Federkissen – was du wissen musst und welches die besten sind
Federkissen stellen eine gute Alternative zwischen Daunenkissen und Mikrofaserkissen dar. Diese Kissen bieten eine Reise von Vorteilen. Natürlich gibt es auch ein paar Nachteile, über die du Bescheid wissen solltest, bevor du dir ein Kopfkissen mit Federfüllung anschaffst. Hier erfährst du alles, was du über Federkissen wissen solltest.
Was genau heißt Federkissen?
Federkissen – Daunenkissen: Viele sind von den unterschiedlichen Begriffen verwirrt. Gibt es da überhaupt einen Unterschied?
Federn bilden den darüberliegenden, äußeren Teil des Gefieders. Sie sind länger, größer und fester. Sie haben vor allen Dingen einen harten Federkiel.
Ein Kissen wird als Federkissen bezeichnet, wenn es einen Anteil an Federn von mindestens 70 % besitzt. Daunenkissen hingegen haben einen Anteil von mindestens 70 % an Daunen.
Wenn wir von Federkissen sprechen, sind meist zwei verschiedene Arten von Federn möglich: Gänsefedern stellen gegenüber Entenfedern eine höherwertige Variante dar, da sie eine bessere Wärmeisolierung und größere Stabilität haben.
Daher sind Federkissen mit einer Füllung aus Gänsefedern qualitativ hochwertiger und damit auch teurer.
Vorteile und Nachteile eines Federkissen
Vorteile:
- eine sehr gute Stützfunktion, durch automatische Wiederherstellung der Füllung
- Federkissen sind Temperaturregulierend
- keine hohen Anschaffungskosten
Nachteile:
- ggf. nicht geeignet für Allergiker
- Sie sind nicht so weich wie Daunenkissen
Kaufempfehlungen: Die besten Federkissen 2020
Wenn du dir ein Federkissen kaufen möchtest, solltest du auf eine ausreichende Qualität achten. Die Wahl des Bezugs ist ebenfalls zu berücksichtigen. Baumwollbezüge bieten einen angenehmen Schlafkomfort und lassen sich leicht und problemlos reinigen.
Als positiv zu bewerten ist auch ein Kammersystem. Dabei ist das Kissen in verschiedene Kammern unterteilt, was gewährleistet, dass die Füllung auch bei häufiger Verwendung immer gleichmäßig verteilt sind.
Folgende Federkissen möchten wir dir ans Herz legen:
Mack Federkissen 80 x 80
- PREMIUM - Die zwei Kissen können Sie nach Belieben auflockern und...
- FÜLLMATERIAL - Die Füllung der Kopfkissen besteht aus hochwertigen...
- VIELFÄLTIG - Ein Füllkissen für alles! Egal ob Sofakissen,...
- QUALITÄT - Hochwertige Komfortkissen zu einem erschwinglichen Preis?...
Dieses Federkissen ist praktisch und preiswert. Es besitzt einen Kern aus 100 % Federn, wobei diese sich aus Gänse- und Entenfedern zusammensetzen.
Der Bezug besteht zu 100 % aus Baumwolle und ist daher besonders pflegeleicht.
Je nach gewünschtem Härtegrad kannst du das Kissen in drei verschiedenen Füll-Varianten wählen: 1100 g, 1300 g und 1500 g. Die Wahl der Füllmenge richtet sich nach der persönlichen Vorliebe und auch nach der Härte der Matratze. Hier kann das Federkissen ausgleichend wirken.
- Federkissen 80 x 80
- Füllung 100 % halbweiße Gänse- und Entenfedern
- Bezug 100 % Baumwolle
Amazinggirl Federkopfkissen 80 x 80
Dieses Federkopfkissen ist mit einem Gesamtgewicht von 2000 g besonders fest und prall. Dabei wurde bei der Verarbeitung auf beste Qualität Wert gelegt.
- Kopfkissen mit Füllung aus 100 % Gänsefedern
- kein Lebendrupf
- Maße 80 x 80
- Bezug 100 % Baumwolle
- Herstellung innerhalb der EU
- maschinenwaschbar und trocknergeeignet
- luftdurchlässig, atmungsaktiv
- milbenresistent
- inklusive passender Tragetasche für Reisen
Nackenstützkissen mit Federfüllung
Keine Produkte gefunden.
Dieses Kissen ist ideal für Menschen, die auf dem Rücken schlafen oder Seitenschläfer, welche ein Nackenkissen benötigen, um nur den Bereich zwischen Kopf und Schultern abzudecken. Es besitzt nur eine Größe von 40 x 80 cm und gewährt maximalen Schlafkomfort für speziell diesen Schlafstil. Achte darauf, welchen Schlafstil du hast und orientiere so deine Kaufentscheidung.
- in der Größe 40 x 80 cm
- Gewicht 500 g
- Füllung 85 % Federn, 15 % Daunen
- Bezug 100 % Baumwolle
- pflegeleicht, maschinenwaschbar
- zertifiziert nach RDS (Responsible Down Standard) zertifiziert
Hochwertiges Kopfkissen von Zollner
- INDIVIDUELL ANPASSBAR - In der Größe 80 x 80 cm hat das Kissen ein...
- HOTELQUALITÄT - ZOLLNER Hotel- und Gastronomiewäsche ist mehr als...
- HOCHWERTIGE QUALITÄT - Der anschmiegsame Bezug mit Rautensteppung ist...
- PFLEGELEICHT - Das strapazierfähige Kopfkissen ist bei 95°C waschbar...
Allergiker, die statt eines Federkissens lieber ein Kissen mit Mikroschaumfüllung suchen, möchten wir als Alternative dieses empfehlen.
- hygienisch und pflegeleichtes Kopfkissen
- Gewicht 840 g
- Füllung 100 % hochwertige Polyesterhohlfasern
- Bezug Baumwollgemisch aus 50 % Polyester und 50 % Baumwolle
- Reißverschluss zur individuellen Anpassung der Füllmenge
- schadstoffgeprüft
Um herauszufinden, welches Kissen das für am besten geeignet ist, empfehlen wir, einfach verschiedene Varianten auszuprobieren.
Welchen Unterschied gibt es zu Daunenkissen?
Federkissen sind durch die härteren Federkiele natürlich fester als Daunenkissen und stützen daher den Kopf bzw. den Oberkörper mehr.
Sie neigen auch nicht so sehr dazu, sich im Inneren zu verklumpen. Natürlich sind die Federfüllungen weniger weich und komfortabel als Daunen. Diese sind wiederum exklusiver, teurer, weil die Daunen immer auch der wertvollere Teil des Gefieders eines Vogels darstellen.
Was ist besser – Federn oder Mikrofaser?
Im Gegensatz zu Mikrofaser ist ein Federkopfkissen ein Naturprodukt. Mikrofaserkissen haben einen rein synthetischen Kern. Dieser kann entweder in Form von Flocken oder auch von kleinen Mikrofaserkügelchen sein.
Damit steigt natürlich auch die Allergiegefahr. In Naturfüllungen, wie es Federn darstellen, können sich Milben einnisten und entsprechend allergische Reaktionen verursachen. In Mikrofaserfüllungen hingegen finden Hausstaubmilben keinerlei Nahrung.
Daher lassen sie sich in diesen Kissen nicht nieder. Wer zu Allergien neigt, sollte daher immer lieber eine Mikrofaservariante wählen.
Auch haben Mikrofaserkissen häufig den sogenannten Memory Effekt. Das bedeutet, der Schaumstoff passt sich zwar während des Schlafs den Konturen des Kopfes und Oberkörper an, entwickelt sich danach jedoch immer wieder in seine Ausgangsform zurück.
Das Kissen zerknautscht nicht und verklumpt auch nicht, wie es Federkissen es durchaus können.
Welche Vorteile haben Federkopfkissen?
Federkissen bieten insgesamt gegenüber vielen anderen Kissenvarianten eine Reihe von Vorteilen:
- Sie sind biologische Produkte.
- Federn sind weich und sehr anschmiegsam. Ein Federkissen ist daher immer sehr kuschelig und weich und bieten maximalen Wohlfühlkomfort. Wer es weich mag, erlebt auf einem Federkissen, also erholsamen Schlaf.
- Federn haben im Gegensatz zu Daunen eine festere Struktur und einen Federkiel. Dadurch bieten Federkissen trotz ihrer Weichheit auch immer eine angenehme Stütze. Sie fallen nicht so leicht in sich zusammen und verklumpen auch nicht auf einer Seite des Kissens.
- Federkissen wirken wärmeisolierend. Sie sind gut für Menschen, die im Schlaf viel schwitzen, weil sie die Feuchtigkeit aufnehmen und über die Luft auch wieder entsprechend abgeben. Aber auch für Menschen, die nachts schnell frieren, sind Federkopfkissen ideal, weil sie Wärme speichern und so auch helfen, den Körper über Nacht nicht auskühlen zu lassen.
- Federkissen sind relativ pflegeleicht. Es ist möglich, Federkissen im Schon- oder Wollwaschgang in der Waschmische zu waschen. Je nach Bezug können sie auch im Trockner getrocknet werden. Die Pflege gibt auch mit Bettwaren die auch eine Federfüllung haben.
Welche Nachteile haben Federkopfkissen?
Natürlich haben Federkopfkissen auch den ein oder anderen Nachteil.
- Im Gegensatz zu Kissen mit Mikrofaserfüllung bieten Federkissen Hausstaubmilben einen guten Nährboden. Das gleiche gilt auch für andere Bettwaren mit einer Federfüllung Wer also zu Allergien neigt, könnte mit Federkissen eine schlechtere Wahl treffen und das persönliche Allergierisiko steigern.
- Die festen Federkiele können sich unter Umständen durch den Bezug drücken und unangenehm pieksen.
- Federkissen sind relativ schwer und sind dadurch auch nicht ganz so leicht auszuschütteln. Das allerdings ist gerade bei Federn und Daunen wichtig, um die Fluffigkeit zu erhalten.
- Immer wieder ist zu lesen, dass Federkissen bei Zahnschmerzen nicht zu empfehlen sind. Das stimmt auch und hat einen ganz einfachen Grund: Federn speichern Wärme und geben sie ab. Bei Zahnschmerzen ist Wärme jedoch kontraproduktiv. Vielmehr sollte die Wange gekühlt werden. Bei Zahnschmerzen solltest du lieber auf ein anderes Kissen zurückgreifen, falls möglich.
Was ist bei der Pflege von Federkissen zu beachten?
Federkissen müssen – wie alle Kopfkissen – ein- bis zweimal im Jahr gewaschen werden. Dies sollte zum einen aus Gründen der Hygiene geschehen, zum anderen aber auch, um die Fluffigkeit des Kissen zu bewahren.
Wenn du unter einer Hausstauballergie leidest oder nachts besonders viel schwitzt und dadurch mehr Schweiß in das Kissen absonderst, solltest du auch auf eine höhere Waschtemperatur – bis zu 60 Grad, zurückgreifen. Wichtig ist, das Kissen nicht zu stark zu schleudern, da das die Federn zu sehr strapaziert.
Benutze immer ein Feinwaschmittel und verzichte auf Weichspüler.
Die Handwäsche ist meist etwas problematisch, weil zu viel Wasser in das Kissen eindringt und die Federn während der Handwäsche zusammenklumpen. In der Waschmaschinentrommel werden die Federn durch die ständige Bewegung bewegt und verklumpen nicht.
Auch beim Trocknen ist die ständige Bewegung wichtig, weil sonst die Feuchtigkeit zu langsam oder zu unvollständig entweicht und die Federn beim Trocknen verklumpen. Das ist beim Trockner natürlich nicht der Fall. Um diesen Effekt zu verstärken, kannst du auch einen sauberen Tennisball mit in die Trommel geben.
Bei der entsprechenden Pflege gewähren Federkissen eine große Langlebigkeit. Dazu gehört auch, das Kissen täglich ordentlich aufzuschütteln.
Warum stinken Federkissen nach dem Waschen manchmal?
Häufig stellen Menschen fest, dass das Federkissen oder aber auch andere Bettwaren mit Federfüllung, nach dem Waschen unangenehm riechen. Das kann zwei Gründe haben:
- War der Geruch schon vor dem Waschen da, so ist das Kissen nicht ausreichend gereinigt worden. Durch den Schweiß, durch abgestorbene Hautzellen und Milbenkot können sich im Kisseninneren Bakterien bilden. Ist die Waschtemperatur niedrig, kann es sein, dass die Bakterien nicht abgestorben sind. In diesem Fall solltest du den Waschvorgang mit einer höheren Temperatur wiederholen.
- Wenn der Geruch erst nach dem Waschen auftaucht, dann kann es sein, dass die Federn nicht ausreichend getrocknet wurden und eine Restflüssigkeit im Federkern verblieben ist. Dies kann den unangenehmen Geruch verursachen. Auch dann empfiehlt es sich, den Waschvorgang zu wiederholen und dieses Mal darauf zu achten, dass das Kissen auch vollständig trocknet.
Letzte Aktualisierung am 16.01.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API