Was ist Spitzwegerich?
Der Spitzwegerich gehört zu den Wegerichgewächsen, die ihren Namen wohl ihrem Standort zu verdanken haben. Sie wachsen nämlich überall auf der Welt, wo es ein gemäßigtes Klima gibt und sind nicht besonders wählerisch. So findest du Spitzwegerich und seinen Verwandten, den Breitwegerich, auf Wiesen und Weiden genauso, wie auf Schuttplätzen und, wie der Name es sagt, an Wegesrändern.
Der lateinische Name für Spitzwegerich ist Plantago lanceolata. „Lanceolata“ bedeutet aus dem lateinischen übersetzt „kleine Lanze“ und weißt wohl auf die Form der Blätter hin. Diese sind lanzettförmig und bis zu 30 cm lang.
Die aus der Blattrosette am Boden treibenden, 40cm langen Stängel, tragen von Mai bis September Blütenähren, an denen sich walzenförmige Blüten befinden. Im Herbst entwickeln sich aus den kleinen Blüten Kapseln, die jeweils 2 schwarze Samen tragen.
In der Antike wie auch im Mittelalter wurde Spitzwegerich schon als Heilkraut für eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. 2014 wurde sie sogar zur Arzneipflanze des Jahres gekürt.
Welche Inhaltsstoffe hat Spitzwegerich und wie wirkt er?
Spitzwegerich enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe, die in ihrer Gesamtheit ein großes Wirkspektrum haben.
Die Hauptwirkstoffe sind:
- Gerbstoffe
- Schleimstoffe
- Bitterstoffe
- und ein Glykosid namens Acubin.
Zusammen wirken sie leberschützend, adstringierend, krampflösend, entzündungshemmend, schleimlösend, reizlindernd sowie antibakteriell und antiviral.
Am häufigsten wird Spitzwegerich deswegen in der Behandlung von Erkältungen eingesetzt. Deshalb ist er beliebter Bestandteil von Hustentees, Bonbons und Hustensäften. Er leistet jedoch, vor allem äußerlich angewendet, auch gute Dienste bei Hautproblemen wie Sonnenbrand, Wundheilungsstörungen und Insektenstichen.
Spitzwegerich Hustensaft Wirkung 🚀
Im Hustensaft enthalten, wirkt Spitzwegerich hauptsächlich hustenreizstillend. Er hat eine beruhigende Wirkung auf die gestresste und teilweise entzündete Schleimhaut der Atemwege. Zusätzlich wirkt er antibakteriell und antiviral.
Spitzwegerich hat nur wenige schleimlösende Eigenschaften, sodass er das ideale Mittel bei trockenem Reizhusten ist. Doch auch ein krampfartiger produktiver Husten lässt sich dadurch kurzzeitig beruhigen und hilft dem Patienten, besser zu Schlafen und zu Kräften zu kommen.
Rezepte: Spitzwegerich Hustensaft selber machen 🎯
Auch wenn die Erkältungszeit noch ein paar Wochen Zeit hat, sei gesagt, dass sich die Herstellung eines Spitzwegerich-Hustensaftes jetzt schon anbietet. Es gibt in der Literatur 2 verschiedene Herstellungsarten.
Die reine Arbeitszeit ist nicht sonderlich lang, doch bis aus der angesetzten Mischung ein Saft entstanden ist, können bei der ersten Variante 2-3 Monate vergehen. Also am besten, du beginnst ganz bald, damit du beim nächsten Husten den Saft parat hast. Solltest du akut einen Saft benötigen, so haben wir auch dafür eine Anweisung.
» Lese auch: Hustensaft selber machen: Die 8 besten Rezepte auch für Kinder
Spitzwegerich Hustensaft Rezept 1:
Du benötigst für die Herstellung:
- 1 Handvoll Spitzwegerichblätter
- 200g Kandiszucker
- optional eine halbe Zitrone.
- Außerdem brauchst du 2 Schraubgläser, 1 Messer und 1 Löffel.
Optimaler Weise verwendest du frische Blätter. Diese wäschst du gründlich, tupfst sie leicht trocken und schneidest sie in kleine Stückchen.
Anschließend kochst du ein Schraubglas aus, um sicherzugehen, dass sich keine Bakterien an den Glasrändern befinden. Vergiss bei deiner Behandlung den Deckel nicht. Schichte nun die Blätter und den Kandiszucker übereinander.
Beginne mit einer ca. 1cm dicken Blätterschicht. Darauf schichtest du Kandiszucker und anschließend wieder Blätter. Verdichte die Schichten immer mal wieder, in dem du sie mit einem Löffel zusammendrückst.
Beenden solltest du das Schichten mit dem Zucker. Verschließe das Glas sicher und platziere es für 2-3 Monate an einem dunklen Ort, an dem es keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Durch die Verflüssigung des Zuckers entsteht ein Sirup.
Ist das geschehen, kannst du den Hustensaft weiterverarbeiten.
Um ihn besser abfüllen zu können, bietet es sich an, den Inhalt des Glases leicht zu erwärmen, damit er sich verflüssigt. Baue dir dazu ein Wasserbad. Kippe den Inhalt des Glases in einen Topf, den du in einen anderen Topf mit heißem Wasser stellt oder aber du platzierst das Glas direkt in heißem Wasser.
Dabei musst du nur aufpassen, dass es nicht platzt. Der Hustensaft darf dabei nicht kochen. Jetzt kannst du optional den Saft einer halben Zitrone dazugeben.
Koche das zweite Schraubglas aus, um auch hier eine Keimfreiheit zu erreichen. Ist der Hustensaft flüssig genug, kippst du ihn durch ein Sieb in das zweite Glas. Fertig.
Spitzwegerich Hustensaft Rezept 2:
Die 2. Variante ist ähnlich, bedarf nur keiner Wartezeit. Hierbei verwendest du:
- 2 Handvoll Spitzwegerichblätter
- 100g Zucker.
Gib beides in einen Topf und koche es 10 Minuten lang auf. Stampfe dabei die Blätter immer wieder vorsichtig am besten mit einem Holzlöffel oder Quirl, damit der Pflanzensaft austritt.
Die Farbe der Lösung verändert sich zwischenzeitlich in ein Grünbraun. Der Sud bleibt anschließend so lange auf dem Herd stehen, bis die Hälfte der Flüssigkeit verdampft ist. Jetzt kannst du den Saft mit Zitronensaft oder Honig abschmecken. Danach gießt du auch diese Lösung durch ein Sieb in ein sauberes Glas. Fertig.
Wie wird der Spitzwegerich Hustensaft eingenommen? 🔑
Die Einnahmeempfehlung liegt bei 3 Mal täglich 1 Esslöffel. Du kannst auch gern vor dem Schlafengehen noch einen Löffel einnehmen und ein bisschen im Mund behalten. Dadurch legen sich die Schleimstoffe angenehme über deine gereizten Schleimhäute.
Gibt es Nebenwirkungen oder Kontraindikationen von Spitzwegerich Hustensaft?
Nebenwirkungen bei der Einnahme von Spitzwegerichsaft sind nicht bekannt. Natürlich solltest du zu einem anderen Hustensaft greifen, wenn du allergisch auf Spitzwegerich reagierst.
Sehr empfindliche Menschen können bei der Einnahme von pflanzlichen Arzneimitteln mit Magen-Darm-Problemen reagieren, das ist jedoch hier äußerst selten.
Die Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren wird nicht empfohlen. Sicherlich, weil es dazu keine Studien gibt und weil Kleinkinder mit Husten immer einem Arzt vorgestellt werden sollten.
Schwangere und Stillende sollten vor der Einnahme ebenso den Arzt befragen.
Diabetiker sollten die entsprechenden Broteinheiten vor der Einnahme berechnen oder aber auf ein Fertigpräparat mit Zuckeraustauschstoffen zurückgreifen.
Wie lange ist der Saft verwendbar und wie lagere ich ihn? 👇
Aufgrund des hohen Zuckergehaltes ist der Saft über mehrere Monate bis zu einem Jahr verwendbar. So lange er nicht schimmelt, kannst du ihn einnehmen. Am besten lagerst du ihn im Kühlschrank.
Woher bekomme ich Spitzwegerich Hustensaft? 🌱
Du kannst den Spitzwegerich ohne Probleme selbst pflücken. Du findest ihn am Rand von Wegen und Feldern, wie auch im Wald. Achte darauf, Pflanzen zu wählen, die nicht direkt in der ersten Reihe an der Straße stehen, da diese oft schadstoffbelastet sind oder an der Lieblingsroute von Hunden.
Ist dir das Pflücken nicht möglich, bekommst du getrocknete Ware in Apotheken und Reformhäusern oder auch im Internet. Achte bei einer Onlinebestellung auf die Herkunft. Es gibt keinen Grund, Spitzwegerich aus China zu importieren.
Welche Alternativen gibt es zum Saft? ✔️
Spitzwegerich gibt es in verschiedenen Zubereitungen zu kaufen. Säfte sind sehr beliebt. Gleichzeitig im Handel befindlich sind Tropfen. Spitzwegerich ist eine beliebte Zutat in Hustentees. Außerdem unterstützen die Wirkstoffe die hustenreizlindernden Eigenschaften von Hustenpastillen und Bonbons.
Welche Vorteile hat der selbst gemachte Spitzwegerich Hustensaft?
Im Handel befindlichen Präparaten sind häufig Konservierungsmittel zugesetzt, um sie haltbarer zu machen. Das erhöht jedoch nicht ihre Verwendbarkeit nach dem Öffnen.
Des Weiteren besteht die Gefahr des Zusatzes von Farb- und Zuckeraustauschstoffen. Wenn du deinen Saft selbst herstellst, weißt du definitiv, was drin ist und musst dich nicht auf Herstellerangaben verlassen.
Spitzwegerichhustensaft lässt sich ohne viel Aufwand leicht zu Hause selbst herstellen. Du musst dafür weder Botaniker noch Koch sein und hast mit ihm einen sicheren Begleiter für die Erkältungszeit parat. Unser Tipp: Einfach mal ausprobieren!
Das könnte dich auch interessieren: