Willkommen in unserem Wundsalbe Vergleich 2020. Ein kleiner Sturz mit dem Rad, ein Schnitt mit dem Messer oder eine aufgeriebene Blase. Wunden entstehen manchmal schneller, als uns lieb ist. Deshalb befindet sich in vielen deutschen Haushalten mindestens eine Wundsalbe im Arzneischrank.
Im folgenden Artikel haben wir Wundsalben einmal unter die Lupe genommen. Wir erklären dir, was eine Heilsalbe überhaupt ist, welche Inhaltsstoffe dir zur Verfügung stehen, für welche Wunde du welche Salbe benötigst und was du beim Kauf beachten solltest. Außerdem stellen wir dir 5 gängige Wundsalben vor.
Die Top 5 besten Wundsalben als Liste im Schnellcheck
Weiter unten findest du die Produkte im Detail.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Panthenol-ratiopharm Wundbalsam: Wund- und...(*) | 9,99 EUR | Zum Angebot(*) |
2 |
![]() |
CALENDULA WUNDSALBE 70 g(*) | 17,16 EUR | Zum Angebot(*) |
3 |
![]() |
Weleda Calendula-Babycreme, 4er Pack (4 x 75 ml)(*) | 40,23 EUR | Zum Angebot(*) |
4 |
![]() |
Bepanthen Wund- und Heilsalbe, unterstützt die...(*) | 17,23 EUR | Zum Angebot(*) |
5 |
![]() |
Linola Schutz-Balsam - 50 ml | Creme zum Schutz...(*) | 8,40 EUR | Zum Angebot(*) |
1. Panthenol-ratiopharm Wundsalbe
- SCHUTZFUNKTION: Die Haut ist das größte Organ des menschlichen...
- NATÜRLICHE WUNDHEILUNG: Bei Schürf- und Schnittwunden, rissiger...
- WUNDSCHUTZCREME: Panthenol, auch Dexpanthenol genannt, beruhigt die...
- HAUTSCHUTZBARRIERE: Eine geschädigte Haut hat besondere Bedürfnisse....
Vorteile:
- Enthaltenes Dexpanthenol fördert die Wundheilung
- Ohne Konservierungs- oder Duftstoffe
- Preisgünstig
- Haltbarkeit nach dem Öffnen 12 Monate
Nachteile:
- Eigengeruch
- Da sie kein Wasser enthält, recht zäh beim Auftragen
- Enthält Mineralölprodukte
Warum empfehlen wir es?
Dexpanthenol ist der wohl wichtigste wundheilungsfördernde Wirkstoff und hier in angemessener Konzentration enthalten. Für die Pflege von sehr trockenen Hautstellen, wie auch um die Wundheilung zu beschleunigen, können wir dieses Produkt empfehlen. Blickt man über die enthaltenen Mineralölprodukte hinweg, spricht nichts gegen das gute Preis-Leistungsverhältnis.
2. Weleda Calendula Wundsalbe
- CALENDULA
- WUNDSALBE
- Urtinktur
- Hanosan
Vorteile:
- pflanzliches Arzneimittel
- ohne Konservierungsstoffe
- Frei von Mineralölen
Nachteile:
- Preisintensiv
Warum empfehlen wir es?
Nach Kundenmeinungen gibt es nichts, was gegen diese Wundsalbe spricht. Kleine Wunden heilen sehr schnell und zuverlässig ab. Wer auf die anthroposophische oder pflanzliche Variante besteht und den etwas höheren Preis in Kauf nimmt, ist mit der Calendula Heilsalbe sehr gut beraten.
3. Weleda Calendula-Babycreme Wundsalbe
- Weleda Calendula Babycreme, 4er Pack .
- Produkttyp: Feuchtigkeitscreme für die Haut
- Größe: 75 ml, 4er-Pack
Vorteile:
- Wirkstoffe in Bioqualität
- Pflanzliche Salbe
- Am gesamten Körper und gegen trockene Haut anzuwenden
- Frei von Mineralölen
Nachteile:
- Recht preisintensiv
- Kurze Verwendbarkeit nach Öffnen
Warum empfehlen wir es?
Vor allem für sein Baby will man nur das Beste und das bekommt man mit dieser zuverlässigen pflanzlichen Pflege von Weleda. Auch wenn sie etwas teurer ist, ist das Preis-Leistungsverhältnis vor allem bei der Behandlung von wunden Babypos nicht zu schlagen.
4. Bepanthen Wund- und Heilsalbe
- Zur Anwendung bei kleinen, oberflächlichen Wunden und...
- Wirkstoff Dexpanthenol fördert die natürliche Wundheilung
- Mit atmungsaktivem Salbenfilm
- Gut verträglich, auch bei empfindlicher Haut
Vorteile:
- Frei von Konservierungs-, Duft- und Farbstoffen
- In 3 verschiedenen Größen erhältlich
- Für Babys und Schwangere geeignet
Nachteile:
- Etwas teurer
- Enthält Mineralölprodukte
Warum empfehlen wir es?
Bepanthen kennt wohl jeder und dieses Produkt hätte sich nicht bis heute auf dem Markt gehalten, wenn es nicht eine entsprechende Qualität hat. Es ist für Babys wie auch Schwangere geeignet, um leichte Verletzungen und Entzündungen unkompliziert und schnell zu heilen. Den Namen bezahlt man hier mit und auch die Einarbeitung von Mineralölprodukten dämpft ein wenig die Euphorie. Dennoch, vom Wirkstoff und den durchweg positiven Anwendererfahrungen immernoch empfehlenswert.
5. Linola Schutz-Balsam Wundsalbe
- 𝗜𝗗𝗘𝗔𝗟𝗘 𝗜𝗡𝗧𝗜𝗠𝗣𝗙𝗟𝗘𝗚𝗘...
- 𝗣𝗘𝗥𝗙𝗘𝗞𝗧𝗘𝗥...
- 𝗪𝗜𝗥𝗞𝗧 𝗕𝗘𝗥𝗨𝗛𝗜𝗚𝗘𝗡𝗗...
- 𝗩𝗘𝗥𝗧𝗥𝗔̈𝗚𝗟𝗜𝗖𝗛𝗞𝗘𝗜𝗧...
Vorteile:
- Abwaschbar
- Für Babys geeignet
- Beugt Wunden vor
- Frei von Mineralölen
Nachteile:
- Preisintensiv
- Nur zur Vorbeugung anzuwenden
Warum empfehlen wir es?
Der Ansatz, mit einer Salbe der Bildung von Wunden Hautstellen vorzubeugen, ist noch nicht so weit verbreitet. Linola hat mit seinem Schutzbalsam ein zuverlässiges Produkt geschaffen. Auch hier zahlt man den Namen mit, doch dafür, dass man sich die Strapazen einer Wundheilung spart, ist der Preis immer noch angebracht. Für Menschen, die lieber vorbeugen als behandeln eine klare Kaufempfehlung.
Wie heilt eine Wunde?
Eine Wunde bezeichnet immer die Verletzung mindestens der oberen Hautschicht oder sogar tieferen Gewebes. Der Körper hat ein ausgeklügeltes System, um die Wunde zu verschließen. Fibrinfasern und Blutplättchen gerinnen und verschließen so die Wunde, dass sie aufhört zu bluten.
Der entstehende Schorf verschließt die Wunde und bildet eine undurchdringliche Barriere für Bakterien. Anschließend bildet sich neues Gewebe. Dafür verantwortlich sind Bindegewebszellen und Kollagenfasern. Sie füllen die Wunde aus. Produziert der Körper davon zu viel, weil zum Beispiel die Wunde immer wieder aufreißt, entsteht später eine wulstige Narbe.

Eine Wundsalbe kann den Heilungsprozess beschleunigen.
Was ist eine Wundsalbe? 🔍
Wundsalben oder Wundpflegesalben unterstützen im optimalen Fall das Verheilen einer Wunde. Es gibt sie mit verschiedenen Inhaltsstoffen, die verschieden Aufgaben erfüllen. So findest du Wundsalben auf dem Markt, die einfach nur die Zellneubildung anregen, andere trocknen eine nässende Wunde und wieder andere desinfizieren eine infizierte Wunde.
Auch Narbenpflegesalben gehören zu den Wundsalben. Nicht jede Salbe lässt sich für jede Wunde anwenden. Auch solltest du immer beachten, wo sich deine Wunde befindet. Salben für den Intimbereich oder die Schleimhäute haben andere Inhaltsstoffe, als Salben für die Haut. Die üblichsten Wirkstoffe für Wundsalben sind:
- Dexpanthenol
- Zink
- Chlorhexidin
- Jod
- Calendula
- Nystatin
Wund- und Heilsalbe mit Dexpanthenol
Was ist Dexpanthenol Wundsalbe?
Dexpanthenol Wundsalben sind wohl die bekanntesten. Dexpanthenol, auch bekannt als Provitamin B5, ist eine Vorstufe eines Vitamins, das auch gern in Kosmetika wie Haarshampoos oder Sonnenschutzprodukten zum Einsatz kommt. In Wundsalben ist es oft in höherer Konzentration enthalten und wirkt dort feuchtigkeitsbindend, hautberuhigend und regenerativ.
Es fördert die Zellteilung und Zellerneuerung, verbessert die Elastizität der Haut und unterstützt ihre Barrierefunktion. Dexpanthenol Wundsalben sind geeignet für alle Stadien einer Wundheilung, so lange die Wunde nicht mehr blutet, nässt oder eitert. Für die Anwendung in der Nase gibt es extra Zubereitungen mit Dexpanthenol, die für Schleimhäute geeignet sind.
Zur Pflege von gereizten Rachenschleimhäuten während einer Erkältung kann man Dexpanthenol sogar in Tablettenform lutschen.
Wundsalbe mit Zink
Zink fördert die Vernetzung von Fibrin und regt die Kollagenproduktion an. Somit ist auch Zink ein beliebter Wirkstoff in Wundsalben und sehr häufig auch in geringen Konzentrationen enthalten.
Zink in höheren Konzentrationen wirkt jedoch austrocknend, so dass Salben mit einem hohen Anteil an Zink nur für nässende Wunden und chronische Wunden mit viel Wundsekret ideal sind. Auf anderen Wunden oder Hautpartien angewendet, würden diese Salben die Haut zusätzlich austrocknen. Zink hat außerdem entzündungshemmende, juckreizstillende und leicht desinfizierende Eigenschaften.
Empfohlene Zink-Heilsalbe:

Wie sich das Produkt auf eine Person auswirkt, hängt von ihren Inhaltsstoffen ab.
Desinfizierende Wundsalben
Droht eine Wunde sich zu infizieren oder eitert sie schon, kommen desinfizierende oder antibiotische Wundsalben zum Einsatz. Desinfizierende Wirkstoffe in Wundsalben sind
- Chlorhexidin
- Jod
- Wasserstoffperoxid
- Clioquinol
- Alkohole
Stürze in der freien Natur, wie mit dem Fahrrad zum Beispiel, können zu verschmutzten Wunden führen. Schürfwunden im Allgemeinen neigen am häufigsten dazu, sich zu entzünden. Wenn diese ordentlich bluten, reinigt der Körper die Wunde selbst von Fremdkörpern.
Geschieht das nicht, besteht die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Deshalb solltest du versuchen, solche Wunden so gut wie möglich zu reinigen. Diese Verletzungen kannst du anschließend gut dünn mit einer Jodsalbe eincremen und mit einem Pflaster bedecken, um sie vor neuen Verschmutzungen zu schützen.
Jod ist der bekannteste desinfizierende Wirkstoff. Er färbt Wundsalben oft rötlich. Achte deshalb hier auf deine Kleidung. Sollte eine Wunde weder Fett noch Feuchtigkeit vertragen, gibt es Jod auch als Tinktur zum Auftragen. Jod hat ein leicht allergenes Potential. Deswegen darfst du jodhaltige Wundsalben nicht anwenden, wenn du allergisch auf Jod reagierst.
Auch wenn du unter Problemen oder Erkrankungen der Schilddrüse leidest, solltest du vor der Anwendung deinen Arzt befragen oder vorsichtshalber zu einer Heilsalbe greifen, die einen anderen desinfizierenden Wirkstoff enthält.
Wenn eine Wunde eitert, ist das ein klares Zeichen für eine bakterielle Infektion. Häufig reichen dann desinfizierende Wundsalben nicht mehr auch und du solltest deine Verletzung einem Arzt vorstellen. Es wird dir eine antibiotische Wundsalbe verordnen.
Narbensalbe – was ist das?
Je tiefer eine Wunde ist, desto größer ist die Gefahr der Narbenbildung. Die neuen Zellen in der Wunde wachsen, von den Wundrändern ausgehend, aufeinander zu. Ab einem bestimmten Punkt berühren sie sich und verschließen die Wunde.
Normalerweise hört der Wachstumsprozess in diesem Moment auf. Durch genetische, aber auch äußere Faktoren wie Reizungen etc. kann es sein, dass dieser Wachstumsprozess nicht unterbrochen und zusätzlich Gewebe gebildet wird. Dann entstehen wulstige Narben. Diese Reizungen können zum Beispiel entstehen, wenn die Haut immer wieder unter Spannung steht, wie bei einer Wunde am Knie.
Narbensalbe: Unsere Empfehlung!Keine Produkte gefunden.
Um Narbenbildung vorzubeugen bzw. Narben zu behandeln gibt es Narbensalben bzw. Narbenpflegesalben. Urea oder Hyaluronsäure als Inhaltsstoffe, versorgen das Gewebe intensiv mit Feuchtigkeit. Spezielle Narbentherapeutika, die auch für ältere Narben noch geeignet, enthalten Silikone. Diese Pflegesalben sind recht preisintensiv.
Um der Narbenbildung vor allem bei größeren und tieferen Wunden vorzubeugen, wird empfohlen, nachdem die Wunde vollständig verschlossen ist, das Gewebe regelmäßig leicht zu massieren.

Eine Person muss möglicherweise verschiedene Lotionen ausprobieren, bevor sie die beste findet.
Wann sollte ich keine Wundsalbe verwenden?
Die Anwendung einer Wundsalbe ist oft gut gemeint, kann jedoch auch kontraproduktiv sein. Auf frischen offenen Wunden solltest du keine Wundsalbe anwenden. Die meisten Wundsalben sind sehr fetthaltig. Das Fett würde die Wunde frühzeitig verschließen.
Es käme kein Sauerstoff mehr heran und das Abfließen von Wundsekret würde verhindert. Auch wenn eine Wunde eitert, stark pocht oder heiß ist, solltest du nicht rumexperimentieren, sondern für die Wundversorgung und Beratung einen Arzt hinzuziehen. Achte bei der Anwendung deiner Wundsalbe aus das Verfalldatum.
Gebrauchte Wundsalben sind nach dem Öffnen meist nur 3, maximal 6 Monate verwendbar. Anschließend ist die Keimfreiheit in der Tube nicht mehr gewährleistet und du riskierst, dass deine Wunde sich entzündet oder infiziert.
Achte beim Kauf einer Heilsalbe darauf, ob sie eventuell Inhaltsstoffe enthält, auf die du allergisch oder mit Unverträglichkeiten reagierst. Dazu zählen zum Beispiel Parabene oder andere Konservierungsstoffe. Bei Schilddrüsenerkrankungen solltest du keine jodhaltigen Wundsalben anwenden, ohne vorher deinen Arzt dazu befragt zu haben,
Wie genau funktioniert eine Wundsalbe?
Wundsalben können verschiedene Funktionen je nach enthaltenem Wirkstoff haben:
Wirkstoff |
Funktion |
Dexpanthenol | Feuchtigkeitsspendend, regt die Zellerneuerung an, verhindert Spannungen und erneutes Aufreißen des Wundgewebes |
Zink | wirkt austrocknend auf feuchten Wunden mit viel Wundsekret, wirkt entzündungshemmend und leicht desinfizierend |
Jod | wirkt desinfizierend und antiseptisch, Vorsicht bei Jodallergie oder Schilddrüsenerkrankungen |
Urea | bindet Feuchtigkeit und verhindert das Aufreißen von Wunden, sorgt für ein feuchtes Wundheilungsklima, wenn das erwünscht ist, Vorsicht: nicht in hohen Konzentrationen anwenden, das brennt |
Nystatin | Wirkt pilzhemmend, wird vor allem in Babysalben gegen den wunden Po eingesetzt |
Wie oft sollte ich eine Wundsalbe auftragen?
Wie oft eine Wundsalbe aufgetragen werden sollte, hängt von der Art der Wunde ab. Für alle Wundsalben findest du Anwendungsempfehlungen in den Beipackzetteln. Hast du deine Wunde von einem Arzt untersuchen lassen, dann halte dich an seine Anweisungen.
Kleinere Wunden, wie zum Beispiel Schürfwunden, kannst du 4-5 Mal täglich mit einer Wundsalbe pflegen. Desinfizierende Wundsalben sollten 2-3 x täglich angewendet werden. Narbentherapeutika solltest du nach Packungsbeilage auftragen.
Welche Wundsalbe ist für Babys und Kinder sind geeignet?
Normalerweise brauchst du keinen Unterschied bei der Wundsalbe zu machen, egal ob du sie für dich oder dein Kind anwendest. Es gibt kaum eine Heilsalbe, die nicht auch für Kinder geeignet ist. Natürlich gilt auch hier, wenn dein Kind eine Unverträglichkeit gegenüber einem Wirkstoff oder Hilfsstoff hat, dann solltest du auf die Anwendung verzichten.
Die Haut von Babys ist 5 Mal dünner als die von Erwachsenen und reagiert schneller mit Hautreizungen. Hier ist es ratsam zu Wundsalben für Babys zu greifen. Bekannt sind Calendula Wundsalben. Für den wunden Po gibt es extra Salben mit Zink und bei Pilzbefall mit Nystatin.
Unsere Empfehlung: Die Weleda Calendula Wundsalbe- CALENDULA
- WUNDSALBE
- Urtinktur
- Hanosan
Was kostet eine Wundsalbe?
Die Preise für Wundsalben unterscheiden sich je nach Inhaltsstoffen und Größe. Sie liegen wischen 2 und 20 Euro. Einfache Dexpanthenol- oder Zinkoxidsalben sind schon für wenig Geld zu bekommen. Wirkstoffkombinationen oder desinfizierende Zusätze kosten etwas mehr.
Auch Wundsalben auf pflanzlicher Basis sind etwas teurer in der Herstellung und somit im Preis. Am preisintensivsten sind die Narbentherapeutika auf Silikonbasis. Diese kosten häufig auch mehr als 20 Euro.
Wie so oft sind auch hier größere Mengen oft günstiger im Ranking. Beachte hierbei jedoch, dass Wundsalben nur 3 bis maximal 6 Monate nach Anbruch verwendbar sind.
Darf man eine Wundsalbe auch während einer Schwangerschaft anwenden?
Prinzipiell spricht nichts gegen die Anwendung freiverkäuflicher Wundsalben in der Schwangerschaft, wie auch in der Stillzeit. Die Inhaltsstoffe sind ungefährlich für das Ungeborene bzw. den Säugling. Antibiotische Salben werden nur vom Arzt verordnet und er wird den Zustand der Schwangerschaft bei seiner Verordnung berücksichtigen.
Natürlich solltest du auf die Anwendung verzichten, wenn du bekannte Unverträglichkeiten gegen einzelne Inhaltsstoffe hast und auch die Anwendung von Jodsalben solltest du bei Schilddrüsenerkrankungen mit dem Arzt besprechen.
Wie wende ich Wundsalbe auf meinem Tattoo an?
Früher wurde zur Wundpflege von frischen Tattoos hauptsächlich Vaseline benutzt. Heute gibt es spezielle Wundsalben für die Tattoopflege. Diese sind oft sehr fetthaltig und enthalten Dexpanthenol und leicht desinfizierende Substanzen. Diese Wundsalben sollten 2 Mal täglich aufgetragen werden. Vorher das Tattoo bitte mit Wasser vom entstandenen Wundsekret befreien.
In den ersten 2-3 Tagen wird das Tattoo nach dem Auftragen der Salbe mit einer Folie bedeckt. Auf der einen Seite, um die stark strapazierte Haut vor Infektionen zu schützen. Das dadurch entstehende feuchte Heilungsklima verhindert das Verkrusten und Aufreißen der Haut. Das könnte zu Farbverlust oder Vernarbung führen.
Wie lange eine Wundsalbe auf ein Tattoo auftragen?
Wenn die frischen Einstiche nach 2-3 Tagen geschlossen sind, solltest du die Folie nicht mehr benutzen und dein Tattoo dennoch weiter 2 Mal täglich mit der Heilsalbe pflegen, bis alle Spuren komplett verheilt sind. Pflege die Haut im Anschluss regelmäßig, damit sie nicht zu stark austrocknet und aufreißt.
Empfohlene Tattoo-Wundsalbe:- ☑️ Zur prophylaktischen Anwendung nach dem tätowieren, Schutz der...
- ☑️ Allantoin und Bienenwachs wirken wundheilungsfördernd,...
- ☑️ Entzündungshemmende Tattoocreme lindert den Juckreiz, glättet...
- ☑️ Spendet Feuchtigkeit für ein gesundes Hautbild, kolloidales...
Welche Wundsalbe für den Intimbereich?
Auch im Intimbereich kann es zu Wunden kommen. Zu den Symptomen gehören neben Schmerzen auch Juckreiz oder Schwellungen. Zu viel Reibung und Schwitzen beim Sport, wie das Tragen falscher Unterwäsche kann Wundsein verursachen.
Auch eine Pilzinfektion kann eine Ursache sein. Wundsalben für den Intimbereich sollten immer für Schleimhäute geeignet sein. Diese verzichten auf bestimmte Duftstoffe oder Konservierungsstoffe und sind meist auch dem pH-Wert angepasst. Häufig verwendete Wirkstoffe sind:
- Dexpanthenol – es bindet Feuchtigkeit und kühlt
- Zink – wirkt entzündungshemmend und juckreizstillend
- Nystatin – zur Vorbeugung und Behandlung von Pilzen
- Gerbstoffe -wirken abschwellend und juckreizstillend
Sollten deine Beschwerden im Intimbereich sich nicht nach 2-3 Tagen bessern, dann ist es ratsam, deinen Frauenarzt aufzusuchen.
Gibt es mögliche Nebenwirkungen?
Bei der richtigen Anwendung von Wundsalben kommt es selten zu Nebenwirkungen. Am häufigsten treten Unverträglichkeiten gegen bestimmte Inhaltsstoffe auf. Diese äußern sich meist in Rötungen oder Juckreiz auf der entsprechenden Hautstelle.
Wenn dir Unverträglichkeiten bekannt sind, dann schau beim Kauf genau auf die Inhaltsstoffe. Die Anwendung von jodhaltigen Präparaten zur Desinfektion von offenen Wunden kann bei Schilddrüsenerkrankungen die Werte verändern.
Darf ich Wundsalbe auf eine offene Wunde auftragen?
Das Auftragen von Wundsalben auf offene Wunden solltest du unterlassen. Blutende Wunden reinigen sich selbst. Diesen Prozess würdest du durch eine Heilsalbe stören.
Eine offene Wunde würdest du durch das Auftragen der Salbe unnötig verschließen, sodass Wundsekret nicht richtig abfließen kann und auch kein Sauerstoff mehr an die Wunde kommt. Einzige Ausnahme ist das Desinfizieren von Wunden. Dafür werden jedoch eher Lösungen als Salben angewendet.
Vor- und Nachteile von Wundsalbe
Wundsalben sind in erster Linie sehr nützlich und gehören in jede Hausapotheke. Hier haben wir dir einmal Vor- und Nachteile von Wundsalben zusammengestellt.
Vorteile:
- Wunden heilen schneller
- Lindern Symptome, wie Schmerzen, Brennen, Jucken schneller
- Es entstehen weniger Narben
- Senken das Infektionsrisiko
Nachteile:
- Müssen regelmäßig aufgetragen werden
- Nach Öffnen meist nur 3 bis 6 Monate verwendbar
Wo kann ich Wundsalbe kaufen?
Wundsalben bekommst du inzwischen nicht nur in Apotheken, sondern in Drogeriemärkten wie dm, Supermärkten, Discountern, Reformhäusern, Bioläden und natürlich von den verschiedensten Online Anbietern.
Je nachdem, was für eine Wunde du behandeln möchtest und wie kompliziert die Behandlung ist, benötigst du eine Beratung. Die bekommst du hauptsächlich in der Apotheke.

Wichtig zu beachten ist, dass eine Wundsalbe nicht ewig haltbar ist. Achte darauf, wenn deine Salbe schon geöffnet war auf das Haltbarkeitsdatum.
Wundsalbe selbst machen: Geht das?
Pflanzliche Wundsalben kommen immer mehr in Mode. Meist enthalten diese Kamille, Salbei oder Ringelblume und so besteht durchaus die Möglichkeit, dir eine Wundsalbe selbst herzustellen.
Häufig bestehen selbst gemachte Wundsalben aus Ölen, wie Sonnenblumen oder Olivenöl und festeren Fetten wie Sheabutter oder Kokosfett. Achte hier beim Kauf auf hochwertige Ware bzw. Bioqualität. Um der Salbe eine noch festere Konsistenz zu geben, kannst du auch Wachse hinzufügen.
Diese bekommst du bei einem Imker oder auch in der Apotheke. Um die verschiedenen Inhaltsstoffe deiner Wundsalbe miteinander zu verbinden, müssen sie oft in der Wärme hergestellt werden, sollten anschließend jedoch kühl gelagert werden. Um Wasser einzuarbeiten, musst du Emulgatoren hinzufügen. Gut mischen lässt sich deine Wundsalbe mit ätherischen Ölen, die entzündungshemmend oder antibakteriell wirken.
Dennoch gibt es in Bezug auf die eigene Herstellung einer Wundsalbe einiges zu bedenken.
Selbst hergestellte Wundsalben sind sehr fett und enthalten oft kein Wasser. Dadurch schließen sie Wunden oft luftdicht ab und deine Haut kann darunter nicht mehr atmen. Du kannst bei der Herstellung nur schwer eine Keimfreiheit wie bei der pharmazeutischen Herstellung garantieren.
Auch wenn bestimmte Inhaltsstoffe wie ätherische Öle desinfizierend wirken, solltest du dich bei der Anwendung auf Wunden vorsehen, um diese nicht unnötig zu infizieren. Ebenso weißt du nicht, wie lange deine eigene Wundsalbe verwendbar ist.
Deshalb solltest du selbst hergestellte Wundsalben eher als Pflegesalben anwenden, als damit zu versuchen, Wunden schneller zu heilen.
Kaufkriterien
Bevor du dich für eine Heilsalbe entscheidest, ist wichtig zu überlegen, welche Kriterien sie erfüllen sollte. Wir helfen dir bei deiner Entscheidung
Auf welche Inhaltsstoffe kommt es bei einer guten Wundsalbe an?
Um die Wundheilung einfach nur voranzutreiben, sollte deine Wundsalbe Dexpanthenol oder Urea enthalten. Auch Calendulaextrakt eignet sich für ein schnelleres Wachstum der Zellen.
Für nässende oder feuchte Wunden, die abtrocknen müssen, sollte deine Salbe eine höheren Anteil Zink enthalten. Zink in geringeren Konzentrationen eignet sich bei juckenden oder leicht entzündeten Hautarealen.
Befürchtest du, deine Wunde könnte sich infizieren oder entzünden, achte auf desinfizierende Wirkstoffe wie Chlorhexidin, Jod oder Alkohole
Wund- und Heilsalbe: pflanzliche Alternativen
Inzwischen gibt es viele pflanzliche Alternativen an Wundsalben auf dem Markt. Die beliebtesten Wirkstoffe stammen aus der Ringelblume, Kamille oder dem Salbei. Ringelblume oder auch Calendula genannt, findest du häufig in Zubereitungen für Baby- und Kindersalben.
Es wirkt wundheilungsfördernd und pflegend. Kamille hat entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften und Salbei wirkt zusätzlich noch desinfizierend und kann das Wachstum von Bakterien und Pilzen hemmen.
Eine weitere natürliche Alternative zu Wundsalben ist Manuka Honig. Er ist bekannt für seine desinfizierenden und wundheilungsfördernden Eigenschaften und wird deshalb eingesetzt bei Verbrennungen, Vereiterungen, Insektenstichen und Schnittwunden.
Manukahonig unter Verbänden aufgetragen, verhindert das Verkleben dieser mit der Wunde. Manukahonig ist in verschiedenen qualitativen Varianten erhältlich und dementsprechend teuer. Je nach Anwendungsziel benötigst du die entsprechende Qualität.
» Lese auch: Manukaöl gegen Pickel: Die Vorteile, Tipps und Verwendung
Welche Wundsalbe für Tiere nutzen?
Im Prinzip spricht nichts dagegen, für Tiere die Wundsalben zu benutzen, die auch für uns Menschen auf dem Markt sind. Bist du dir unsicher, befrage vorsichtshalber deinen Tierarzt
Katzen
Welche Heilsalbe für Katzen? Für Wunden bei deiner Katze kannst du prinzipiell die Heilsalbe benutzen, die du auch bei dir anwendest. Du solltest vorher jedoch prüfen, woher die Wunde stammt. Bisswunden sind häufig mit Erregern infiziert und sollten von einem Tierarzt versorgt werden. Verbinde die Wunde nach dem Auftragen der Salbe, damit deine Katze diese nicht gleich wieder ableckt.
Kaufempfehlung:
Hunde
Welche Heilsalbe für Hunde? Bei Hunden verhält es sich ähnlich wie bei Katzen. Wenn du einen Biss als Ursache ausgeschlossen hast, kannst du die Wundsalbe anwenden, die du auch für dich benutzt. Sorge mit einem Verband dafür, dass dein Hund die Salbe nicht sofort wieder von der Wunde leckt.
Kaufempfehlung:
Fazit: Heilsalbe
Auch wenn Wundsalben nicht überlebenswichtig sind, so gehören sie doch in jede Hausapotheke. Richtig angewendet können sie Begleiterscheinungen von Wunden wie Schmerzen, Brennen oder Juckreiz schneller lindern, treiben die Wundheilung voran und verhindern oder mindern die Narbenbildung. Vor allem, wer Kinder im Haus hat oder selbst zu kleinen Verletzungen neigt, ist mit einer griffbereiten Heilsalbe gut beraten.
Die Top 5 besten Wundsalben im Überblick
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Panthenol-ratiopharm Wundbalsam: Wund- und...(*) | 9,99 EUR | Zum Angebot(*) |
2 |
![]() |
CALENDULA WUNDSALBE 70 g(*) | 17,16 EUR | Zum Angebot(*) |
3 |
![]() |
Weleda Calendula-Babycreme, 4er Pack (4 x 75 ml)(*) | 40,23 EUR | Zum Angebot(*) |
4 |
![]() |
Bepanthen Wund- und Heilsalbe, unterstützt die...(*) | 17,23 EUR | Zum Angebot(*) |
5 |
![]() |
Linola Schutz-Balsam - 50 ml | Creme zum Schutz...(*) | 8,40 EUR | Zum Angebot(*) |
Das könnte dich auch interessieren:
- Salbe gegen blaue Flecken: 9 günstige und wirksame Salben im Einsatz
- Pferdesalbe: Vergleich und Ranking 2020 | Die 6 besten Pferdesalben
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API