Willkommen im St. Moriz Selbstbräuner Vergleich. Sommerbräune im Winter, wer wünscht sich das nicht? Neben dem regelmäßigen Gang ins Solarium, was allerdings eine hohe Belastung an schädlichen UV-Strahlen mit sich bringt, sind Selbstbräuner für viele Mittel der Wahl. Die Firma St. Moriz hat sich diesen Markt zu eigen gemacht und bietet eine ganze Reihe an Produkten an. Sehr beliebt ist das Self Tanning Mousse.
Diese Formulierung bietet einige Vorteile und ist für uns Anlass, uns genauer mit dem Hersteller und allen Fragen rund um das Selbstbräunungsmousse zu beschäftigen. Im folgenden Artikel stellen wir dir 3 Produkte der Firma vor und erklären dir, wie sie angewendet werden, wie sie wirken, welche Gefahren es gibt und was Anwender sagen.
Die Top 3 besten St. Moriz Selbstbräuner Vergleichstabelle
Weiter unten findest du die Produkte im Detail.


Platz 1: St. Moriz Selbstbräuner-Mousse Dark + St. Moriz Applikator Mitt
Keine Produkte gefunden.
Vorteile:
- preisgünstig
- tropft nicht
- einfaches Auftragen durch Applikatorhandschuh
Nachteile:
- enthält teilweise bedenkliche Stoffe
- viel Vorbereitung für eine streifenfreie Bräune von Nöten
- muss abgeduscht werden
- keine deutschen Aufschriften
Warum empfehlen wir es?
Das St. Moriz Selbstbräunungsmousse „dark“ sorgt für eine deutliche Bräune auch für dunkleren Hauttypen. Es lässt sich leicht auftragen, gut verteilen und das alles, ohne dabei unangenehm oder aufdringlich zu riechen. Das sind die Vorteile, die Anwender durchweg überzeugen. Einzig die Liste der, teilweise als bedenklich eingestuften, Inhaltsstoffe lässt die Frage aufkommen, ob dieses Produkt für eine dauerhafte Anwendung geeignet ist. Doch für eine kürzere Anwendung ist gegen das Preis-Leistungs-Verhältnis nichts zu sagen.
Platz 2: St. Moriz Self Tanning Mousse Medium
Keine Produkte gefunden.
Vorteile:
- für Gesicht und Körper
- leichte Bräune auch für Anfänger
- Mousse lässt sich gut und gleichmäßig auftragen
Nachteile:
- intensive Vorbereitung für streifenfreie Bräune nötig
- muss abgewaschen werden
- enthält bedenkliche Stoffe
- keine deutschen Aufschriften
Warum empfehlen wir es?
Das Selbstbräunungsmousse „medium“ ist ein sehr gutes Produkt für Anfänger und helle Hauttypen. Es lässt sich angenehm auftragen, ohne zu kleckern und bei ordnungsgemäßer Vorbereitung erhältst du eine streifenfreie Bräune. Auch hier gibt es einen Minuspunkt für die Verwendung von bedenklichen Inhaltsstoffen, die das Produkt somit nicht für die langfristig Anwendung empfehlenswert machen. Das Selbstbräunungsmousse von St. Moriz gehört zu den günstigen auf dem Markt und somit ist das Preis – Leistungsverhältnis soweit in Ordnung.
Platz 3: St. Moriz Professional Fast Self Tanning Mousse
- NEU: St. Moriz Professional - weiterentwickelte Selbstbräuner-Reihe...
- Leicht aufzutragendes Selbstbräunungs-Mousse für einen luxuriös...
- Bräunungsintensität kann durch die Einwirkdauer selbst bestimmt...
- Dermatologisch getestet und angereichert mit wertvollen...
Vorteile:
- schnelles Ergebnis schon nach 60 Minuten
- Intensität frei wählbar je nach Einwirkzeit
- für Gesicht und Körper
- Tönung gewährleistet gleichmäßiges Auftragen
Nachteile:
- enthält bedenkliche Stoffe
- selbst eine lange Einwirkzeit reicht für ein intensives Ergebnis nicht aus
- muss abgewaschen werden
Warum empfehlen wir es?
Die Welt wird immer schnelllebiger und so ist es kein Wunder, dass ein Schnellbräuner sehr gut bei den Anwendern ankommt. Abgesehen von etwas fehlender Intensität selbst nach langer Einwirkzeit zeigen sich Anwender begeistert von dem Produkt. Kleckerfreies Auftragen, kaum Geruch nach Selbstbräuner und streifenfreie Ergebnisse überzeugen. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass es sich hier um ein sehr preiswertes Produkt handelt, weshalb Abstriche bei den Inhaltsstoffen gemacht werden müssen, die teilweise als bedenklich eingestuft werden. Für eine kurzes Bräunungserlebnis können wir dieses Produkt empfehlen. Eine langfristige Anwendung ist aus unserer Sicht weniger empfehlenswert.
Das Unternehmen St. Moriz im Überblick
2006 begann die Entwicklung und Produktion der St. Moriz Selbstbräunerreihe. Der Wunsch war qualitativ hochwertige Produkte zu schaffen für eine natürliche, makellose und lang anhaltende Bräune. Inzwischen ist St. Moriz die Nummer 1 in England, was das Verkaufsvolumen von Selbstbräunungsprodukten angeht. Die Firma bietet preiswerte Alternativen zu anderen Premiummarken.
St. Moriz Selbstbräunungsprodukte werde in England produziert und auch der Vertrieb läuft über England. Aus diesem Grund sind nicht viele Informationen zum Unternehmen zu finden. Auch die Beschreibungen auf den Produkten sind in Englisch.
Die auch in Deutschland erhältlichen Selbstbräunungsprodukte stammen aus der Professional Reihe. Dazu gehören:
- Selbstbräunungsmousse
- Fast Tanning Selbstbräunungsmousse
- Selbstbräunungsspray
- Selbstbräunungslotion
- Lotion mit Selbstbräunungseffekt
- Applikatorhandschuh
Außerdem stellt die Firma auch Sprays für Tanning Studio her.

Das Mousse von St. Moriz ist das beliebteste Produkt aus der Produktreihe.
Besonderheiten der St. Moriz Selbstbräuner
Das beliebteste Produkt und die Besonderheit der Firma ist das Selbstbräunungsmousse. Im Gegensatz zu den Standartformulierungen Creme und Lotion bietet es dem Anwender einige Vorteile.
Die Anwendung des Mousse scheint einfacher und schneller zu gehen. Aufgrund der festen Konsistenz muss man nicht aufpassen, ob es irgendwo auf die Haut oder sogar auf die Kleidung tropft.
Da die Selbstbräuner von St. Moriz eine preiswerte Alternative darstellen, sind sie auch für Anfänger geeignet.
Denn wer sich das erste Mal ausprobieren möchte, der will zu Beginn nicht gleich Unsummen dafür ausgeben.
Diese Kombination aus einfacher Anwendung zu einem günstigen Preis, macht diese Marke für so viele Menschen so attraktiv. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Dennoch ist zu beachten, dass, auch wenn St. Moriz in Tests gut abschneidet, es natürlich auch bessere Produkte auf dem Markt gibt.
Die größten Abstriche muss man bei den Inhaltsstoffen machen. Die Selbstbräuner enthalten kritische und bedenkliche Stoffe, die vor allem bei länger andauernder Anwendung zu Hautunverträglichkeiten und anderen Schäden führen können.
Hier die Vor – und Nachteile des St. Moriz Selbstbräunungsmousse im Überblick:
Vorteile:
- kein Austrocknen der Haut
- hält 1-3 Tage
- kein Geruch nach Selbstbräuner
- für Gesicht und Körper
- preisgünstige Alternative zu Premium-Produkten
Nachteile:
- keine deutsche Gebrauchsanweisung
- sehr kleine Schrift
- Anwendung nur mit Handschuh empfohlen
- enthält bedenklich Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe von St. Moriz sind nach unseren Recherchen nach etwas bedenklich, nach einer langfristigen Anwendung auf deiner Haut.
St. Moriz Inhaltsstoffe
An den Inhaltsstoffen wird in Tests die größte Kritik geübt. Als bräunender Wirkstoff wird hier DHA, Dihydroxaceton verwendet. Das ist nicht ungewöhnlich und der gängigste Wirkstoff in Selbstbräunungsprodukten.
Aufgefallen sind jedoch 5 kritisch eingestufte Stoffe (laut kosmetikanalyse.de, codecheck.info)
- Ethoxydiglycol: Ihm wird nachgesagt, die Barrierefunktion der Haut zu schwächen, außerdem wird es aus Erdölderivaten gewonnen
- 2-Bromo-2-Nitropropane-1,3 Diol: Wird als Konservierungsmittel hier eingesetzt und gilt als allergieauslösend und hautreizend. Es kann unter Umständen Formaldehyde abspalten, die krebsentstehungsfördernd und erbgutverändernd sind.
- Cl19140: Dieser Farbstoff zählt zu den aromatischen Aminen, die grundsätzlich als krebsentstehungsfördernd gelten.
- Butylphenyl Methylpropional: Dieser synthetische Duftstoff hat ein hohes Allergiepotential und sollte vor allem von Duftstoffallergikern und Asthmatikern gemieden werden.
- Coumarin: Wird auch als Duftstoff eingesetzt und kann Allergien auslösen. Er gibt ebenfalls Hinweise auf eine Förderung der Krebsentstehung.
Neben den genannten gesundheitlich bedenklichen Inhaltsstoffen findet sich auch Mikroplastik in Form von synthetischen Polymeren in den Produkten. Diese können über das Abwasser in die Umwelt gelange, da Klärwerke sie nicht immer vollständig filtern können.
Sind die St. Moriz Selbstbräuner krebserregend?
Diese Frage betrifft nicht nur die Produkte von St. Moriz, sondern immer wieder taucht der Verdacht im Zusammenhang mit Selbstbräunern auf. Wir beleuchten ihn im Folgenden etwas genauer.
Produkte, die auf den deutschen Markt gelangen, sind nicht von Grund auf krebsentstehungsfördernd. Dafür sind die Kontrollen und Grenzwerte für bedenkliche Stoffe zu streng. Doch wie bei allem gilt auch hier: Die Dosis macht das Gift. Und auch der eigene Umgang mit dem Produkt ist entscheidend.
Die größte Gefahr in Selbstbräunungsprodukten sind Formaldehyde. Sie sind aufgrund ihres erbgutverändernden und krebsentstehungsfördernden Potenzials seit 2016 in Kosmetika verboten. Allerdings gilt das nur für die direkte Herstellung und nicht für die Bildung von Formaldehyden nach der Herstellung. Diese Gefahr besteht bei Selbstbräunern aufgrund des Wirkstoffes DHA.
Er ist nicht sehr stabil. Während er sich zersetzt, spaltet er Formaldehydverbindungen ab, die dann ein gesundheitliches Risiko darstellen. Wie hoch das Risiko für dich ist, kannst du jedoch selbst bestimmen.
- Verwende den Selbstbräuner nicht mehr nach dem Verfallsdatum. Bis dahin garantiert der Hersteller, dass die Anwendung unbedenklich ist.
- Hitze fördert die Zersetzung von DHA. Lager deinen Selbstbräuner also an einem kühlen Ort, am besten im Kühlschrank. Das Badezimmer ist kein geeigneter Lagerort.
- Nach dem Öffnen sind die meisten Selbstbräuner 6 Monate verwendbar. Riecht dein Produkt komisch, hat die Farbe verändert und bröckelt, dann solltest du ihn nicht mehr verwenden.
Zusätzlich solltest du, wenn du dir unsicher bist, die anderen Inhaltsstoffe in deinem St. Moriz Selbstbräuner auf Unbedenklichkeit prüfen. Wie im oberen Teil beschrieben, verwendet die Firma Inhaltsstoffe, die vor allem bei großflächiger Anwendung und über längere Zeit nicht besonders förderlich für die Gesundheit sind.

Formaldehyde ist der gefährlichste Inhaltsstoff bein Selbstbräuner-Produkten. Dieser Inhaltsstoff ist erbgutverändernt und krebsentstehungsfördernd.
St. Moriz Selbstbräuner – Anwendung & Anleitung
Für eine schöne, gleichmäßige lange Bräune gilt es nicht nur, bei der Anwendung auf ein paar Dinge zu achten. Damit du viel Freude an deinem Bräunungsergebnis hast, sind die Vorbereitungen, wie auch die Nachbehandlung von entscheidender Bedeutung.
Vor der Anwendung des Selbstbräuners solltest du deine Haut gut peelen und Haare entfernen. Dadurch befreist du die Haut von abgestorbenen Hautschuppen und glättest sie. Creme anschließend die Haut mit einer Feuchtigkeitspflege ein. Da der Selbstbräuner nicht sehr viele Pflegestoffe enthält, lässt sich vor allem das Mousse so besser verteilen. Stark verhornte Stellen wie Ellenbogen, Knie oder auch Füße solltest du mit einer Fettcreme einreiben, um Falten auszugleichen, damit sich der Selbstbräuner nachher darin nicht ansammelt und stärkere, unregelmäßige Verfärbungen entstehen.
Die Anwendung sollte am besten mit dem Applikator- Handschuh erfolgen. Schüttel die Flasche vor dem Auftragen kräftig. Achte darauf, dass der Deckel noch darauf sitzt, damit nichts spritzt. Trage dann eine kleine Menge des Mousse auf den Handschuh auf und verteile den Selbstbräuner in kreisenden Bewegungen gründlich auf der Haut.
Da das Mousse getönt ist, siehst du sehr gut, wo du schon gecremt hast. Außerdem lässt es sich gut verblenden. Sei an Stellen wie Handgelenk, Fußgelenk, Ellenbogen und Knie etwas sparsamer und halte die Körperteile so, dass die Haut gestrafft ist. Wendest du den Selbstbräuner im Gesicht an, dann schütze deine Augenbrauen mit einer Fettcreme.
Achte ansonsten darauf, dass du während des Auftragens nicht mit Wasser oder anderen Kosmetika in Berührung kommst.
Bevor du deine Kleidung wieder anziehst, muss der Selbstbräuner komplett eingezogen sein, da es sonst zu Verfärbungen kommt. Nach 4 bis 6 Stunden hat das Produkt seine volle Wirkung entfaltet. Somit lassen viele den Selbstbräuner über Nacht einwirken. Anschließend wird der Rest des Produktes unter der Dusche abgewaschen. Dabei sollte auf Duschgel oder andere Seifen verzichtet werden.
Eine Ausnahme bildet hier das Fast Self Tanning Mousse. Hier erhältst du die ersten Ergebnisse schon nach 60 Minuten Einwirkzeit.

Die Einwirkzeit von St. Moriz variiert bei 4 bis 6 Stunden. Dabei ist zu beachten, dass, wenn du zu früh duschen gehst, die Bräunungsstärke natürlich schwächer ist.
Einwirkzeit und Haltbarkeit von St. Moriz Selbstbräuner
Die normale Einwirkzeit liegt bei 4 bis 6 Stunden. Du kannst die Intensität der Bräune ein wenig durch die Länge der Einwirkzeit variieren. Duschst du den Selbstbräuner etwas schneller ab, wird das Ergebnis nicht ganz so intensiv.
Lässt du den Selbstbräuner zum Beispiel über Nacht einwirken und somit länger als 6 Stunden, kann das Ergebnis etwas dunkler ausfallen.
Auf jeden Fall solltest du dich nicht erschrecken, dass deine Haut vor dem Abduschen noch wesentlich dunkler aussieht als danach. Das liegt an der Tönung des Mousse.
Laut Herstellerangaben hält die Bräune dann eine Woche. Die Haltbarkeit ist ein wenig vom Hauttyp und auch von deinem Lebenswandel abhängig. Häufiges Duschen und langes Baden können dafür sorgen, dass die Bräune schneller verblasst.
Auch regelmäßige Peelings solltest du jetzt vermeiden und erst wieder vor der nächsten Anwendung des Selbstbräuners nutzen. Je nachdem, wie sich deine Bräune entwickelt, genügt es einmal pro Woche nach zu cremen.
St. Moriz Selbstbräuner – wann abwaschen?
Für das volle Ergebnis solltest du 4 bis 6 Stunden nach dem Auftragen den Kontakt mit Wasser meiden. Erst dann hat sich die Wirkung voll entfaltet. Einige Anwender lassen den Selbstbräuner auch über Nacht einwirken, da hier die Gefahr mit Wasser in Kontakt zu kommen am geringsten ist.
Nur beim Fast Self Tanning Mousse von St. Moriz variiert die Einwirkzeit und die Zeit, nach der du das Mousse wieder abwaschen kannst. Hierbei kannst du wählen, welcher von 3 Stufen dein Ergebnis entsprechen soll. Je nachdem spülst du das Mousse nach 60, 120 oder 180 Minuten wieder ab.

Meide es, dass du nach ca. 4 bis 6 Stunden nach dem Auftragen deine Haut mit Wasser abzuwaschen.
St. Moriz Selbstbräuner – wie oft anwenden?
Reicht dir das Ergebnis nach einer Anwendung nicht aus, kannst du am nächsten Tag deine Haut noch einmal eincremen. Ansonsten sollte die Bräune zwischen 4 Tagen und 1 Woche halten, sodass du, für eine dauerhafte Bräune, in genau diesen Abständen das Ergebnis auffrischen solltest.
St. Moriz Selbstbräuner wo kaufen?
Das Angebot von Selbstbräunungsprodukten ist vor allem in Online Handel sehr groß. So bekommst du auch die gesamte Palette der St. Moriz Selbstbräuner von unterschiedlichen Händlern in unterschiedlichen Online-Shops und bei Amazon angeboten. Unter Umständen kommen hier noch Versandkosten dazu, was die Produkte dann nicht mehr ganz so günstig macht.
Bei Douglas oder auch dem Drogerieriesen Müller sind die Produkte nicht zu bekommen. DM und Rossmann bieten St. Moriz Selbstbräuner an. Nur der Fast Self Tanning Mousse ist nach Kundenberichten etwas schwieriger direkt im Laden zu erwerben.
Ist St. Moriz Selbstbräuner für Gesicht und Körper geeignet?
Viele Hersteller von Selbstbräunern unterschieden bei ihren Produkten die Anwendung im Gesicht und am Körper. Das liegt daran, dass die Haut im Gesicht wesentlich empfindlicher ist und andere Pflegeansprüche hat.
St. Moriz unterscheidet das bei seinem Selbstbräunungmousse nicht. Die Produkte sind für das Gesicht genauso geeignet, wie für den Körper. Voraussetzung für ein gleichmäßiges Ergebnis ist das Peeling vorab.

Die St. Moriz Selbstbräuner sind sowohl für das Gesicht als auch für den restlichen Körper geeignet. Ein guter Allrounder.
Welches Tanning Mousse ist das Richtige – medium oder dark?
Auch wenn du die Intensität der Bräune ein wenig über die Einwirkzeit steuern kannst, so gibt es das Selbstbräunungsmousse in 2 verschiedenen Intensitäten.
Für Anfänger und sehr helle Hauttypen eignet sich die „medium“- Version. Wer schon geübt ist und ein eher dunkler Hauttyp, der kann zu „dark“ greifen. Im Zweifel solltest du immer die hellere Variante wählen. Ist sie dir zu schwach, kannst du die Anwendung wiederholen.
Eine zu dunkle Farbe beim Selbstbräuner wirkt schnell unnatürlich und leider verschwindet sie auch nicht wieder so schnell. Diese Panne kannst du vermeiden, indem du erst einmal vorsichtig an die Sache herangehst.
St. Moriz Selbstbräuner Erfahrung / Erfahrungsberichte
Wir haben uns im Netz nach einigen Erfahrungsberichten umgesehen und hier die Ergebnisse zusammengefasst:
Das Auftragen des Tanning Mousse mit dem Applikator Handschuh wird durchweg von den Anwenderinnen als einfach beschrieben. Da der Handschuh jedoch bei der Lieferung des Produktes nicht dabei ist und extra bestellt werden muss, erhöht das den Gesamtpreis etwas.
Der typische Selbstbräunergeruch ist während des Aufragens nicht zu riechen. Einzig nach dem Einziehen riecht man ihn etwas. Nach dem Abduschen des Mousse ist er jedoch wieder verschwunden.
Die Ergebnisse wurden als gleichmäßig beschrieben, auch der Braunton gefiel den Anwendern sehr. Es war keine Gelbstich vorhanden.
Anfangs ist es ein wenig erschreckend, dass vor dem Abduschen die Hautpartien wesentlich dunkler sind, als dann nach dem Duschen. Doch daran gewöhnt man sich.
Einige Anwenderinnen berichten, dass auch nach dem Abduschen zu viel Farbe an den Härchen und in den Poren hängen bleibt. Das kann bei großen Poren zu farbigen Punkten auf der Haut führen.
In diesem Video findest du weitere wertvolle Informationen und Tipps zum Thema St. Moriz Selbstbräuner:
Vorher – Nachher Bewertungen für St. Moriz Selbstbräuner
Die Bewertungen der Ergebnisse, die wir in den Erfahrungsberichten gefunden haben, sind durchweg positiv. Einzig die ungeübte Anwendung mit dem Handschuh kann zu fleckigen Ergebnissen führen. Ansonsten wird die erreichte Bräune als angenehm empfunden.
Der Farbton ist nicht zu gelb, eher ins olivfarbene. Auch ist die Bräune nicht zu stark, sodass selbst hellere Hauttypen ein sehr natürliches Ergebnis erhalten.
Fazit: St. Moriz Selbstbräuner
Der Marktanteil von St. Moriz Selbstbräunern ist vor allem in England sehr groß und nimmt auch hier zu. Das verdankt die Firma hauptsächlich den Preisen seiner Produkte und der Formulierung des Tanning Mousse, das einige Vorteile mit sich bringt. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen zu diesen Produkten, die hauptsächlich aus den Reihen der Gesundheitstester kommen.
Denn viele günstige Inhaltsstoffe wirken sich auf Dauer weniger günstig auf die Gesundheit aus und bergen einige Risiken. Ob du diese Risiken eingehen möchtest, ist letztendlich dir selbst überlassen. Für ein kurzes Bräunungsabenteuer ist das Preis-Leistungs-Verhältnis der St. Moriz Selbstbräuner sicherlich in Ordnung. Eine dauerhafte Anwendung wird von uns jedoch aufgrund der gesundheitlichen Risiken nicht empfohlen.
Das könnte dich auch interessieren:
- Selbstbräuner Vergleich 2020: 15 beste Selbstbräuner im Ranking
- Bräunungscreme Vergleich 2020: Die 10 beste Selbstbräuner
Letzte Aktualisierung am 18.04.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API