ und UKW Empfänger
- Unterstützt Radio Data System zum Anzeigen von Sendernamen und...
Vorteile:
- bis zu 15 000 Internet Radiosender auf der ganzen Welt empfänglich
- überdurchschnittlich großes Display
- USB-Anschluss
- Verbindung mit WLAN möglich
- inklusive Batterie
Nachteile:
- hoher Preis
Warum empfehlen wir es?
Dieser wertvolle Radiowecker kann mehr, sodass du auf viele Funktionen zugreifen kannst. Die Qualität der Wiedergabe ist 1-A. Außerdem kannst du das Gerät aus der Ferne bedienen. Der USB-Anschluss sowie die Verbindung mit WLAN ermöglichen dir den Zugriff auf weitere Funktionen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis finden wir angemessen. Daher: Kaufempfehlung von uns!
Platz 4: AEG „MRC 4142“ Uhrenradio
- Einschlafautomatik (bis 90 Min.)
- Uhrzeitgangreserve bei Netzausfall
- 10 Stationsspeicher
- Weckton wahlweise über Radio oder Signalton
Vorteile:
- klein und handlich
- zwei Weckzeiten einstellbar
- günstiger Preis
Nachteile:
- Tasten sind sehr klein
- komplizierte Einstellung
- kein Dimmer
- ohne Batterien
Warum empfehlen wir es?
Wenn du auf der Suche nach einem guten Uhrenradio mit Weckfunktion bist und nicht viel Geld ausgeben möchtest, bist du mit diesem Gerät bestens beraten. Der Wecker funktioniert verlässlich, sodass du mit Sicherheit nicht verschlafen wirst. Zusätzlich benötigst du Batterien. Dieses Schnäppchen kannst du dir kaufen!
Platz 5: Ailitech Radiowecker
Vorteile:
- Helligkeit am Display lässt sich einstellen
- zusätzliche Schlummerfunktion
- gute Antenne
Nachteile:
- ohne Funktionsbeschreibung
- schwierig zu bedienen
Warum empfehlen wir es?
Die 3-1-Funktion ist ein klarer Vorteil, denn zum kleinen Preis hast du ein Radio, einen Wecker und eine Digitaluhr zugleich. Die Schlummerfunktion ermöglicht es dir, 9 Minuten länger im Bett zu bleiben, bevor der Alarm erneut ertönt. Zudem überzeugen die zahlreichen positiven Kundenrezensionen. Aus unserer Sicht kannst du dir diesen Radiowecker auf jeden Fall kaufen!
Platz 6: JBL „Horizon“ Radiowecker
- JBL Horizon für die individuelle Morgenroutine: Der Wecker mit...
- Ob persönliche Playlist oder Lieblings-Radiosender: Der JBL Stereo...
- Über die USB-Ladestation können zwei Geräte gleichzeitig aufgeladen...
- Mit der großen Schlummer - und Lichttaste kann der Wecker ganz...
Vorteile:
- einfache Bedienung
- sehr guter Klang
- hohe Qualität und Verarbeitung
Nachteile:
- Radiowecker lässt sich nur umständlich ausstellen
- Lautstärke steigt schnell von alleine bis zum Maximum
Warum empfehlen wir es?
Mit diesem Radiowecker bist du besonders vielseitig unterwegs. Das Gerät passt sich nicht nur automatisch mit der Beleuchtung an die Umgebung an, sondern du kannst sogar noch deine eigenen Geräte, wie zum Beispiel dein Smartphone damit hervorragend aufladen. Kombiniere den Radiowecker mit deinem Mobiltelefon oder mit deinem Tablet und freue dich über die Luxusfunktionen. Für den wahren Alleskönner sprechen wir eine Kaufempfehlung aus.
Platz 7: Philips „AJ3400“ Radiowecker
- Mit dem Philips Radiowecker AJ3400/12 stehen Sie jeden Morgen mit...
- Das Philips Uhrenradio mit digitalem UKW-Tuner kann Ihre...
- Der Philips Radiowecker bietet zudem zwei Weckzeiten, sodass Sie und...
- Außerdem können Sie mit dem Radiowecker Ihren Alarm schlummern...
Vorteile:
- großes Display
- einfache Bedienung
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- ansprechendes Design
Nachteile:
- beim Wecken überdurchschnittlich laut
Warum empfehlen wir es?
Wir empfehlen den Radiowecker von Philips einerseits aufgrund des vorteilhaften großen Displays, andererseits aufgrund des guten Preises. Für verhältnismäßig wenig Geld erhältst du einen Radiowecker, der viele Funktionen beinhaltet. So wirst du mit Sicherheit nie wieder verschlafen, denn die Batteriesicherung speichert die Uhrzeit verlässlich. Ein klares Ja von uns dafür!
Platz 8: iCES „ICR-210“ Uhrenradio
- MIT INTEGRIERTEM LAUTSPRECHER: Das ICES ICR-210 bietet einen...
- PERFEKTE GRÖßE FÜR DEN NACHTTISCH: Mit seinem schlanken Design...
- ATTERIENUNTERSTÜTZUNG FÜR PUNKTUELLES AUFSTEHEN: Die...
- GROßES LED-DISPLAY MIT ROTER UHRZEITANZEIGE: Der kompakte Radiowecker...
Vorteile:
- farbenfrohes Uhrenradio
- großes LED Display
- mit Summenton oder Radio aufwachen
- zwei Weckzeiten einstellbar
Nachteile:
- wird ohne Batterie geliefert
- Display lässt sich nicht dimmen
Warum empfehlen wir es?
Wenn du einen verlässlichen, günstigen Radiowecker suchst, bist du damit gut beraten. Zusätzlich kannst eine 3 V Speicherbatterie einlegen, damit du auch bei einem Stromausfall verlässlich geweckt wirst. Weil das Gerät über alle nötigen Funktionen verfügt, sprechen wir eine klare Kaufempfehlung aus!
Platz 9: Reacher FM Radiowecker
- Kompakte Größe mit großem, dimmbarem Display:...
- Dual USB-Anschluss-Laden: 3.2A Gesamtleistung (1 x 2.1A, 1 x 1.1A)...
- Doppelwecker: Mit einem Doppelwecker können Sie den Alarm auf zwei...
- FM-Radio: Es können bis zu 20 FM-Sender gespeichert werden (FM:...
Vorteile:
- günstiger Preis
- sechs Stufen für die Helligkeit
- zwei USB-Anschlüsse
- zwei diverse Weckzeiten möglich
- Sicherheitsbetrieb mit Batterie
Nachteile:
- keine Batterie im Lieferumfang enthalten
- keine hochwertige Verarbeitung
Warum empfehlen wir es?
Wenn du für kleines Geld viel Leistung möchtest, bist du mit diesem Gerät gut beraten. Für den Fall, dass du dein Smartphone oder dein Tablet laden willst, eignet sich der Wecker hervorragend durch die zwei dualen USB Ladeanschlüsse. Für das Schnäppchen geben wir ein klares „Daumen hoch“!
Platz 10: Soundmaster „FUR 6005“ Uhrenradio
- PLL- UKW/MW Radio mit Festsendespeicher
- Vollautomatische Zeit- und Datumseinstellung durch DCF-77 Funksignal
- 1,8" Jumbo LCD-Anzeige
- Dualalarm mit Wochenendfunktion und Snooze
Vorteile:
- Projektion an der Decke
- sehr guter Radioempfang
- Helligkeit lässt sich einstellen
- einfache Bedienung
Nachteile:
- umständliche Einstellungen nötig
Warum empfehlen wir es?
Besonders entspannend wirken sich die Projektionen an der Decke aus, sodass du gut einschlafen kannst und jederzeit weißt, wie spät es ist. Mit der Wochenendfunktion genießt du einen weiteren Vorteil bei den Einstellungen. Auch dann, wenn du früh morgens den Wecker nur schlecht hörst, verschläfst du mit einer Weckzeit von insgesamt bis zu 30 Minuten mit Sicherheit nie wieder. Wir sprechen eine Empfehlung für den Radiowecker aus!
Kaufratgeber Radiowecker
Kennst du das, wenn bereits der Beginn des Tages gestresst ist? Ohne präzise Organisation funktioniert gar nichts wirklich. Mit einer guten und genauen Zeitplanung genießt du mehr Freizeit, soviel steht fest. In dieser Freizeit kannst du dich mit deiner Familie entspannen oder du erledigst Aufgaben, die schon lange überfällig sind.
Um das zu erreichen, brauchst du einen praktischen Alltagshelfer. Für diese Aufgabe sind Radiowecker prädestiniert.
- Mittlerweile verfügen solche Produkte über viele innovative und moderne Funktionen.
- So wird der kleine Radiowecker für dich zum Alleskönner.
- Alle Funktionen lassen sich nach Belieben an deine Wünsche anpassen.
- Wenn du hohe Ansprüche an die Leistung hast, findest du mit Sicherheit das richtige Produkt.
- Vielseitigkeit und Komfort wird bei den Herstellern großgeschrieben.
- Mittlerweile ist auch die Technik besonders ausgereift.
Was ist ein Radiowecker?
Ein Radio ist ein Kleingerät, welches transportiert werden kann. Sämtliche Vorteile, die ein Wecker und ein Radio mit sich bringen, werden dadurch miteinander verbunden. Bezüglich der Optik sind sich sehr viele Geräte ähnlich. Meist ist die Größe und Gewichtsklasse relativ konform. Beim Gewicht darfst du darum zwischen 250 und 500 g einberechnen.
Auch der Funktionsumfang der Radiowecker auf dem Markt ist ziemlich gleich. Ein Radiowecker ist ein elektronisches Gerät, sodass keine zusätzlichen mechanischen Teile vorhanden sind.
Wenn du einen Radiowecker für deine Bedürfnisse suchst, solltest du diverse Produkte vergleichen. So findest du mit Sicherheit genau das richtige für deine Wünsche.
Was kostet ein Radiowecker?
Ein Wecker mit einer Radiofunktion oder ein Radio mit einer Weckerfunktion, unterscheiden sich in ihren Systemeigenschaften, Verarbeitung und Funktionen. Hierbei gibt es viele Zusatzfunktionen und Eigenschaften, die den Preis nach oben steigen lassen. Ein LED-Display und UKW-Radio sind meistens Standard und beeinflussen den Preis nicht stark.
Jedoch können zum Beispiel verschiedene Weckzeiten oder Speicherfunktionen den Preis stark ansteigen lassen.
Diese Tabelle gibt dir einen schnellen Überblick, über die aktuellen Preismodelle.
Radiowecker | Preis |
---|---|
mit Projektion | 40 – 100 € |
mit Bluetooth | 20 – 50 € |
mit Nachtlichtfunktion | 20 – 50 € |
mit Internet / WLAN | 30 – 60 € |
Wo kann ich einen Radiowecker kaufen?
Uhrenradios / Wecker mit Radio kannst du in jedem Elektronikmarkt, sowie in allen Elektronik-Online-Shops kaufen. Meistens gibt es Online, viele Kundenbewertungen, die dir einen guten Überblick über die Vorteile und Funktionen des Produkts geben.
Lokal hast du den Vorteil, dass du zu einem Mitarbeiter gehen kannst und eine ausführliche Beratung bekommst. Du musst selber abwägen, welche Kaufart dir am meisten gefällt.
Diese Shops können wir empfehlen:
- amazon.de
- Media Markt
- saturn.de
- otto.de
- Aldi
- Lidl
- Tchibo
Welche Arten von Radiowecker gibt es?
Jede Zielgruppe hat ihre eigenen Bedürfnisse und Vorlieben. Deshalb gibt es zahlreiche Arten von Weckern mit Radios. Im nachfolgenden findest du die wichtigsten und bekanntesten Arten von Radioweckern.
1. Radiowecker mit CD
- KOMPAKTES ALL-IN-ONE DESIGN - Unser Karcher Radiowecker mit CD-Player...
- VIELSEITIGE MUSIKWAHL - Mit dem integrierten CD-Spieler können Sie...
- DUAL-ALARM & VIELSEITIGE WECKMÖGLICHKEITEN - Mit zwei unabhängigen...
- MULTIFUNKTIONALE KONNEKTIVITÄT - Mit USB-Charger für Mobilgeräte,...
CD-Spieler sind in der Zeit von Spotify, Apple Music und Co. nicht mehr so gefragt wie früher. Dennoch gibt es viele Menschen, die noch CDs zu Hause rumliegen haben und diese gerne morgens beim Aufstehen hören.
2. Radiowecker mit Projektion
Keine Produkte gefunden.
Projektionen helfen beim Einschlafen und können sehr hilfreich sein. So ist es möglich, direkt am Morgen an der Decke, die Uhrzeit abzulesen. Weiterhin können Kinder besser einschlafen, sobald sie schöne Motive an der Decke oder Wand sehen.
3. Radiowecker mit Funkuhr
- ULTRA CLEAR DISPLAY: Der 1,4-Zoll-LED-Bildschirm des Wecker (Höhe...
- EITDESIGN: Der iTOMA Wecker zeigt den Tag und das Datum in den...
- MULTIFUNKTIONALER ALARM: Zwei unabhängige Alarme, verschiedene...
- MULTIPURPOSE AUDIOQUELLEN: FM-Frequenz (87,5-108MHz) mit Speicherplatz...
Eine Funkuhr bekommt ihre Uhrzeit durch einen Funksender und ist somit immer „richtig“ eingestellt. Du musst dir also keine Sorgen mehr machen, dass die Uhrzeit falsch eingestellt ist. Auch die Winterzeit und Sommerzeit lassen sich problemlos per Funk einstellen.
So funktioniert ein Radiowecker
Die Energiequellen für einen Radiowecker können variieren. Die wichtigste Quelle ist der Kabelanschluss. So kannst du deinen Radiowecker mit dem Hausstrom verbinden. Folglich nutzt du den vollen Funktionsumfang.
Manchmal ist es auch möglich, eine oder mehrere Batterien einzulegen. Wenn der Strom eventuell ausfällt, hilft die Überbrückungsbatterie und du musst den Wecker nicht erneut einstellen. Außerdem gehen deine gespeicherten und individuell festgelegten Programme nicht verloren. So kannst du niemals verschlafen.
Lesetipp → Reisewecker Kaufberatung: 8 beste Wecker für Reisen im Ranking
Genauso wie die früheren Vorgänger arbeitet das digitale Radio mit Schallwellen. Die Schallwellen werden vom digitalen Radio in einen Binärcode umgewandelt.
Dieser Code setzt sich aus Einsen und Nullen zusammen. Dein Radiowecker wandelt den Code in Ton um. Für Störquellen sind digitale Radios weniger anfällig. Bei einem Luxusgerät weißt du sogar bei der Übertragung, wer der Interpret ist und wie der Titel heißt. Das funktioniert aber nur dann, wenn der Radiowecker ein digitales Display hat.
Was muss ich beim Kauf eines Radioweckers beachten?
Eine Empfehlung auszusprechen ist in diesem Bereich nicht ganz einfach. Trotzdem solltest du auf einige Eigenschaften achten, die du beim Kauf von einem Radiowecker berücksichtigen solltest.
Finde heraus, was die genaue Größe des Displays ist. Falls es sich um sehr klein dargestellte Ziffern handelt, kannst du diese eventuell nur schwer erkennen. Es ist also kein Fehler, sich für ein größeres Display zu entscheiden.
Die Höhe der Ziffern sollte mindestens 2,5 cm betragen.
Nun da wir bereits beim Bildschirm sind, solltest du auch die Leuchtkraft des Displays hinterfragen. Manchmal wird ein besonders helles Bildschirm gewünscht. Wenn es dich aber beim Schlafen stört, ist es vorteilhaft, wenn du das Leuchten umstellen kannst.
Daher sind mehrere Dimmstufen empfehlenswert. Dadurch kannst du die Leuchtkraft der Ziffern an deine Augen anpassen.
Eventuell gefällt dir eine Hintergrundbeleuchtung, denn auch das ist möglich. Damit wird die Darstellung geschwächt oder gestärkt. Außerdem lässt sich der Raum damit beleuchten. Wenn du das nicht willst, benötigst du keine Hintergrundbeleuchtung.
Achte auch auf die Lautsprecher und auf deren Platzierung. Ist nämlich der Lautsprecher auf der Rückseite lokalisiert, gehen auch die Töne nach hinten weg. Das bewirkt, dass die Töne auch gemildert werden. Es kann zu Komplikationen kommen, wenn kein adäquater Lautstärkeregler vorhanden ist. In solchen Fällen kannst du die Melodie fast nicht hören.
Daher empfehlen wir dir, ein Modell mit Lautsprechern anzuschaffen, die entweder oberhalb oder seitlich angebracht sind.
In diesem Bereich sind in den meisten Fällen auch die Schaltknöpfe angebracht.
Bei der Bedienungsfläche ist es wichtig, dass du auch im Halbschlaf zielsicher drücken und bedienen kannst.
Aktuelle Radiowecker verfügen übrigens auch über die Zusatzfunktion, den Schlaf quasi durch den Intervallalarm zu verlängern und immer wieder zu wecken. Wenn du den Sleep-Timer nutzt, schaltet sich dein Radiowecker vor dem Einschlafen automatisch aus.
Wenn du zu einer anderen Zeit geweckt werden möchtest, als dein Partner, darfst du dich nach einem Radiowecker mit zwei oder mehreren individuellen Weckzeiten umsehen. Achte auch auf die möglichen Programmspeicherplätze. So kannst du deine Lieblingssender festlegen und musst nicht immer wieder neu suchen.
Bessere Geräte wecken dich entweder mit dem Weckalarm oder mit dem Radio. Damit du sämtliche Funktionen auch bei einem Stromausfall nutzen kannst, empfiehlt sich eine sogenannte Backup-Batterie.
Zusätzliche moderne Features
Mit den erwähnten Eigenschaften vergrößert sich natürlich auch der Raum für sämtliche Aktionen von deinem Wecker. Die neuesten Geräte verfügen über diese höchstwahrscheinlich alle. Auf diese Merkmale darfst du achten. Bestimmte Geräte verfügen sogar über zusätzliche Spezialeigenschaften.
Kosten für einen Radiowecker
Sowohl die Merkmale, als auch die Bauweise wirken sich auf den Preis eines Radioweckers aus. Dasselbe gilt natürlich auch für Markenherstellern. Moderne Radiowecker können viele Aufgaben erfüllen. Das Preissegment kann sich bei den günstigen Modellen auf 15-20 Euro belaufen.
Mit etwas mehr Budget kannst du dir hochwertige Modelle mit vielen Funktionen kaufen.

Kosten für einen Radiowecker ©Philips|Amazon
Wenn es ein besonders hochwertiges Modell sein sollte, musst du auch mit höheren Ausgaben rechnen. Nach oben hin gibt es keine Grenzen. Zu den beliebtesten Luxusradioweckern gehören Modelle ab ca. 60 Euro aufwärts. Diese glänzen mit der neuesten Radio Technologie. Der Aktionsraum dieser Geräte ist relativ umfangreich.
Grundsätzlich klingeln Radiowecker so lange, bis sie tatsächlich ausgeschaltet werden. Es gibt aber auch Modelle, die eine Begrenzung von ca. 30 Minuten aufweisen. Wenn der Radiowecker über eine Wochenendfunktion verfügt, kann das für dich eine gute Lösung bedeuten.
D.h. nämlich, dass der Wecker nur an den Wochentagen klingelt. Du musst das Gerät an den Wochenenden nicht extra zusätzlich deaktivieren.
Wie laut muss der Wecker läuten?
Die typischen Uhrenradios mit Weckfunktion glänzen mit einer Lautstärke von 64 bis 80 dB. Auch dann, wenn dein Schlaf sehr gesund ist, reicht es normalerweise aus, wenn die Lautstärke des Weckers zwischen 60 und 70 Dezibel liegt.
Etwas anders sieht die Sache aus, wenn du Nachtohrstöpsel verwendest oder ein absoluter Tiefschläfer bist. In diesem Fall ist ein Spezialgerät für dich mit einer Wecklautstärke von 75 dB empfehlenswert.
Solltest du aber ohnehin nur einen leichten Schlaf haben, reichen Lautstärken von 60 dB mit Sicherheit für dich aus.
Sollte dein Radiowecker mit Funk funktionieren, läuft die Zeitsynchronisierung automatisch. Das bedeutet, dass die Uhrzeit automatisch per Funk eingestellt wird. Dadurch genießt du einige Vorteile. Du kannst nämlich die Uhrzeit nicht falsch eingeben.
Diese Funktion ist aber nur möglich, wenn das Empfangssignal dafür ausreicht. Nicht jedes Modell ist dafür ausgerüstet. Dafür ist nämlich RDS oder DAB+ Voraussetzung.
Die Antenne des Radios
Die individuelle Ausrichtung der Wurfantenne ist ausschlaggebend für den Radio-Empfang. Die typischen traditionellen Geräte funktionieren mit UKW oder FM Empfang. Es gibt aber auch viele digitale DAB Geräte auf dem Markt. In diesem Fall werden die Daten per Datenstrom übertragen. Sie werden also als Paket gesendet und empfangen.
Im Gegensatz zum UKW Empfang entsteht dabei kein Rauschen. Ist die Wiedergabe verspätet, handelt es sich um eine Empfangsstörung. Manchmal kann der Empfang aber auch komplett fehlen.

Viele Wecker mit Radiofunktion haben eine versteckte Antenne
Noch aktueller ist die Variante mit DAB+. In diesem Fall genießt du weitere Vorteile. Zur Hälfte mit Informationen darüber, wie der Songtitel oder der Interpret heißt. Außerdem werden Verkehrsmeldungen oder Wettermeldungen angezeigt. Für dich heißt das, dass du damit nicht erst auf die nächste Nachrichtensendung warten musst.
Bezüglich der Menüführung ist eine einfache Bedienung für dich entscheidend. Das Bedienungsfeld sollte klar sein, außerdem empfiehlt sich die Regelung der Lautstärke per Drehrad. Die meisten Modelle sind damit ausgestattet.
Bei vielen Modellen ist es nötig, die doppelte Tastenbelegung zu nutzen. In diesem Fall musst du in die Bedienungsanleitung schauen. Mittlerweile gibt es aber auch Geräte, die das Einstellen von Weckzeiten und Radio simpler gestalten.
Für wen eignet sich ein Radiowecker?
Es gibt sehr viele unterschiedliche Radiowecker, die für alle Altersgruppen verfügbar sind.
Zum Beispiel eignet sich ein Radiowecker mit Projektion, für Kinder und Jugendliche, die gerne Motive an die Decke strahlen möchten. Das hilft beim Einschlafen und relaxen.
Senioren haben oft schlechte Augen und können die Uhrzeit nicht gut ablesen. Deshalb gibt es Radiowecker mit großen Ziffern und Sprachausgabe.
Um einen ersten Eindruck zu bekommen, solltest du in einen lokalen Saturn oder Media Markt gehen und dort ein Wecker mit Radio testen.
Wie schaltet man die Wochenendfunktion ein?
Nicht jeder Hersteller und jedes Modell hat eine Wochenendfunktion. Gerade kleine und günstige Radiowecker besitzen diese tolle Funktion nicht. Retrowecker sind aufgrund ihrem Retro-Design mit weniger Funktionen ausgestattet als moderne Modelle.
Vorallem moderne Radiowecker von Grundig, AEG oder Sony besitzen eine Wochenendfunktion, die sich manuell einstellen lässt.
Weitere Alternative Radiowecker ⏰
Fazit
Die Zeiten haben sich geändert, sodass dich höchstwahrscheinlich nicht der Hahn auf dem Misthaufen, sondern ein guter Wecker im Alltag begleitet. Vielleicht kommst auch du nur aus den Federn, wenn sich dein Radiowecker am Morgen meldet.
Daran hast du dich eventuell schon als Schulkind gewöhnt, deshalb ist es nichts Neues.
Weshalb also nicht zu einem Gerät greifen, das deinen Bedürfnissen zu 100 % entspricht?
Mit einem Radiowecker genießt du eine hervorragende Alternative zu einem unangenehmen Wecksignal. Du kannst dich mit deinem Lieblingssender wecken lassen und viele weitere Funktionen nutzen. Wir hoffen, dir mit diesem Radiowecker Vergleich 2020 geholfen zu haben, damit du deine ganz persönliche Auswahl nun leichter treffen kannst.
Weitere Produktvergleiche:
- Wecker mit Naturgeräuschen: Die 5 besten Wecker im Rankingstest
- Vibrationswecker: 5 beste Wecker für Schwerhörige im Ranking
- Analog Wecker Vergleich 2020: Die 5 besten analogen Wecker im Ranking
- Musikwecker Vergleich 2020: Die 3 besten Wecker mit Musik im Ranking
- Holzwecker Vergleich 2020: Die 3 besten Wecker aus Holz im Ranking
Passend dazu:
- Besser einschlafen: Die besten Tipps für einen ruhigen Schlaf
- Optimale Schlafdauer: Wie viel Schlaf benötigst du wirklich?
- Sabbern im Schlaf: Diese 8 einfachen Tipps helfen dir wirklich!
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API