Willkommen in unserem Augencreme Vergleich 2020. In diesem Artikel werden wir die Frage: Welche Augencreme ist die beste? beantworten! Morgens und abends eine Gesichtspflege aufzutragen, gehört inzwischen in fast jedem Bad zur Routine. Ab einem gewissen Alter zeigen sich jedoch die Zeichen der Zeit und des Lifestyles an den Augen und man merkt, dass man den Augen viel zu wenig Aufmerksamkeit schenkt. Das lässt sich ändern.
Der Markt mit Augencremes und anderen Augenpflegeprodukten boomt. Doch warum benötigst du überhaupt eine Augencreme? Was können Augencremes und worauf musst du achten? Das alles klären wir in folgendem Artikel. Außerdem haben wir 28 Augencremes für dich verglichen.
Top 5 von 28 beste Augencreme als Liste im Schnellcheck
Weiter unten findest du die Produkte im Detail.
1. Remescar – Anti-Aging-Augencreme für feine Linien & Fältchen
- ★ IDEAL ZUM AUFWACHEN MÜDER AUGEN - Entwickelt, um das Aussehen und...
- ★ EYESCOOL TECHNOLOGY - Remescar Tired Look basiert auf der...
- ★ SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG - Verwenden Sie die Creme den...
- ★ REMESCAR MEDMETICS - Remescar entwickelt wissenschaftlich...
Vorteile:
- Sofortiger Kühleffekt
- Hygienischer Spender
- Sehr ergiebig
Nachteile:
- Echt teuer
- Nur ein Hauptwirkstoff
- Kühleffekt kann zu Reizungen führen
- nicht für trockenen Haut geeignet
- enthält bedenkliche Farb- und Konservierungsstoffe
Warum empfehlen wir es?
Die Creme hat einen Soforteffekt, der auch mehrere Stunden anhält. Daher ist sie für den schnellen Frischekick nach einer durchgefeierten Nacht geeignet. Tränensäcke und Schwellungen werden zügig gemindert. Der Pflegeeffekt der Creme ist nicht besonders hoch.
Koffein als Hauptwirkstoff ist nicht dafür geeignet, um längerfristige Anti-Aging Ergebnisse zu erzielen. Wer eine SOS-Pflege braucht, ist mit diesem Produkt gut beraten. Wer intensive Pflege mit langfristiger Wirkung erwartet, sollte zu einem anderen Produkt greifen.
2. lavera Illuminating Augencreme mit Bio Pflanzenwirkstoffe
- Sofort-effekt gegen Müdigkeit, Augenschatten und Fältchen: die...
- Hochwertige anti-ageing-wirkstoffe wie Hyaluronsäure und Bio-Koffein...
- Hautverträglichkeit aller lavera Produkte dermatologisch bewiesen....
- Bio, NATRUE - 100% Silikonfrei, Paraffinfrei, Mineralölfrei -...
Vorteile:
- 100 % Naturkosmetik
- Koffein und Hyaluron
- Soforteffekt durch Pigmente
- UV – Schutz
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Nachteile:
- Nach dem Auftragen können Ränder zurückbleiben
- Farbton nicht für jeden geeignet
Warum empfehlen wir es?
Wer eine sichere Augencreme, auch biologischer Herstellung sucht, hat hier sein optimales Produkt gefunden. Der Perlenextrakt sorgt für einen optischen Soforteffekt und das Fehlen jeglicher bedenklicher Stoffe gibt einem beim Auftragen ein gutes Gefühl. Nicht umsonst erhielt diese Augencreme ein „gut“ von Öko-Vergleich. Deshalb können wir dieses Produkt auch „gut“ empfehlen.
3. sebamed Anti-Ageing Augencreme Q10
- Gegen Falten - Q10 trägt zur Glättung und zum Schutz vor vorzeitiger...
- Lindert Hautreizungen - Die Pflege mit Bisabolol lindert Reizungen der...
- Ph-wert 5, 5 - der pH-Wert 5, 5 ist auf den natürlichen...
- Glättet und schützt die empfindliche Augenpartie - Süßmandelöl,...
Vorteile:
- Guter Preis
- Enthält keine bedenklichen Stoffe
- Reichhaltige Pflege auch für trockenen Haut
Nachteile:
- Dünnflüssige Konsistenz erhöht das Risiko, dass die Pflege in die Augen „kriecht“
- Kein Soforteffekt
Warum empfehlen wir es?
Wer bei dieser Pflege Nachteile sucht, jammert auf hohem Niveau. Die Tatsache, dass die Augencreme keinerlei bedenkliche Stoffe enthält macht sie gut verträglich. Der Wirkstoffkomplex stellt eine wirksame Kombination dar und die Ergebnisse der Augencreme wurden von Anwendern als durchaus gut bezeichnet. Wir empfehlen diese Augencreme ohne jegliche Einschränkung.
4. Dr. Hauschka Augencreme unisex
- Qualität/Haltbarkeit
- Langlebigkeit
- Einfache Bedienung
Vorteile:
- Keine unbedenklichen Stoffe
- Hochwertige pflanzliche Inhaltsstoffe
- Sehr gute Wirkung gegen Augenringe
Nachteile:
- Preisintensiv
Warum empfehlen wir es?
Wer bereit ist für gute Verträglichkeit auch etwas tiefer in die Tasche zu greifen, ist mit dieser Augencreme gut beraten. Der Preis ist schon recht hoch, dennoch bekommst du dafür auch ein gut wirksames, absolut unbedenkliches und verträgliches Produkt. Von uns, trotz des Preises, eine klare Empfehlung.
5. WELEDA Granatapfel Straffende Augencreme
- Belebt die Augenpartie: Die unparfümierte Augenpflege schützt die...
- Mindert Falten und strafft die Haut: Die Creme mit Auszügen aus...
- Auch für Kontaktlinsenträger/innen ideal geeignet: Morgens und/oder...
- Höchste WELEDA Qualität: Augenärztlich getestet; Für...
Vorteile:
- Keine bedenklichen Stoffe enthalten
- Naturkosmetik
- Für trockene und empfindliche Haut
- Für Kontaktlinsenträger geeignet
Nachteile:
- Recht preisintensiv
- Enthaltener Alkohol kann zu brennen an den Augen führen
Warum empfehlen wir es?
90 Jahre Erfahrung suggerieren, dass die Firma Weleda weiß, was sie tut und das merkt man auch bei dieser Augenpflege. Abgesehen von dem enthaltenen Alkohol ist diese Augencreme absolut verträglich und pflegt und schützt die sensible Haut um die Augen optimal. Laut Anwenderberichten ist der Preis durchaus gerechtfertigt, somit können auch wir eine Empfehlung aussprechen.
6. Natura Balance – Augencreme TriHyal 3-fach Hyaluron Komplex
- TriHyal Eye Cream, 15ml NATURA BALANCE, Made in Germany- 3 fach...
- Eine einzigartige Augencreme mit völlig neuem Wirkstoffkonzept gegen...
- Kostbare Pflanzenextrakte unterstützen die Hautregeneration und...
- Die Haut wirkt glatter, strahlender und ebenmäßiger. Geeignet für...
Vorteile:
- 3facher Wirkkomplex bis in tiefere Hautschichten
- Hebt hängende Augenlider an
- Praktischer Spender
- Enthält Effektpigmente für den optischen Soforteffekt
Nachteile:
- Teuer
- Synthetischer Duftstoff
- Verträglichkeit nicht getestet
Warum empfehlen wir es?
Der 3fach Wirkstoffkomplex in der Augencreme ist recht neu und überzeugt mit seiner Wirkung. Hängende Augenlider werden nachweislich gehoben. Das schaffen nicht viele Augenpflegen. Die Konzentration auf natürliche Inhaltsstoffe ist ein Pluspunkt.
Punktabzug gibt es hingegen für die Verwendung von synthetischen Duftstoffen und fehlenden Verträglichkeitsangaben. Auch, ob der Preis gerechtfertigt ist, bleibt fraglich. Dennoch überzeugt diese Augencreme von der Wirkung und wenn man den Fokus darauf legt, dann ist auch dieses Produkt empfehlenswert.
7. HOPEMATE H – Retinol Feuchtigkeitscreme Creme, Anti-Aging & Augencreme
- BESTES ANTI-AGING GESICHTSCREME: Die effektivste natürliche Anti...
- AKNE BESEITIGEN & VERHINDERN: Unsere Retinol Moisturizer Cream kann...
- EFFIZIENTE ABSORPTION: Holen Sie sich die beste...
- 100 % ORGANISCH: Unsere einzigartige Formel kombiniert 2,5 % Retinol...
Vorteile:
- Wirkstoffkombination aus Retinol, Hyaluronsäure, Vitamin C und E
- Geld – zurück – Garantie vom Hersteller
- Natürlich und organisch
- Gesichts- und Augenpflege in einem
Nachteile:
- Keine hygienische Entnahme aus dem Tiegel
- Keine Angabe zu Verträglichkeiten
Warum empfehlen wir es?
Die Wirkstoffkombination in dieser Gesichts – und Augenpflege ist sehr hochwertig und sinnvoll. Wenn der Hersteller, wie versprochen, wirklich nur natürliche Inhaltstoffe verwendet, wäre diese Creme im Preis-Leistungsverhältnis nicht zu schlagen.
Dennoch empfehlen wir diese Pflege nicht als Augencreme. Die Entnahme aus dem Tiegel führt zu einer schnellen Verkeimung der Creme. Die Haut um die Augen ist wesentlich empfindlicher und benötigt oft eine andere Pflege als der Rest der Gesichtshaut. Das ist hier nicht gewährleistet. Die Gefahr von allergischen Reaktionen ist so stark erhöht.
8. SANTE Naturkosmetik Beruhigendes Augencreme Gel
- Das SANTE BERUHIGENDE AUGENCREME GEL beruhigt sofort und mindert...
- Extrakte aus Bio-Augentrost und Alge lassen die strapazierte...
- Der Frische-Kick für eine entspannte Augenpartie, ideal für die...
- Parfümfrei
9. AVENE Soothing Augencreme
- Avene (pierre fabre it.)
- Setaf 43
- Hergestellt in deutschland
- Macht die Haut rund um die Augen geschmeidig und Spendet Feuchtigkeit
10. Shiseido Eye Wrinkle Cream Augencreme
- Anti-aging Augencreme
- Gegen Falten
- ultra-reichhaltiges Konzentrat
11. Eucerin Augencreme
- Marke Beauty-Produkte Eucerin
- Marke Beauty-Produkte
- Augencreme
12. Louis Widmer Augencreme
- Menge: 30ml
- pflegt Mischhaut, normale und trockene Haut
- Hohe Wirkstoff-Konzentration
13. Dr. Hauschka Augencreme
- Qualität/Haltbarkeit
- Langlebigkeit
- Einfache Bedienung
14. CLINIQUE Augencreme 1er Pack
- Clinique Augencreme , 15 Ml (1Er Pack)
- 0020714287047
- Zubehör
16. La Roche-Posay Hydraphase Intense Augencreme
- Eine leichte Augenpflege, die reizbare, empfindliche Augen intensiv...
- Polstert auf, spendet intensiv Feuchtigkeit und stimuliert. Die Haut...
- Morgens und/oder abends sanft auf die Augenpartie auftragen und vom...
17. Balea Augencreme UREA
- mit 5 % Urea, vermindert das Spannungsgefühl und...
18. Clarins Augencreme 1er Pack
- Marke Beauty-Produkte
- Clarins Augencreme 1Er Pack (1X 15 Ml)
- Clarins
- Clarins Gmbh
19. DERMASENCE Eye Cream Augencreme
- PZN-03133836
- 15 ml Creme
- freiverkäuflich
20. Vichy Yeux Soin Augenlotion
- Die straffende Augenpflege mit Micro-Hyaluron, probiotischen Extrakten...
- Lässt die Haut um die Augen abschwellen, polstert auf und sorgt für...
- Morgens und abends in gereinigtes Gesicht einklopfen, einziehen...
21. NIVEA Hyaluron Cellular Filler Anti-Age Augenpflege
- Anti-Age Augenpflege: Milderung von Falten und feinen Linien um die...
22. Hildegard Braukmann Exquisit Augencreme
23. Biotherm Blue Therapy yeux Augencreme
- Für einen strahlenden Blick
- Spürbar glattere Haut
- Anti-Falten
24. Kiehl’s Cremige Augenbehandlung mit Avocado
- Bitte beachten Sie, dass sofern nicht ausdrücklich anders angegeben,...
25. Annemarie Börlind Aquanature Aufpolsternde Augencreme
- Anwendung: Abends auf die gereinigte und gestärkte Haut auftragen und...
- Vegan: Dieses Produkt ist vegan. Wie all unsere Produkte ist es nicht...
- Frei von: Ohne Aluminiumsalze, Ohne Mineralöle, , Ohne PEG, Ohne...
- Klimaneutral: Dieses Produkt ist klimaneutral. Wir kompensieren das im...
26. Caudalie Premier Cru Augencreme
- PZN: 13974146
- 15 ml Augencreme
- freiverkäuflich
27. Martina Gebhardt Augenpflege-Creme
- beugt frühzeitiger Faltenbildung vor
28. L’Oréal Paris RevitaLift Laser X3 Augenpflege
- Anti Aging Augenpflege mit effektiver und sichtbarer...
- Ergebnis: Glattere Haut um die Augen herum, Weniger Schwellungen,...
- Anwendung: Zusammendrücken der Tube und dezentes Auftragen der Creme...
- Dosierung des Kugel-Applikators ohne Überschuss dank...
Was ist eine Augencreme?
Augencreme ist eine Pflegezubereitung, die optimal auf die Ansprüche der sensiblen Haut um die Augenpartie angepasst ist. Es gibt sie als Creme, Fluid, Gel oder Serum. Die Haut um die Augen ist dünner und somit anfälliger für Umwelteinflüsse. Durch das ständige Blinzeln und die Bewegung der Augen ist sie sehr beansprucht.
Aufgrund von Alterungsprozessen, aber auch unserer Lebensweise kommt es zu Falten, Tränensäcken und Augenringen. Augenpflegen helfen der Haut, den Umwelteinflüssen standzuhalten, machen sie widerstandfähiger und greifen korrigierend ein in die Folgen unseres Lifestyles.
Entscheidend für die Wirkung von Augenpflegen sind die eingearbeiteten Wirkstoffe, sowie die Grundlage. So lassen sich Falten aufpolstern, mindern, kaschieren und vorbeugen, Tränensäcke abschwellen und Augenringe abschwächen.

Der Alterungsprozess spielt natürlich eine wesentliche Rolle, aber auch unser Lebenstil.
Was unterscheidet eine Augencreme von einer normale Gesichtspflege?
Die Augencreme ist speziell auf die Bedürfnisse der doch sehr dünnen und täglich stark beanspruchten Haut abgestimmt. So finden sich meist andere Wirkstoffe, andere Konzentrationen und andere Grundlagen als in Gesichtspflegen.
Augencremes enthalten oft mehr Wasser und weniger Fett. Die Haut um die Augen trocknet sehr schnell aus, sodass die ersten Fältchen, sogenannte Trockenheitsfältchen auch schon im Alter von 25 sichtbar werden können.
Am wichtigsten ist jedoch, dass Augenpflegen oft gereinigter sind als Gesichtspflegen. Das hat mit dem sogenannten Spreitzvermögen zu tun. Die Inhaltstoffe sind in der Haut in der Lage zu wandern und sich noch weiter zu verteilen.
Da man eine Augenpflege unmittelbar unter dem Auge aufträgt, kann es passieren, dass die Creme direkt ins Auge „spreitet“. Damit das nicht brennt und zu Augenreizungen führt, sollte auf einige Inhaltsstoffe, wie sie in normalen Gesichtspflegen vorkommt, bei einer Augenpflege verzichtet werden.
Anwendungsbereiche für Augencremes
Die Anwendungsgebiete für Augencremes sind:
- Vorbeugung und Behandlung von Falten
- Tränensäcke und andere Schwellungen
- Augenringe
- Rötungen
- Müde Augen
- Schlupflid
Augencremes können zur Vorbeugung, wie auch zur Behandlung von Alters- bzw. umweltbedingten Erscheinungen angewendet werden. In erster Linie geht es um die Versorgung der beanspruchten Haut mit Feuchtigkeit. Vor allem im Sommer und bei Heizungsluft kann die Haut um die Augen schnell austrocknen, was frühzeitig zu Trockenheitsfältchen führt und bestehende Falten verstärkt. Diesen entstehenden Flüssigkeitsmangel kann eine Augencreme ausgleichen.
Entsprechende Wirkstoffe sind in der Lage bestehende Falten aufzupolstern. Tränensäcke und Schwellungen entstehen hauptsächlich durch Wassereinlagerungen. Eine durchgemachte, alkoholreiche Nacht oder auch hormonelle Umstellungen können dafür verantwortlich sein.
Von Augenringen spricht man, wenn sich unter dem Auge braune bis lila farbige Ringe abzeichnen. Diese entstehen nicht wie lange angenommen durch Übermüdung, sondern sind die Folge schwacher Gefäße.
80% der deutschen Frauen und Männer ab 30 Jahren leidet darunter.
Hier unterstützt eine Augencreme mit gefäßstärkenden Wirkstoffen und speziellen Peptidkomplexen. Außerdem lassen sich Verfärbungen durch eine Augenpflege kaschieren, die Farbpigmente enthält. Ebenso verhält es sich mit Rötungen.
Rötungen entstehen oft durch Reizungen wie Übermüdung, viel Wind, Feuchtigkeitsmangel oder falsche Pflege. Eine Augenpflege kann durch einen Kühleffekt Rötungen mindern, enthaltene Farbpigmente kaschiert sie im Anschluss. Müde Augen profitieren ebenfalls von diesem Effekt.
Dem Schlupflid lässt sich eventuell vorbeugen durch hautstraffende Inhaltsstoffe in Augencremes. Doch ist es erstmal da, ist eine dauerhafte Korrektur durch eine Creme nur noch schwer möglich. Dennoch können kühlende Eigenschaften die Schwellungen mindern und kurzzeitig zu einer Besserung führen.

Augencremes können den Flüssigkeitsmangel optimal ausgleichen.
Welche Inhaltsstoffe sind in Augencremes enthalten?
Je nach gewollter Wirkung werden unterschiedliche Wirkstoffe eingesetzt. Die wirksamsten werden synthetisch hergestellt.
Welche Augencreme ist gut?
Jede Augencreme ist abhängig von der individuellen Person.
Welche Augencreme hilft wirklich? In diesem Abschnitt zweigen wir dir, welche Creme für dein Alter am besten ist.
Welche Augencreme ab 30
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Bioniva Anti-Aging Augen-Gel-Creme, nährende...(*) | 18,46 EUR | Zum Angebot(*) |
2 |
![]() |
YEOUTH Retinol Augencreme mit Hyaluronsäure,...(*) | 16,95 EUR | Zum Angebot(*) |
3 |
![]() |
Hyaluronsäure Serum mit Vitamin C und Q10,...(*) | 21,90 EUR | Zum Angebot(*) |
Welche Augencreme ab 40
Welche Arten von Augencreme’s gibt es?
Die Wirkung von Augencremes ist natürlich zu großen Teilen von den Inhaltsstoffen abhängig. Doch auch die Wahl der Konsistenz und der Grundlage kann einen entsprechenden Einfluss haben. Augenpflegen gibt es in 4 verschiedenen Konsistenzen. Um es einfacher zu gestalten, bezeichnen wir in diesem Artikel alle Augenpflegeprodukte als Augencreme.
- Creme
- Gel
- Fluid
- Serum
Augencreme
Der Klassiker und somit die preiswerteste Variante ist die Augencreme. Sie ist von der Konsistenz her etwas dicker und lässt sich dennoch gut auftragen. Sie enthält oft Öle und hochwertige Inhaltsstoffe, die die Haut mit Feuchtigkeit und Fett versorgen. Die Augencreme ist geeignet für normale bis trockene Haut. Bei einer Augencreme kann es dir jedoch passieren, dass sie nicht sofort einzieht und eventuell Rückstände auf der Haut zurückbleiben. Auch allergische Reaktionen sind möglich.
Vorteile:
- Preiswerteste Variante
- Enthält oft wertvolle Öle
- Spendet Feuchtigkeit
- Für normale bis trockene Haut
Nachteile:
- Zieht nicht immer sofort ein
- Es können Rückstände verbleiben
- Allergische Reaktionen sind möglich
Augengel
Das Augengel enthält im Gegensatz zur Augencreme meist kein Fett. Es ist auf Wasserbasis hergestellt und optimal für die Anwendung bei feuchtigkeitsarmer, empfindlicher Haut. Die auf Wasser basierenden Gele ziehen sofort ein und haben eine angenehme kühlenden und somit abschwellende Wirkung auf Schwellungen und Tränensäcke.
Augengele sind optimal als Make-Up Grundlage geeignet. Oft verzichtet man bei Augengelen auf Farb- und Parfümstoffe. Das verringert das Allergiepotential. Da es sich jedoch um Wasserzubereitungen handelt, müssen diese, konserviert sein, wenn eine gewisse Haltbarkeit nach dem Öffnen gewährleitstet werden soll.
Konservierungsstoffe können auch zu Allergien oder Augenreizungen führen. Entscheidest du dich für ein unkonserviertes Produkt, bedenke die kurze Verwendbarkeit.
Vorteile:
- Für empfindliche, feuchtigkeitsarme Haut
- Kühlend und abschwellend
- Feuchtigkeitsspendend
- Zieht sofort ein
- Ideal als Make-Up Grundlage
Nachteile:
- Konservierungsstoffe können allergische Reaktionen und Augenbrennen verursachen
- Ohne Konservierungsstoffe nur sehr kurz verwendbar
Augenfluid
Das Augenfluid ist für normale Haut bestimmt mit einem gewissen Anspruch an Feuchtigkeit. Es ist flüssiger als eine Augencreme, lässt sich leichter verteilen und zieht auch schneller ein. Auch das Augenfluid ist gut als Make-Up Grundlage geeignet. Fluide kommen häufig in Spendern auf den Markt. Diese Verpackungsform ist besonders hygienisch.
Vorteile:
- Für normale Haut
- Feuchtigkeitsspendend
- Zieht schnell ein
- Hygienische Verpackung
Nachteile:
- Allergische Reaktionen möglich
- Für trockene Haut nicht reichhaltig genug
Augenserum
Das Augenserum zeichnet sich aus durch seine fast wässrige Textur, die annähernd fettfrei ist und meist hochkonzentrierte Wirkstoffe enthält. Dadurch ist ein Augenserum optimal geeignet für reife Haut wie auch fettige und Mischhaut. Aufgrund der hohen Wirkstoffkonzentration gibt es Seren, die nur 1 Mal pro Wochen angewendet werden müssen.
Hierbei solltest du ein weiters Produkt zusätzlich verwenden, um deine Haut ausreichend mit Feuchtigkeit zu versorgen. Augenseren haben wie alle anderen Produkte auch ein gewisses Allergiepotential und sind aufgrund ihrer Hochwertigkeit etwas preisintensiver.
Vorteile:
- Für reife oder fettige und Mischhaut
- Hochkonzentrierte Wirkstoffe
- Als Make-Up Grundlage geeignet
- Zieht schnell ein
- 1 Anwendung pro Woche reicht manchmal
Nachteile:
- Sehr preisintensiv
- Allergiepotential vorhanden
- Irritationen möglich
Du siehst also, die Wahl deiner Augenpflege ist nicht nur von den Inhaltsstoffen abhängig. Vor dem Kauf solltest du noch einige andere Dinge bedenken. Dazu mehr im Kaufratgeber.

Für eine optimale Wirkung von einer Augencreme sind nicht nur die Inhaltsstoffe abhängig.
Was kostet eine Augencreme?
Je nach Inhaltsstoffen, Textur und Zusammensetzung variieren die Preise für Augenpflegeprodukte zwischen 5 Euro und 90 Euro. In der Drogerie oder im Discounter bekommst du einfache Pflegecremes schon für knapp 5 Euro, während Parfümerien und Kosmetikstudios vor allem Augenseren für 60-90 Euro anbieten. Je nach Textur ist die Preisspanne teilweise sehr groß.
Augencreme | 5-50 Euro |
Augenfluid | 5-50 Euro |
Augengel | 10-60 Euro |
Augenserum | 20-90 Euro |
Wo kann ich Augencreme kaufen?
Der gängigste Anlaufpunkt zum Kauf von Augenpflegeprodukten sind wohl immer noch die Drogeriemärkte (z.B.: dm, Rossmann oder Müller) und Parfümerien. Doch auch in Supermärkten, Apotheken, Reformhäusern und Kosmetikstudios kannst du eine passende Augencreme erwerben.
Der Vorteil, beim direkten Kauf im Handel ist, dass du die Produkte meist testen kannst und bei Unverträglichkeiten einen Ansprechpartner hast. Vor allem im Kosmetikstudio, der Apotheke und der Parfümerie bekommst du dazu vorab eine geeignete Beratung.
Dennoch sind unendlich viele Augencremes inzwischen auch online zu erwerben. Hier kannst du dir Kundenrezensionen anschauen und fernab vom Verkäufer Meinungen einholen.
Wie wende ich Augencreme richtig an? Wie auftragen?
Eine Augenpflege sich einfach so ins Gesicht zu klatschen, wird nichts bringen. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Solltest du bei der Anwendung einiges beachten. Wir zeigen dir hier die entsprechenden Schritte auf.
Reinigung
Wenn deine Haut nicht ordentlich sauber ist, können die Wirkstoffe nicht in die Haut eindringen und ihre Wirkung entfalten. Reinige also deine Gesichtshaut inklusive der Augenpartie mit entsprechenden Reinigungsprodukten, die deinem Hauttyp entsprechen. Wenn du nach der Reinigung ein leichtes Spannungsgefühl bemerkst, weißt du, dass deine Haut sauber ist
- Starte nicht sofort mit dem Auftragen der Augencreme. Solltest du für deine Gesichtspflege ein Serum verwenden, dann trage das als erstes auf und lass es einziehen. Seren geben der Haut einen extra Feuchtigkeitskick.
- Entnehme nun die entsprechende Menge Augencreme aus der Tube. Du wirst mit der Zeit die Erfahrung haben und wissen, wieviel Creme du benötigst. Zu wenig pflegt deine Haut nicht ausreichend, zu viel Produkt würde nicht vollständig einziehen. Beginne mit der Größe eines Bleistiftradiergummis.
- Wenn du keine Applikationshilfe hast, dann nimm deinen Ringfinger zum Auftragen der Augencreme. Dieser ist meist am glattesten, da wir ihn am wenigsten benutzen. Es wird empfohlen, die Augencreme mit einem Wattestäbchen oder eine Augen-Make-Up Applikator aufzutragen. Einige Augencremes sind mit einem eigenen Applikator ausgestattet. Manche sogar aus Metall. Diese haben einen zusätzlichen Kühleffekt.
- Trage die Creme unterhalb des Auges auf und beginne sie leicht einzutupfen von der Innenseite bis in den Außenwinkel. Vermeide die Creme einzumassieren, da das die empfindliche Haut zusätzlich strapaziert und die Entstehung von Falten fördert. Das leichte Klopfen fördert außerdem die Durchblutung und somit die Aufnahme der Wirkstoffe in die Haut. Tupfe anschließend sanft weiter auf dem Oberlid entlang. Vergiss dabei die Augenfalte nicht und den Bereich unter den Augenbrauen. Zum Abschluss verteile den Rest der Creme auf diesen Bereichen, wo du außerdem Falten hast, auch wenn sie außerhalb des Auges liegen. Die Partie über der Oberlippe ist zum Beispiel sehr dankbar für eine extra Portion Pflege.
- Klopfe so lange, bis das meiste der Creme in die Haut eingezogen ist. Warte vor dem Auftragen von Make-Up oder weiteren Pflegen mindestens 1 Minute, besser wäre 15 Minuten. Wenn alles eingezogen ist, kannst du weitermachen.

Achte immer bei der Anwendung von Augencreme, dass deine Haut richtig gereinigt ist, sodass die Inhaltsstoffe richtig einwirken können.
Ab welchem Alter sollte ich Augenpflege anwenden?
Die ersten Alterserscheinungen an den Augen können sich unter Umständen schon ab dem 25. Lebensjahr zeigen. Dann zeigen sich nicht nur Mimikfältchen, sondern auch die ersten Trockenheitsfältchen rund um die Augen. Deshalb ist es auch in diesem Alter schon durchaus sinnvoll, zu einer Augenpflege zu greifen. Das kann das Auftreten der ersten Alterserscheinungen hinauszögern.
Doch auch jüngere Menschen machen Gebrauch von Augenpflegeprodukten, um die Folgen ihres Lifestyles zu kaschieren. Hier kommen hauptsächlich kühlende Gele und pigmentierte Augencremes in Frage um Schwellungen, Augenringe und Tränensäcke zu bekämpfen und zu kaschieren.
Wie lange sind Augencremes verwendbar?
Je nach Konsistenz und Inhaltsstoffen haben die Augenpflegeprodukte unterschiedliche Haltbarkeitsdaten nach der Herstellung wie auch nach dem Öffnen. Konservierte Zubereitungen sind meist 3- 6 Monate nach dem Öffnen anwendbar, unkonserviert kannst du die Augencreme meist nur maximal 6 Wochen verwenden.
Schreibe dir mit einem Folienstift das Anbruchdatum auf die Tube. Wenn das Verwendbarkeitsdatum abgelaufen ist, solltest du die Creme auch nicht mehr verwenden. Nicht nur, dass der Hersteller die Wirkung nach dieser Zeit nicht mehr garantieren kann, sondern die Gefahr, dass sich Keime in der Creme vermehren, die zu Augeninfektionen führen können, steigt.
Gibt es einen Vergleich der Stiftung Warentest für Augencremes?
Der letzte Vergleich der Stiftung Warentest untersuchte 12 Augencremes. Davon erhielten 5 die Note „gut“. Diese konnten wirksam die Faltentiefe reduzieren. Leider konnte bei keiner Creme das Vordringen in tiefere Hautschichten nachgewiesen werden. Dafür waren alle hervorragende Feuchtigkeitsspender.
Gibt es einen Vergleich von Ökotest für Augencreme?
Ökotest hat 21 Augencremes unter die Lupe genommen. Hierbei haben 7 Produkte ein „gut“ erhalten, 3 Produkte sind mit „ungenügend“ durchgefallen. Solltest du bestimmte Inhaltsstoffe herausfiltern wollen, ist es sinnvoll, sich das gesamte Protokoll des Vergleichs einmal anzuschauen.
Tipps und Tricks zur Augenpflege
- Die richtige Lagerung sorgt dafür, dass die Wirkstoffe in deiner Augenpflege auch lange stabil bleiben ihren Effekt haben. Lager deine Augenpflege kühl und dunkel. Schütze sie vor zu viel Sonneneinstrahlung und Hitze. Wenn du sie im Kühlschrank aufbewahrst, hast du bei jeder Anwendung einen sofortigen Kühleffekt.
- Achte auf die richtigen Reinigungsprodukte. Hast du Schmutz und Fett nicht sauber vor der Anwendung entfernt, können die Wirkstoffe der Creme nicht in die Haut eindringen. Wenn du sehr empfindliche Haut hast, benutzte eine sanfte Reinigungsmilch oder Produkte die ausschließlich für die Anwendung am Auge entwickelt wurden.
- Für eine intensive Pflege zwischendurch kannst du sogenannte Augenmasken oder Augenpads verwenden. Diese sind oft mit wertvollen Inhaltsstoffen getränkte Stoff- oder Silikonpads, die direkt unter dem Auge aufgelegt werden. Die Inhaltsstoffe können 10-15 Minuten einziehen. Oft wird der auf der Haut verbleibende Rest eingeklopft.
- In der Haut spiegelt sich unsere gesamte Lebensweise wieder. Das heißt, auch unser Lifestyle hat einen Einfluss auf die Reaktion unserer Haut und die Bildung von Falten, Augenringen und Tränensäcken. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung an frischer Luft sowie der Verzicht auf Zigaretten und Alkohol fördert die Gesundheit und somit auch ein gesundes und frisches Hautbild.
- Qualität/Haltbarkeit
- Langlebigkeit
- Einfache Bedienung
Augencreme Kaufberater:
Du siehst, wenn du willst, kannst du deiner Augenpartie so einiges Gutes tun. Wir haben hier die wichtigsten Punkt aufgeführt, die du beim Kauf einer Augenpflege überdenken solltest, um das für dich optimale Produkt zu finden.
Hier ist dein Hauttyp ausschlaggebend. Hast du normale bis trockene Haut kannst du zu einer Creme oder einem Fluid greifen. Sehr empfindliche Haut verträgt Augengele am besten und für fettige oder Mischhaut sind Seren am besten geeignet
Je nachdem, was du mit deiner Augencreme erreichen möchtest, solltest du auf die enthaltenen Wirkstoffe achten. In der Wirkstofftabelle weiter oben sind die gängigsten Wirkstoffe beschrieben. Doch eine Augencreme besteht nicht nur aus Wirkstoff.
Damit du eine Creme aus der Tube bekommst, ist die Verwendung von weiteren Inhaltstoffen nötig und hier solltest du genau hinsehen. Konservierungsstoffe sind manchmal nicht zu vermeiden, haben jedoch ein allergenes Potential. Parfümstoffe sind eher unnötig und reizen deine Haut zusätzlich.
Einige Emulgatoren machen die Haut durchlässiger für Giftstoffe und auch einige chemische UV-Filter werden als bedenklich eingestuft. Informiere dich am besten vorher, welche Stoffe unnötig bis gesundheitsschädlich sind und schaue beim Kauf genau aus die Inhaltsstoffliste.
Die Konzentration der Wirkstoffe ist maßgeblich für die Wirkung der Augencreme. Je höher die Konzentration desto wirksamer. In Seren liegt die Konzentration der Wirkstoffe oft am höchsten. Leider sind genaue Angaben selten auf den Packungen zu finden.
Als Kriterium kannst du hier nur die Stelle heranziehen, an der der Wirkstoff auf der Inhaltstoffliste steht. Je weiter oben, desto mehr ist drin. Sehr häufig findest du die Wirkstoffe, mit denen geworben wird sehr weit am Ende.
Häufig erkennt man es auf den ersten Blick, was der Hersteller an Effekten bei der Anwendung seiner Augencreme verspricht. Jetzt liegt es an dir zu entscheiden, ob du eine Augencreme gegen Schwellungen, Rötungen, Tränensäcke oder Falten anwenden möchtest.
Die Zeit, die es braucht, bis die gesamte Augencreme eingezogen ist, hängt viel von der Konsistenz ab. Ein Gel ist schneller eingezogen als eine reichhaltige Creme für reife Haut. Hast du es also eilig im Bad, dann greif lieber zu einem Gel, Serum oder Fluid. Ohne Zeitdruck kannst du auch einer Augencreme die 5-15 Minuten zum Einziehen geben.
Augencremes werden in verschiedenen Applikationsformen angeboten. Am klassischsten ist die Tube oder der Tiegel. Inzwischen gibt es jedoch auch fertige Roller und Pumpspender. Vor allem Augencremes ohne Konservierung dürfen nicht zu lange Sauerstoff ausgesetzt sein und schon gar nicht kontaminiert werden.
Diese sollten im Spender abgepackt sein, der bei der Entnahme den Kontakt mit Sauerstoff verhindert. Tuben mit dünnen Öffnungen eignen sich gut für jede Art von Augencreme. Sehr schnell verkeimt und belastet sind Augencremes im Tiegel. Die Verpackung einer Augenpflege im Tiegel ist nicht mehr zeitgemäß.
Auf der Verpackung von Augencremes lässt sich noch einiges mehr erkennen. Ist dort gekennzeichnet, dass die Augencreme auf für Kontaktlinsenträger geeignet ist, kannst du davon ausgehen, dass auch eine empfindliche Haut sie verträgt. Unter Umständen findest du noch Hinweise wie „ohne Tierversuche“, „vegan“ oder „Naturkosmetik“ auf dem Umkarton.
In diesem Video findest du weitere Tipps, wie du Augenringe und Co. loswerden kannst:
Die Geschichte der Augencreme
Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann die intensive Forschung an Cremezubereitungen. Die erste Creme war eine Wasser-in-Öl-Emulsion und bestand aus tierischen Fetten. Die Herausforderung dabei war, dass sie sehr schnell ranzig wurde und sich somit keiner großen Beliebtheit erfreute.
1890 war es, als Oscar Troplowitz die Firma Beiersdorf kaufte und zusammen mit einem Chemiker die erste „Nivea“ Creme auf den Markt brachte. Doch es brauchte noch eine Menge Forschungsarbeit, bis sich die Creme durchsetzte und endgültig als vorteilhaft entpuppte.
Forschungen wurden immer weiter vorangetrieben und so entdeckte man, dass die Haut um die Augen besondere Bedürfnisse hat und entwickelte letztendlich spezielle Pflegen für den sensiblen Augenbereich.
Fazit: Augencreme
Die Haut um die Augen ist wesentlich empfindlicher, hat ganz besondere Ansprüche, der eine normale Gesichtspflege niemals gerecht wird. Sie benötigt eine extra auf sie abgestimmte Pflege. Aus diesem Grund ist die Anwendung einer Augencreme wirklich zu empfehlen, da sich so Alters-und Lifestyleerscheinungen wie Falten, Augenringe, Tränensäcke und andere Schwellungen vorbeugen, kaschieren oder mindern lassen.
Top 5 von 28 beste Augencreme als Liste im Überblick
Das könnte dich auch interessieren:
- Antifaltencreme Vergleich: Die 15 besten Faltencremes im Ranking 2020
- Feuchtigkeitscreme Vergleich: Die 7 besten im Ranking & Ratgeber (2020)
- Cellulite Creme: Entdecke die 6 besten Anti-Cellulite-Cremes
- Nachtcreme Vergleich: Die 5 besten Nachtcremes & Vergleich (2020)
- Die 5 besten Faltenfüller Cremes & Produkte im Ranking und Faktencheck
- Sonnencreme selber machen: Rezept & Anleitung | Super einfach!
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API