Willkommen in unserem Tuchmaske Vergleich. Tuchmasken sind der neue Trend auf dem Beautymarkt. Es klingt so einfach. Maske aus der Verpackung nehmen, auflegen, warten und schon hat die Haut alles, was sie braucht. Doch ist es wirklich so? Wir haben uns Tuchmasken einmal genauer angesehen und erklären dir, was daran so besonders ist, worauf du beim Kauf achten solltest und auch, welche Kritikpunkte es gibt. Außerdem haben wir 5 Produkte für dich getestet.
Top 5 beste Tuchmasken als Liste im Schnellcheck
Weiter unten findest du die Produkte im Detail.
Platz 1: Garnier SkinActive Hydra Bomb Tuchmaske
- Die Hydra Bomb Tuchmasken sind geeignet für alle Hauttyp, auch...
- Die Maske ist angereichert mit Granatapfel und sorgt für eine frische...
- Die Gesichtsmaske ist auch für sensible Haut geeignet / gefertigt aus...
- Einfache Anwendung: Tuch entnehmen und auf das Gesicht legen, blaue...
Vorteile:
- Stark feuchtigkeitsspendend durch Hyaluron
- Gut verträglich
- Soforteffekt
- Kühlend
Nachteile:
- Enthält Polyethylenglykol (PEG)
- Es bleibt oft viel Serum übrig, das sich nicht vollständig einarbeiten lässt
Warum empfehlen wir es?
Garnier hat sich auf dem Beautymarkt etabliert. Nicht nur mit Cremes und Bodylotions, sondern jetzt auch mit Tuchmasken. Die Anwendererfahrungen sind durchweg positiv. Das einzige, das bemängelt wird, ist die Menge an Serum, die übrig bleibt und beim Einmassieren anschließend leicht spannen kann. Für den Frischekick zwischendurch ist diese Maske durchaus geeignet und bekommt von uns eine klare Empfehlung auch aufgrund des Preis-Leistungsverhältnis.
Platz 2: konivéo – Premium Hyaluron Tuchmaske
- ✅ FÜR STRAHLEND-SCHÖNE HAUT: Der Tuchmasken Favorit von RTL und...
- ✅ KOSMETIKSTUDIO QUALITÄT: Die Hyaloron Tuch-Maske aus Intensiv...
- ✅ SEHR HAUTVERTRÄGLICH: Die konivéo Hydra Heaven Fliesmaske ist...
- ✅ ANGENEHME ANWENDUNG: Vliesmasken ohne lästiges Abwaschen oder...
Vorteile:
- Hochqualitatives Tuchmaterial
- Gut wirksame Inhaltsstoffe
- Soforteffekt
- Schadstofffrei
- Zufriedenheitsgarantie vom Hersteller
Nachteile:
- Preis
Warum empfehlen wir es?
Die Maske wird ihrem Premiumnamen tatsächlich gerecht. Eine sinnvolle Wirkstoffkombination, sehr gutes Tuchmaterial, Schadstofffreiheit und Zufriedenheitsgarantie vom Hersteller lassen sie trotz des etwas höheren Preises zu einem sehr empfehlenswerten Produkt werden.
Platz 3: Garnier Skin Active Hydra Bomb Tuchmasken Set
- 7 Tage Pflege-Kur für die Haut
- 7 Tuchmasken von Garnier
- Für den extra Pflege-Boost
- Für jedes Hautbedürfnis
Vorteile:
- Hyaluronsäure für die Feuchtigkeitsversorgung
- Tuch aus 100% natürlichen Zellulosefasern
- Verschiedene Masken in einem Set
Nachteile:
- Nicht alle Masken für jeden Hauttyp verwendbar
- Enthalten Parabene und Polyethylenglykol
Warum empfehlen wir es?
Zum Ausprobieren von Tuchmasken ist diese Kombipackung durchaus sinnvoll. Dennoch musst du damit rechnen, nicht alle Masken anwenden zu können. Wenn du empfindliche, trockenen Haut hast benötigst du die gegen Unreinheiten nicht bzw. würde sie deiner Haut eher schaden.
Diese Masken als einwöchige Kur für eine Person zu nutzen, halten wir deshalb für wenig sinnvoll. Empfehlen würden wir dieses Produkt, wenn es von 2 Personen mit unterschiedlichen Hauttypen genutzt wird. Dann ist es durchaus effektiv und vom Preis-Leistungsverhältnis angebracht.
Platz 4: Neutrogena Hydro Boost Hydrogel Maske
- Erfrischende Feuchtigkeitspflege: Die pflegende Hydro Boost Hydrogel...
- 2-teilige Gesichtspflege Maske: Die 2-teilige Gelmaske bietet eine...
- Eine Pflegemaske entspricht einer Flasche Serum: Eine Hautpflege...
- Das Ergebnis: Die intensive Hyaluron Maske ermöglicht eine optimale...
Vorteile:
- 30ml Serum in einer Maske
- Hochwertige Hydrogelmaske
- Soforteffekt und langfristige Durchfeuchtung der Haut
Nachteile:
- recht glibberig, erschwert die Anwendung
- enthält bedenkliche Konservierungsstoffe
Warum empfehlen wir es?
Die Tatsache, dass eine Maske die Wirkstoffe einer ganzen Serumflasche fasst, macht diese Maske, auch aufgrund des Hydrogelmaterials zu einem sehr hochwertigen Produkt mit guter Wirkung. In wieweit man über das Vorhandensein des bedenklichen Konservierungsstoffes hinwegsehen kann, muss jeder selbst wissen. Abgesehen davon ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis uns somit durchaus empfehlenswert.
Platz 5: DAYTOX – Vitamin C Face Mask – Belebende Tuchmaske
- Diese Sheetmaske ist eine Power-Kur mit Vitamin C und verleiht der...
- Ergebnis: Vitamin C schützt die Haut vor Irritationen und oxidativem...
- Dank allergenfreier Parfumöle ist Kosmetik von DAYTOX besonders...
- Maske auf das gereinigte Gesicht auflegen - straff anziehen und...
Vorteile:
- Innovative Wirkstoffkombination mit Vitamin C und Hyaluronsäure
- Soforteffekt gegen Falten
- Aufhellung von Pigmentflecken möglich
- Vegan
- Frei von Silikonen und Parabene
Nachteile:
- Vitamin C kann bei dauerhafter Anwendung zur Aufhellung des gesamten Teints führen
Warum empfehlen wir es?
Eine vegane Tuchmaske, die frei von bedenklichen Stoffen ist, muss eine Empfehlung bekommen. Die Wirkstoffkombination ist sinnvoll und hat überzeugende Wirkungen. Einzig empfindliche Hauttypen sollten die Verträglichkeit testen.
Wenn du absolut nichts von deiner Sommerbräune einbüßen möchtest, dann greif vorerst zu einer anderen Maske. Das enthaltene Vitamin C könnte leicht bleichende Eigenschaften habe. Wenn du das alles bedenkst, ist diese Tuchmaske ein Produkt mit einem überzeugenden Preis-Leistungsverhältnis.
Tuchmasken Ratgeber: Alles wichtigen Informationen & Tipps 🎯
Was ist eine Tuchmaske?
Tuchmasken werden auch Vliesmasken oder Sheetmasken genannt. Die sogenannten Sheet masks bestehen aus einem Tuch aus Vlies, Cellulose oder Hydrogel. Darauf aufgebracht sind häufig hochkonzentrierte Wirkstoffe für die Gesichtspflege. Die Masken werden direkt auf das Gesicht gelegt. Dafür sind sie in ihrer Form genau auf das Gesicht zugeschnitten, Augen, Nase und Mund werden ausgespart.

Tuchmasken sind exakt für das Gesicht angefertigt. Mund-, Augen- und Nasenpartien sind ausgespart.
Warum sind Tuchmasken so beliebt?
Tuchmasken erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie sind einfach in der Handhabung, versprechen aufgrund ihrer Inhaltstoffe sofortige sichtbare Ergebnisse. Viele Stars werben auf ihren Social Media Kanälen mit der Anwendung solcher Masken, was vielen Anwenderinnen das Gefühl eines kurzen Luxusausfluges gibt, wenn sie sie selbst anwenden.
Sie sind in allen Preissegmenten erhältlich. Die Masken unterstützen den hektischen Lifestyle, da sie schnell und unkompliziert anzuwenden sind. Sie sind einzeln verpackt, passen in jede Handtasche, sind sogar für den Frischekick in der Mittagspause einsatzbereit.
Menschen, die viel fliegen schätzen, dass dieses Beautyprodukt durch die Sicherheitskontrolle am Flughafen kommt und vor allem bei Langstreckenflügen der Belastung der trockenen Luft im Flugzeug entgegenwirken kann.
Woher kommen Tuchmasken?
Es sind die Koreanerinnen, die Tuchmasken schon über 10 Jahre anwenden, denn in Korea wurden sie erfunden. Es gibt kein anderes Land, das so viel Erfahrung in Bezug auf Entwicklung, Herstellung und Anwendung mit den Facial Sheet Masks hat wie Korea. Keine Tuchmasken sind beliebter als die koreanischen.
Inzwischen zieht China nach, was die Herstellung von Tuchmasken angeht. Hierbei solltest du jedoch ganz genau auf die Inhaltstofflisten schauen. Häufig noch werden bei uns als „bedenklich“ eingestufte Stoffe wie Parabene, Mineralölprodukte und Alkohole verwendet.
Auch bei den Duft- und Konservierungsstoffen ist Vorsicht geboten. Kaufst du eine Maske dieser Herkunft sollte mindestens zu erkennen sein, dass sie der Europäischen Kosmetikverordnung entspricht.
Es gibt jedoch auch genügend deutsche Hersteller, die sich diesem Trend angenommen haben.
Welche Wirkstoffe enthalten Tuchmasken?
Bei der Wahl der Inhaltstoffe sind den Herstellern kaum Grenzen gesetzt. Berühmte Wirkstoffe sind:
- Hyaluronsäure
- Aloe Vera
- Vitamine wie E und C
- Algenextrakte
- Pflanzenextrakte wie grüner Tee und Teebaumöl
- Salicylsäure
- Tonerde
Je nachdem, welche Wirkung eine Tuchmaske haben soll, unterscheiden sich auch die enthaltenen Wirkstoffe.
Am beliebtesten ist die Hyaluronsäure. Sie ist ein körpereigener Stoff, der das 600fache seines eigenen Gewichtes an Wasser binden kann. Um Feuchtigkeitsverluste auszugleichen oder reiner Austrocknung vorzubeugen, wird Hyaluronsäure in Feuchtigkeitscremes, Seren aber auch in den Masken gern verwendet.
Liegt Hyaluronsäure als Molekül in verschiedenen Größen vor, ist es sogar in der Lage, in tiefere Hautschichten einzudringen und dort Falten aufzufüllen.
Pflanzenextrakte aus der Kamille oder dem grünen Tee wirken ebenso schützend, entgiftend und antientzündlich. Masken für unreine Haut enthalten desinfizierende Stoffe wie Teebaumöl oder auch Tonerde und Salicylsäure.
Tonerde bindet überschüssiges Fett und reinigt die Haut von übermäßigem Talg. Die Salicylsäure wirkt keratolytisch, das heißt, abgestorbene Hautschuppen werden schneller abgetragen und die Haut geklärt.
Neben den konventionellen Wirkstoffen gibt es auch Masken mit exotischen Inhaltsstoffen wie Schneckenextrakt oder 24k Gold. Diese werden hauptsächlich in Korea und China verkauft.
» Lese auch: 9 der besten koreanischen Gesichtsmasken – im Ranking und Vergleich 2020

Wenn Hyaluronsäure in deiner Tuchmaske enthalten ist, wirkt dies optimal gegen Falten
Aus welchen Materialien bestehen Tuchmasken?
Die meistverwendeten Materialien für die Herstellung von Tuchmasken sind:
- Vlies
- Cellulose
- Hydrogel
Sie sind die preiswertesten Masken. Vliesfasern bestehen meist aus Cellulose, Baumwolle, Bambus oder Aktivkohle. Vliesmasken haben den Nachteil, dass sie nicht so viel Serum speichern und somit auch weniger Wirkstoff an die Haut abgeben können. Liegen sie zu lange auf, kann es sogar sein, dass sie der Haut zusätzlich Feuchtigkeit entziehen. Außerdem haben sie eine recht raue Oberfläche und passen sich den Gesichtskonturen nicht optimal an.
Diese qualitativ höherwertigen Masken werden aus fermentierten Kokosnusssaft hergestellt. Der Herstellungsprozess ist besonders umweltfreundlich, leider jedoch auch aufwendig, was der Grund für den höheren Preis ist. Cellulose Masken passen sich sehr gut der Gesichtsform an.
Hydrogel – Masken sind die Masken mit der besten Qualität. Sie können Wirkstoffe besonders gut binden und abgeben. Die Hydrogel – Maske ist kein Tuch, sondern besteht direkt aus getrocknetem Serum, das sich sehr gut den Gesichtskonturen anpasst.
Ursprünglich ist das Material eine Erfindung der Medizin. Noch sind sie sehr aufwendig in der Herstellung, so dass auch Hydrogel-Masken einen höheren Preis haben.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Tuchmasken und herkömmlichen Masken?
Herkömmliche Masken habe das Problem, dass sie Wirkstoffe vor allem im Anti-Aging Bereich schnell an der Luft verdampfen, häufig noch bevor sie in die erste Hautschicht überhaupt eindringen konnten. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um ein günstiges oder ein sehr teures Produkt handelt.
Bei der Anwendung von Tuchmasken entsteht der sogenannte Okklusionseffekt. Die Tuchmaske bildet eine undurchlässige Schicht, eine Art „Schutzschild“, sodass Wirkstoffe sich nicht verflüchtigen können. Durch den leichten Wärmestau öffnen sich die Poren besser und die Wirkstoffe können schneller und tiefer eindringen. Deshalb sorgen Tuchmasken meist für effektivere und länger anhaltende Ergebnisse.
Für welche Hauttypen sind Tuchmasken geeignet?
Tuchmasken gibt es inzwischen für fast jeden Hauttyp, je nach Inhaltstoffen. Ob deine Haut trocken, fettig, ölig oder feuchtigkeitsarm ist oder zu Unreinheiten neigt, es gibt für jeden Hautzustand eine passende Maske. Sogar für empfindliche Hauttypen finden sich „sensitiv“ – Masken auf dem Markt.
Dennoch lohnt ein Blick auf die Inhaltsstoffe, wenn du zum Beispiel unter Unverträglichkeiten leidest oder bestimmte Stoffe einfach meiden möchtest. Bei Hauterkrankungen wie Akne, Neurodermitis, Schuppenflechte oder Rosazea solltest du vor der Anwendung deinen Arzt befragen.
Passt die Tuchmaske auf jedes Gesicht?
Das Ursprungsland der Masken ist Korea. Die ursprüngliche Form ist demnach der Gesichtsform der Asiaten angepasst. Immer noch werden die Masken der Gesichtsform der entsprechenden Region angepasst. Deswegen kann es sein, dass du dich ein wenig ausprobieren musst. Einige Masken sind in 2 Teile aufgeteilt.
Sie bestehen aus einer oberen und einer unteren Gesichtshälfte. Das erleichtert dir das Auflegen und die 2 Teile passen sich auch etwas besser an. Sollte gar keine Form passen, dann kannst du dir deine Maske auch selbst herstellen. Nutze dazu Wattepads aus der Babypflege. Sie sind besonders weich und größer als normale Pads.
Tränke sie mit Gesichtswasser oder anderen Inhaltstoffe. Bedenke dabei nur, dass durch das starke Saugvermögen nicht so viel Inhaltsstoffe an die Haut abgegeben werden und auch der Okklusionseffekt nicht so stark ist.

Nicht jede Tuchmaske passt ideal deiner Gesichtsform. Du musst dich wahrscheinlich ein wenig ausprobieren.
Wie wende ich eine Tuchmaske an?
Die Anwendung einer Tuchmaske ist nicht weiter kompliziert und wird hier kurz beschrieben.
- Wie bei der Anwendung herkömmlicher Masken und Pflegeprodukte sollte deine Haut frei von Fett, Schweiß, Schmutz und Staub sein. Reinige daher deine Haut wie gewöhnlich mit den Reinigungsprodukten deiner Wahl.
- Entnehme die Tuchmaske aus ihrer Verpackung und breite sie vor dir aus, sodass du genau weißt, wo die Aussparungen für Augen, Mund und Nase sind.
- Du wirst feststellen, dass sich auf einer oder sogar auf beiden Seiten eine Folie befindet. Diese Folien schützen die Wirkstoffe und die Maske vor dem Austrocknen. Befindet sich nur auf einer Seite eine Folie, kannst du die Maske mit der anderen Seite sofort auf die Haut auflegen. Ansonsten entferne eine Folie und lege die Maske auf.
- Drücke die Maske gut an, sodass keine Luftblasen entstehen. Anschließend entfernst du die äußere Folie.
- Lass die Maske, so wie der Hersteller es vorschreibt, auf deinem Gesicht. Wenn, nachdem du sie abgenommen hast, noch Serum auf der Haut verbleibt, kannst du dieses leicht eintupfen. Ein Abspülen ist nicht nötig.
- Anschließen ist, vor allem bei guten Masken, auch keine Pflege mehr nötig. Die Haut sollte jetzt mit allem versorgt sein, was sie braucht. Bei sehr günstigen Masken mit billigen Wirkstoffen kann es jedoch sein, dass du zeitnah ein Spannungsgefühl verspürst und nachcremen musst.
Wie lange verbleibt eine Tuchmaske auf dem Gesicht?
Meist findest du zur Anwendungsdauer Angaben auf der Verpackung. Üblich sind 15-25 Minuten. Wenn das so gekennzeichnet ist, dann halte dich auch daran, denn länger bedeutet hier nicht immer besser.
Vor allem die günstigeren Vliesmasken können deiner Haut nach etwas längerer Zeit Feuchtigkeit entziehen. Als Faustregel solltest du dir merken, sobald du das Gefühl hast, die Maske wird trocken, kannst du sie abnehmen.
Wie oft werden Tuchmasken angewendet?
In ihrem Ursprungsland nutzen die Koreanerinnen die Tuchmasken teilweise 4-6 Mal pro Woche. Ob das nötig ist, bleibt fraglich. Auch ist es eine Preisfrage. In Europa hat sich die Empfehlung von 1-3x pro Woche etabliert. Dabei können unterschiedliche Masken verwendet werden.
Zu welcher Zeit sollte ich eine Tuchmaske anwenden?
Aufgrund ihrer unkomplizierten Anwendung ohne Abwaschen und lästige Schmierereien, kannst du eine Tuchmaske immer und überall anwenden. Nach einer durchzechten Nacht kann sie deiner Haut wieder Ausdruck verleihen, während eines langen Fluges gleicht sie den Feuchtigkeitsverlust aus, in der Mittagspause sorgt sie für den extra Kick und abends kann sie die Haut auf ihre Regenerationsaufgaben in der Nacht vorbereiten und diese sogar unterstützen.
Wo kann ich Tuchmasken kaufen?
Das größte Angebot für Tuchmasken findet sich online. Inzwischen findest du eine große Auswahl auch bei gängigen Drogerien wie Rossmann, dm oder Müller oder in Parfümerien. Auch deine Kosmetikerin hat sicherlich eine Tuchmaske für den Hausgebrauch parat.
Was kosten Tuchmasken?
Tuchmasken sind in verschiedenen Qualitäten erhältlich. Die preiswerteste kostet 3 Euro und kommt aus dem Drogeriemarkt. Die teuersten kosten 60 Euro. Diese findest du am ehesten bei deiner Kosmetikerin. Allgemein lässt sich sagen, dass Tuchmasken im Ranking zu Masken aus der Tube immer etwas teurer sind.
Gibt es Tuchmasken auch für andere Körperregionen als für das Gesicht?
Die positiven Eigenschaften der Tuchmasken lassen sich inzwischen auch sehr gut für andere Körperteile nutzen. So finden sich inzwischen Handmasken, Augenmasken, Fußmasken, Lippenmasken und sogar Masken für die Brust und den Intimbereich.
Kritik an Tuchmasken
Tuchmasken sind praktisch, gut anzuwenden und effektiv in ihrer Wirkung für die Haut. Dennoch werden zunehmend Stimmen laut, die starke Kritik an diesem Beautytool üben.
So enthalten viele Tuchmasken bedenkliche Inhaltsstoffe:
Auch bei der Betrachtung aus ökologischer Sicht kommen Tuchmasken nicht besonders gut weg.
Zusammengefasst: Vor- und Nachteile von Tuchmasken
Hier auf einen Blick die Vor- und Nachteile von Tuchmasken zusammengefasst:
Vorteile:
- Für jeden Hauttyp verwendbar
- Hochkonzentrierte Wirkstoffe
- Effektive Wirkung durch Okklusionseffekt
- Zu jeder Tages- und Nachtzeit anwendbar
- Für den Frischekick zwischendurch oder auf Reisen
- Alternative für Kosmetikprodukte im Flugzeug, vor allem bei Langstreckenflügen
- Passt in jede Handtasche
- Einmalanwendungen, bei Nichtgefallen kauft man einfach eine andere
Nachteile:
- Enthalten teilweise bedenkliche Stoffe
- Falsche Anwendung führt zur Austrocknung der Haut
- Umweltbelastung
- Einzelanwendung ist recht teuer
- intensiv feuchtigkeitsspendend durch Algen-Extrakt, besonders geeignet...
Kaufratgeber 🚀
Solltest du dich für die Anwendung einer Tuchmaske entschieden haben, gibt es einige Punkte, auf die du beim Kauf achten solltest.
Inhaltsstoffe:
Schau genau hin, welche Stoffe an wievielter Stelle zu finden sind. Vermutest du, dass du auf einen Stoff mit Unverträglichkeiten reagieren könntest, dann greif lieber zu einem anderen Produkt. Meistens erkennst du auf der Vorderseite der Verpackung schon, welchen Effekt der Hersteller verfolgt. Achte bei deiner Auswahl darauf, dass die Maske deinem Hauttyp entspricht.
Tuchmaterial:
Die möglichen Tuchmaterialien haben wir im oberen Teil des Artikels schon beschrieben. Mit unkomplizierten Hautzuständen kannst du zu einer günstigeren Vliesmaske greifen. Für anspruchsvollerer Haut eignen sich eher die etwas teureren Bio-Cellulose oder Hydrogel- Masken
Herkunft:
Eine gute Verträglichkeit lässt sich nur garantieren, wenn du auf der Packung Siegel unabhängiger Vergleichinstitute findest. Diese fehlen zum Beispiel bei Importen aus den asiatischen Ländern. Deine Tuchmaske sollte mindestens den Anforderungen der Europäischen Kosmetikverordnung gerecht werden.
In diesem Video findest du weitere wichtige Informationen über das Thema Tuchmaske:
Fazit: Tuchmaske
Für die verwöhnende Beautybehandlung zu Hause und ein besonderes Lifestyle – Gefühl eignen sich Tuchmasken auf jeden Fall. Die Wirkstoffe der meisten Produkte überzeugen. Dennoch lohnt sich immer ein Blick auf die andere Inhaltsstoffe, da sich oft doch bedenkliche Substanzen in den Masken verstecken, die auf Dauer deiner Haut eher schaden als nützen.
Für den Frischekick zwischendurch oder als SOS Anwendung nach einer durchgemachten Nacht oder vor einem Date sind Tuchmasken sicherlich gut zu gebrauchen. Dennoch sollte man über die Kritikpunkte nicht einfach hinwegsehen.
Tuchmasken sind im Ranking oft ein teurer Spaß und belasten zusätzlich die Umwelt. Es gibt sicherlich preiswertere und umweltfreundlichere Alternativen, um den Bedürfnissen deiner Haut gerecht zu werden.
Top 5 beste Tuchmasken nochmal im Schnellcheck
Das könnte dich auch interessieren:
- Augenpads Vergleich 2020: Die 5 besten Augenpads für frische Augen
- Eiweiß Maske: So wirkt die DIY-Gesichtsmaske gegen Falten und Mitesser
- Gesichtswasser Vergleich 2020: 7 beste Reinigungswasser fürs Gesicht
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API