Willkommen in unserem Fitnessarmband Vergleich. Entdecke die besten Fitness Tracker in unserem Beitrag. Das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil und ausreichend Bewegung wächst in der Bevölkerung zunehmend. Immer mehr Menschen sind genauer daran interessiert zu sehen und zu überprüfen, wie sich ihr Fitnesszustand und ihre Gesundheit entwickelt. Ein sehr nützliches Werkzeug dafür sind Fitnessarmbänder.
Vom einfachen Schrittzähler bis hin zum motivierenden Personalcoach sind sie für Sporteinsteiger wie auch Profisportler geeignet. Wir haben uns mit diesem technischen Accessoire einmal etwas genauer beschäftigt.
Im folgenden Artikel stellen wir dir 13 Fitnesstracker vor und erklären dir, was es damit überhaupt auf sich hat, was sie alles können, wie genau sie messen und worauf du beim Kauf achten solltest.
Die Top 4 von 13 besten Fitness Tracker Vergleichstabelle
Weiter unten findest du die Produkte im Detail.








Platz 1: Samsung Galaxy Fit e, Fitnesstracker, mit Pulsmesser und Schlafanalyse
- Fitnesstracker mit hohem Tragekomfort
- Integrierter Pulssensor
- Verschiedene Fitness-und Schlaf-Funktionen
- Übersichtlich und intuitiv gestaltete Bedienoberfläche
Vorteile:
- preisgünstig
- Aktivitätenerkennung
- kompatibel mit den meisten Smartphones
Nachteile:
- kein GPS
- kleines Display
Warum empfehlen wir es?
Auch wenn es sich hier um ein Fitnessarmband der Firma Samsung handelt, so ist es doch mit den meisten Handys kompatibel. Es gibt für jedes Betriebssystem eine extra App, um Daten von der Uhr abzurufen. Ein kleines doch übersichtliches Display gibt dir die nötigsten Informationen schon während des Trainings, alle anderen musst du später in der App ablesen.
Für Einsteiger und die, die einen schmalen Tracker für ein schmales Handgelenk benötigen ist dieser Fitnessarmband durchaus geeignet. Für 28 Euro kann man keine Wunder erwarten, doch das Preis – Leistungsverhältnis stimmt hier.
Platz 2: Fitbit Unisex-Adult Charge 3 Gesundheits-und Fitness-Tracker
- Kompatibel ab: Apple iOS 12.2 +, Android OS 7.0 +, Windows 10 Version...
- Nutzen Sie die kontinuierliche Herzfrequenzmessung, um Ihren...
- Mit einer Akkulebensdauer von bis zu 7 Tagen liefert Ihnen Fitbit...
- Wählen Sie aus über 15 Trainingsmodi wie Laufen, Radfahren,...
Vorteile:
- sehr viele Funktionen
- eine der besten Apps
- kompatibel mit vielen Smartphones und Betriebssystemen
Nachteile:
- kein GPS
- recht häufig auftretende Verbindungsprobleme
Warum empfehlen wir es?
Der Name Fitbit ist bekannt und der Hersteller hat auch nichts anderes im Portfolio als Fitnesstracker. Insofern geht man davon aus, dass man für diesen Preis ein qualitativ hochwertiges Produkt bekommt.
Am überzeugendsten ist hier jedoch nicht das Fitnessarmband, sondern die App. Sie ist sehr übersichtlich und bietet eine Menge Features. Leider können die Daten auch nur optimal angezeigt und analysiert werden, wenn sie vom Tracker zuverlässig aufgezeichnet und übertragen werden. Daran hakt es laut Anwenderbewertungen immer wieder.
Vorbeugend findet man bei den Produktbeschreibungen ziemlich weit oben Hinweise darauf, was zu tun ist, wenn die Fitbit nichts mehr anzeigt oder es zu Verbindungsprobleme kommt. Das heißt, dass diese Probleme wohl kein Einzelfall und dem Hersteller bekannt sind. Vielleicht war der Nachfolger der berühmten Charge 2 noch nicht ganz ausgereift?
Aus diesem Grund können wir das Preis-Leistungs-Verhältnis nur für die App als positiv bewerten, doch die funktioniert nur mit einem zuverlässigen Fitnessarmband. Als solches wird die Fitbit Charge 3 nur von den wenigsten Benutzern beschrieben, schade.
Platz 3: Garmin vívoactive 3 GPS-Fitness-Smartwatch
- Stilvolle Smartwatch: Hochauflösender 1,2 Zoll Farbtouchscreen,...
- Eine Uhr für jede Sportart: Sind Sie sportlich in mehreren...
- Mit der Uhr bezahlen: Garmin Pay ermöglicht es Ihnen auch unterwegs...
- Trainieren Sie effektiv: Die GPS-Fitness-Smartwatch bietet Ihnen mit...
Vorteile:
- edles Design
- integriertes GPS
- alle Funktionen einer Smartwatch
- erkennt 22 Sportarten inklusive Krafttraining
Nachteile:
- keine
Warum empfehlen wir es?
Einzig der Preis könnte anfangs abschreckend sein, obwohl es noch deutlich teurere Modelle auf dem Markt gibt. Doch wer hohe Ansprüche an seinen Fitnesstracker hat, Präzision und Zuverlässigkeit möchte und verstanden hat, was er in diesem Modell alles findet, für den ist der Preis des regelmäßigen Testsiegers mehr als angebracht.
Für uns ist das Garmin Modell ein Fitnesstracker, der sein Geld wert ist. Das sieht der überwiegende Teil der Anwender genauso. Von uns gibt es für dieses Modell eine klare Empfehlung.
Platz 4: Xiaomi Mi Band 4 Fitnessarmband – Activity Tracker
- 0,95 Zoll AMOLED Display mit 120 x 240 Pixeln
- Verbesserte Verfolgung Ihrer sportlichen Aktivitäten
- 6 verschiedene Aktivitäts-Modi: Laufband, Training, Joggen, Gehen,...
- Wasserdicht bis 5 ATM / 50 Meter
Vorteile:
- schmal am Handgelenk
- preiswert
Nachteile:
- kein GPS
- Auswertung der Ergebnisse nicht ganz so präzise
Warum empfehlen wir es?
Vor allem für Einsteiger scheint dieses Fitnessarmband bestens geeignet. Ein übersichtliches Farbdisplay und alle nötigen Funktionen sind vorhanden. Für den geringen Preis kann man keine wissenschaftlichen Auswertungen erwarten, dennoch wird der Tracker den Anforderungen gerecht, was sich auch in den überwiegend positiven Kundebewertungen zeigt. Für uns ist dieser Tracker mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlenswert.
Platz 5: Polar Vantage M Fitnessarmband mit GPS
- EXTREM LANGE AKKULAUFZEIT: Bis zu 30 Stunden Trainingszeit mit...
- POLAR PRECISION PRIME SENSOR-FUSIONSTECHNOLOGIE: präzise optische...
- TRAINING LOAD PRO: Die Polar Vantage M ist der ultimative Tracker für...
- SPORTUHR MIT INDIVIDUELLEM STIL: Durch verschiedenfarbige...
Vorteile:
- genaue Messergebnisse
- inklusive GPS
- wasserdicht
- viele Sportarten und Trainingsanzeigen zur Auswahl
Nachteile:
- kein Touchdisplay
- für schmale Handgelenke recht dick
Warum empfehlen wir es?
Dieses Modell ist sicherlich nichts für den Sportmuffel. Seine Funktionen überzeugen vor allem Sportler und die, die es ernst meinen mit dem aktiven Lebensstil. Hochwertiges Design, einfache Bedienung trotz fehlenden Touchscreens, präzise Messungen und alle Funktionen, die ein Sportlerherz benötigt, inklusive regelmäßiger Motivation, sind diesen Preis wert. Absolut gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und für jeden, der sich mehr vom Sportlerleben erwartet, empfehlenswert.
Platz 6: Letsfit Fitnessarmband mit Pulsmesser, Fitness Tracker IP68 Wasserdicht
Keine Produkte gefunden.
Vorteile:
- Einheitsgröße
- preiswert
- 14 verschiedene Sportmodi
Nachteile:
- kein GPS
- keine automatische Aktivitätserkennung
Warum empfehlen wir es?
Wie auch die anderen preiswerten Tracker, lässt sich dieser hauptsächlich für Einsteiger empfehlen und Menschen, die nicht so hohe Erwartungen an ihre Fitnessuhr haben. Je günstiger sie vom Preis sind, desto eher muss man mit ungenauen Ergebnissen rechnen. Um sich einen Überblick über seine Aktivitäten zu verschaffen, dafür genügt dieser Tracker. Möchtest du genaue Werte, empfehlen wir lieber etwas mehr Geld zu investieren.
Platz 7: Withings Steel HR Sport Fitness Tracker
- Herzfrequenz-Tracking - Holen Sie alles aus Ihren Work-outs mit...
- Trainingsmodus mit Connected GPS - Bildet Ihre Sessions mit...
- Fitnessniveau: Beurteilung Ihrer Herz-Kreislauf-Gesundheit beim Laufen...
- Bis zur Zielgeraden - Wasserdicht bis zu 50 m, bis zu 25 Tage...
Vorteile:
- schönes Design
- kompatibel mit vielen Apps
- wasserdicht
- VO2 Max Schätzung für Profisportler
Nachteile:
- kein GPS
- Display nicht so gut abzulesen
- Verbindungsprobleme bei mehreren Bluetoothaktivitäten
Warum empfehlen wir es?
Die anderen hier vorgestellten Modelle in dieser Preisklasse überzeugten durch Qualität und Zuverlässigkeit. Die Messwerte der Aktivitäten werden auch hier zuverlässig angezeigt, doch das nutzt nichts, wenn es immer wieder zu Verbindungsproblemen kommt.
Auch Schwierigkeiten beim Ablesen der Werte aufgrund unterschiedlicher Lichtverhältnisse dürfen bei dem Preis nicht vorkommen. Auch wenn dieses Modell in unterschiedlichen Test und Kategorien Testsieger wurde, uns überzeugt das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht.
Platz 8: Willful Fitnessarmband mit Pulsmesser, IP68 Wasserdicht, Activity- & Fitness Tracker
Keine Produkte gefunden.
Vorteile:
- preisgünstig
- 14 verschiedene Aktivitätsmodi
Nachteile:
- nicht so wasserdicht wie erwartet
- keine Langzeitauswertungen und Statistiken
Warum empfehlen wir es?
Wer billig kauft, kauft zweimal. Diese Meinung zieht sich durch mehrere Kundebewertungen. Anwender zweifeln an der Genauigkeit der Messungen, das Schlaftracking sei fehlerhaft und die Analyse per App unbrauchbar. Die Daten werden regelmäßig nach 24 Stunden gelöscht, sodass eine Langzeitbewertung der Aktivitäten kaum möglich ist.
Wer noch ganz am Anfang steht und einzig eine Aktivität gesondert analysieren möchte, für den funktioniert dieser Tracker vielleicht. Doch als zuverlässige Begleitung eines aktiven Lebensstils ist dieses Modell nicht geeignet.
Platz 9: Fitpolo Gesundheit Smart-Watch
- 【 1,3 Zoll Voll Touchscreen】Die smartwatch hat ein 1,3 Zoll...
- 【 Herzfrequenzmesser & Schlafüberwachung 】Mit den eingebauten...
- 【 9 Sportmodi & Ganztägige Aktivitäts Tracker 】Die Smartwatch...
- 【 5ATM Wasserdicht & Lange Akkulaufzeit 】Die wasserdichte Funktion...
Vorteile:
- preiswert
- 9 Aktivitätsmodi
- Musiksteuerung
Nachteile:
- kein GPS
Warum empfehlen wir es?
Im Vergleich der günstigen Modelle ist dieses hier wohl am empfehlenswertesten. Das zeigen auch Kundenbewertungen durchgängig. Die Funktionen, die diese Smartwatch laut Hersteller abdecken soll, erfüllt sie ohne Zweifel.
Wer sehr hohe Erwartungen an sein Gerät hat oder annähernd Profisportler ist, für den reicht das Angebot wahrscheinlich nicht aus. Alles in allem eine solide Einsteigeruhr, die gut zu lesen und zu handhaben ist. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis vollkommen angebracht und somit eine Empfehlung wert.
Platz 10: Letsfit Smartwatch, Fitnessarmbanduhr 46mm mit GPS
Keine Produkte gefunden.
Vorteile:
- GPS
- trackt Schwimmaktivitäten
- für Wander – und Trackingtouren geeignet
Nachteile:
- keine Musikübertragung
- keine Info über Schlaftracking
Warum empfehlen wir es?
Smartwatches als Fitnesstracker haben viele Vorteile. Oft sind sie hochwertiger ausgestattet und messen genauer. Dieses ist ein Modell hauptsächlich für Wander- und Lauffreunde und Schwimmer. Die Navigationsleistung, wie auch das Tracken von Schwimmeinheiten können nicht viele. Ob man dafür auf die Überwachung der Schlafqualität verzichten muss, haben wir nicht wirklich herausbekommen.
Leider wird diese beliebte Eigenschaft von Fitnessuhren hier nicht beschrieben. Ansonsten verfügt die Uhr über alle Funktionen, die man als sportbegeisterter Mensch benötigt. Für den Preis inklusive funktionierendem GPS empfehlen wir dieses Modell gern.
Platz 11: TomTom GPS Fitnessarmband
- Ultraschlankes Design und extragroßes Display
- Grafische Trainingshilfe
- Ein Knopf-Steuerung
- Indoor-Tracker und Quick GPS-Fix Technologie
Vorteile:
- sehr gute Funktionen für Läufer
- integriertes GPS
Nachteile:
- nicht für andere Sportarten geeignet
- reine Laufuhr, kein Fitnesstracker in dem Sinne
- enthält Nickel, Vorsicht bei Allergie
Warum empfehlen wir es?
Dieses Modell ist kein Fitnessarmband, wie all die anderen. Die Firma TomTom hat sich mit diesem Modell auf Läufer spezialisiert und dafür besondere Funktionen für alle Freunde des Laufsports integriert wie Intervalltraining zum Beispiel.
Dafür fehlen ihr andere Funktionen wie Schlaftracking, Gesamtkalorienüberwachung usw. Wer ein Fan des Laufsports ist und dafür eine Trainingsunterstützung benötigt, hat in diesem Tracker einen tollen Laufpartner, auch wenn er recht preisintensiv ist.
Platz 12: Polywell Fitness-Tracker mit Herzfrequenz- und Schlaf-Monitor
Keine Produkte gefunden.
Vorteile:
- preisgünstig
- gut lesbares Farbdisplay
Nachteile:
- App nicht im Appstore
- nur wenige Aktivitäten zu tracken
- nicht wasserdicht
Warum empfehlen wir es?
Bis jetzt haben uns preisgünstige Fitnesstracker teilweise sehr positiv überrascht. Auch dieser hier wird von Kunden fast durchweg positiv bewertet. Das Laden via USB Port ist einmalig und unkompliziert. Die Tatsache, dass die dazugehörige App nicht im Appstore zu finden ist, sondern nur über einen QR-Code, ist ungewöhnlich.
Ansonsten gilt auch hier wie für alle anderen Tracker aus dem unterem Preissegment: sicherlich für Einsteier gut geeignet. Wer höhere Ansprüche und Erwartungen an seine Fitnessuhr hat, sollte etwas mehr investieren und zu einem anderen Modell greifen.
Platz 13: YAMAY Fitness-Armband mit Blutdruckmessung und Fitness Tracker
Keine Produkte gefunden.
Vorteile:
- preisgünstig
- Echtzeitwiedergabe der Parameter
Nachteile:
- Wasserdichtigkeit fraglich trotz IP68
- kein GPS
Warum empfehlen wir es?
Auch dieser eher preisgünstige Tracker überzeugt mit durchweg positiven Kundenbewertungen. Ob man die beschriebene Blutdruckmessung ernst nehmen kann, ist fraglich. Doch wer eine exakte Blutdruckmessung benötigt, sollte sich sowieso lieber an den Arzt wenden. Auch hier können wir wieder sagen, dass Einsteiger und Menschen mit nicht ganz so hohen Erwartungen sicherlich zufrieden sind mit diesem Gerät.
Auch wenn aufgrund des geringen Preises vielleicht bei der Präzision der Werte ein paar Abstriche gemacht werden müssen, so sind Tendenzen zuverlässig erkennbar. Damit verfügt dieses Fitnessarmband über ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und wir sprechen auch hier eine Empfehlung aus.
Was ist ein Fitnessarmband?
Auf den ersten Blick lässt sich ein Fitnessarmband selten von einer normalen Uhr unterscheiden. Fitnessarmbänder zeigen zuverlässig Datum und Uhrzeit. Doch sie können viel mehr. Wie der Name es schon sagt, sind sie der perfekte Begleiter für deinen aktiven Lebensstil und können sogar den Part eine Fitnesstrainers übernehmen.
Je nach Ausstattung zeichnen sie deine Aktivitäten auf und analysieren diese. Sie motivieren zu mehr Bewegung, kontrollieren deinen Kalorienverbrauch und auch dein Schlafverhalten.
Sie ersetzten Blutdruckmessgeräte und Pulsmesser bei sportlichen Aktivitäten. Die Aufzeichnungen und Auswertungen deiner Daten lassen sich bequem am Handy oder am PC anschauen.
Viele Fitnessarmbänder sind unabhängig vom Hersteller mit verschiedenen Geräten kompatibel. So lassen sich Tagesziele festlegen, an die dein Fitnessarmband dich auch gern erinnert.
Für sehr genaue Aufzeichnung vor allem der Herzfrequenz sind die meisten Fitnessarmbänder mit Brustgurten verschiedener Firmen kompatibel.
Für die Optik sind Fitnessarmbänder in unterschiedlichen Designs erhältlich. Du kannst wählen zwischen LED-Anzeige oder einem dynamischen 3D-Display, unterschiedlichen Materialien für das Armband wie Silikon oder Leder, eher sportlichen oder auch eleganten Ausführungen.
Alles, was für einen gesunden Lebensstil wichtig ist, lässt sich mit einem Fitnessarmband optimieren.

Ein Fitness Tracker optimiert deine sportliche Aktivität. Es misst deine Schritte, dein Puls und vieles mehr, für den optimalen Überblick.
Wie funktioniert ein Fitnessarmband?
Einfach gesagt, sind Fitnessarmbänder mit Schrittzählern zu vergleichen. Anhand deiner Bewegungen tracken sie deine Aktivität. Allerdings können sie wesentlich mehr, da sie auch deine Körperparameter berücksichtigen.
Zusammengefasst können Fitnessarmbänder:
- deine zurückgelegten Strecken aufzeichnen und auswerten
- individuellen Trainingsplan erstellen
- deine Daten an ein Smartphone, Tablet oder PC übermitteln.
Es bieten nicht alle Fitnessarmbänder die gleichen Funktionen an. Doch jedes erkennt zum Beispiel, ob du mal schneller oder man langsamer unterwegs bist und unterscheidet zwischen spazieren gehen und joggen. Anhand der von dir eingegebenen Körperparameter berechnet der Tracker deinen Kalorienverbrauch. Gute Fitnessarmbänder nutzen dafür auch die Kontrolle von Puls und Blutdruck.
Die meisten Fitnessarmbänder benötigen für den Multifunktionsmodus eine kostenfreie App, die auf dem Smartphone installiert wird. Die Daten werden über Bluetooth übertragen und dann am Handy ausgewertet und unter Umständen daraus sogar Trainingspläne entwickelt.
Für sehr genaue Analysen sind viele Fitnessarmbänder mit GPS ausgestatten. So können sogar Steigungen registriert werden.
Für optimale und echte Ergebnisse bietet es sich an, den Fitnesstracker rund um die Uhr zu tragen. Die Kombination aus gemessenem Ruhepuls und dem Puls während sportlicher Aktivitäten gibt gute Aufschlüsse über deinen Fitnesszustand und lässt für dich passende Trainingspläne ermitteln.

Man unterscheidet zwischen drei Fitnessarmbänder-Arten. Alle Arten haben für ihren individuellen Einsatz eine optimale Funktion.
Welche Arten von Fitnessarmbändern gibt es?
Die Funktionen, die ein Fitnessarmband haben kann, sind sehr vielfältig und je nachdem, welcher Aktivitätstyp du bist, benötigst du die ein oder andere Funktion vielleicht mehr oder auch gar nicht.
Fitnessarmbänder sind unter verschiedenen Bezeichnungen im Handel erhältlich. Dabei werden Activity-Tracker, Sportarmband, Fitnesstracker und Fitnessarmband in einem Atemzug genannt. Einzig die Fitnessuhren werden als großer Bruder zu den anderen bezeichnet.
Wir unterschieden für die Erklärung die Fitnessarmbänder in:
- Activity Tracker
- Fitness Tracker
- Sportuhren
Activity Tracker
Sie sind die einfachsten Fitnessarmbänder. Sie zählen meist nur die, über den Tag verteilt, zurückgelegten Schritte. Einige verfügen nicht mal über ein Display. Das Ergebnis lässt sich dann nur über das Smartphone ablesen.
Fitness Tracker
Wer einen aktiven Lebensstil betreibt, für den sind Fitness Tracker geeignet. Sie decken oft viele Funktionen ab wie Pulsmessung, Schrittzähler, Kalorienverbrauch, Schlafgewohnheiten usw. Oft besitzen sie ein gut lesbares Display, so dass alle Werte dort gut und schnell abgelesen werden können. Über die Kopplung mit dem Smartphone erhältst du dann Auswertungen und Analysen.
Sportuhren
Sie werden häufig auch als Fitnessarmband bezeichnet und sind für alle, für die Sport eine größere Rolle im Leben spielt. Profisportler und Sportbegeisterte erhalten durch die mit der Sportuhr gekoppelten Apps einen sehr guten Überblick über ihre Aktivitäten und ihren Körperzustand.
Oft sind diese Produkte auch wasserfest, so dass auch Wassersportler sie bei der Ausübung ihrer Aktivitäten sinnvoll nutzen können. Der Vorteil von Fitnessuhren liegt darin, dass sie aufgrund der genauen Analyse Stärken, wie auch Schwächen aufzeigt und so extrem motivierend wirken können.

Ein Fitness Tracker ist eine tolle Ergänzung und Helfer beim Abnehmen.
Für wen ist ein Fitnessarmband geeignet?
Vom Prinzip sind Fitnessarmbänder für jeden geeignet. Je nach Modell unterscheidet man 3 verschieden Gruppen:
- Self-tracker
- Freizeitsportler
- Profisportler und alle, die abnehmen wollen
Self- Tracker
Zu dieser Gruppe gehören all diejenigen, die ihre Aktivitäten gern überprüfen möchten. Sie stellen nicht besonders hohe Ansprüche an ihr Fitnessarmband, so dass oft ein einfaches Modell vollkommen ausreicht.
Freizeitsportler
Ihr Fitnessarmband soll zusätzlich ihre Sporteinheiten kontrollieren und analysieren, was zu besseren Trainingsergebnissen führt. Nicht alle tragen das Armband ganztägig, sondern einige legen es nur zu den entsprechenden Aktivitäten an.
Profisportler und Menschen mit einem erhöhten Kontrollbedarf
Profisportler, Menschen, die abnehmen möchten oder an Herz-Kreislauferkrankungen leiden haben ein größeres Interesse an der Kontrolle ihrer Aktivitäten und Werte. Menschen in Diätphasen benötigen genauere Informationen über ihren Kalorienverbrauch. Menschen mit Erkrankungen vor allem im Herz-Kreislaufsystem profitieren von der Kontrolle und Analyse ihrer Vitalwerte.
Profisportler können aufgrund der Infos, die sich aus dem Fitnessarmband schließen lassen, ihre Trainingspläne anpassen, um die Fortschritte im Training zu optimieren. Diese Personengruppe greift oft zu Fitnessarmbändern, die über Smartphone oder PC die Daten analysieren und auswerten.
Fitnessarmband mit GPS – im Überlick
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Fitbit Charge 3 special edition with NFC The...(*) | Zum Angebot(*) | |
2 |
![]() |
HUAWEI P40 lite Dual SIM sakura pink(*) | Zum Angebot(*) |
Wie werden verbrannte Kalorien berechnet?
Vor allem die Angabe der verbrannten Kalorien ist Trägern eines Fitnessarmbandes wichtig. Doch woher weiß das der Tracker?
Hier ist es wichtig zu verstehen, dass zu allererst dein Grundumsatz bestimmt wird. Das ist die Menge an Kalorien, die dein Körper in 24 Stunden benötigt, um alle Lebensfunktionen wie Herzschlag, Atem usw. aufrecht zu erhalten, auch wenn du nur liegen würdest.
Um diesen zu berechnen, benötigt der Tracker Parameter wie Größe, Gewicht, Alter usw. Die Kalorien, die nun noch dazukommen, werden anhand deiner Aktivitäten ermittelt.
Da jede Bewegung und auch jede Sportart erfahrungsgemäß unterschiedlich viel Kalorien verbrennt, haben Wissenschaftler das sogenannte Metabolische Äquivalent entwickelt. Dieses MET hat als Ausgangslage den Grundumsatz und je nach Sportart ergeben sich unterschiedliche Gleichungen zur Errechnung, der bei der Bewegung verbrannten Kalorien.
Diese werden dann zum Grundumsatz dazu addiert und so weißt du am Ende, wie viele Kalorien du am Ende eines Tages verbrannt hast. Da jeder Mensch individuell ist, beruhen die Berechnungen des Gesamtkalorienverbrauchs somit auf Durchschnittswerten und Schätzungen.
Etwas genauer wird dieser Wert, wenn über dein Fitnessarmband deine Herzfrequenz gemessen wird. Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen Kalorienverbrauch und Herzfrequenz, denn je anstrengender eine Aktivität ist, desto höher ist der Energiebedarf und somit der Kalorienverbrauch.
Das genaue Verhältnis zwischen Kalorienverbrauch und Herzfrequenz kann nur in sehr aufwendigen wissenschaftlichen Untersuchungen bestimmt werden. Auch hier greift dein Fitnessarmband auf Durchschnittswerte zurück. Dennoch bekommst du so eine genauere Angabe deines Kalorienverbrauches.

Fitnessarmbänder greifen bei der Berechnung deiner Kalorienverbrennung auf Durchschnittswerte.
Wie funktioniert die Pulsmessung?
Vor allem Sportuhren können auch ohne Brustgurt deinen Puls bestimmen. Unter anderem leiten sie darüber Schlafgewohnheiten und Schlafqualität, Stresslevel oder auch den Kalorienverbrauch ab. Doch wie funktioniert die Pulsmessung über das Fitnessarmband?
Die Methode, die hier zum Tragen kommt, ist die optische Herzfrequenzmessung. Bei dieser Messmethode wird das unterschiedliche Blutvolumen in den Arterien gemessen.
Ein Herzschlag besteht aus einer Blutausströmungsphase und einer Bluteinströmphase. Während das Blut aus dem Herzen herausströmt, füllen sich die Arterien mit Blut, strömt es wieder ins Herz ein, nimmt das Volumen ab.
Je mehr Blut in der Arterie ist, desto mehr Proteine befinden sich in ihm, die LED Licht absorbieren.
Das heißt in der Ausströmungsphase wird mehr Licht absorbiert, in der Einströmungshase weniger.
Diese Absorbtionsrate des LED – Lichts wird bei der optischem Herzfrequenzmessung gemessen und daraus der Puls berechnet. Sportuhren, die das können, besitzen an der Rückseite ihres Gehäuses 2 LED Lampen.
Diese Art der Pulsmessung von Fitnessarmbändern wird stetig weiterentwickelt, ist jedoch noch recht störanfällig. Ein Verrutschen das Armbandes, Tätowierungen, dunkle Haut, sowie ruckartige Bewegungen können noch zu Fehlmessungen führen. Dennoch ist die Technik inzwischen so weit, dass die Ergebnisse für Freizeitsportler ausreichend und für die Analyse anwendbar sind.
Damit deine Werte so genau wie möglich sind, halte dich an die Hinweise des Herstellers zur Trageposition und zum Umgang mit deinem Fitnessarmband.
Welche Funktionen haben Fitnessarmbänder?
Fitnessarmbänder gibt es in einfachen Varianten, die allein deine Schritte zählen, bis hin zu Minicomputern, die jede Bewegung analysieren. Bevor du dir ein Fitnessarmband anschaffst, solltest du dir überlegen, welche Funktionen dein Fitnessarmband erfüllen muss. Eine genauere Kaufberatung findest du unter Punkt 17. in diesem Artikel.
Folgende Funktionen werden angeboten:
- Schrittzähler
- Pulsmessung
- Schlafanalyse und Wecker
- Kalorienverbrauch
- Distanzmesser
- Aktivitätenerkennung
- Bewegungserinnerung
Einige Fitnessarmbänder, vor allem Fitnessuhren, werden zu Smart-Watches. Diese können dann zusätzlich:
- kontaktlos bezahlen
- Whats App und E-Mails abrufen
- Terminerinnerungen usw.

Fitnessarmbänder mit einer Schlafanalysen-Funktion gewinnen eine immer größeren Beliebtheit.
Ist ein Fitnessarmband ein medizinisches Gerät?
Ganz klar: nein. Fitnessarmbänder sind in der Lage eine Menge deiner Körperfunktionen zu messen und zu kontrollieren. Mittels eines Sensors können sie optisch deinen Puls messen, in dem sie das sich verändernde Volumen der Pulsader registrieren.
Sehr intelligente Fitness Tracker können mit Hilfe bestimmter Algorithmen daraus sogar deinen Blutdruck berechnen.
Wie misst ein Fitnessarmband den Schlaf? Die Überwachung deiner Schlafqualität geschieht durch ein Zusammenspiel von Bewegungssensor und Pulssensor.
Doch alle so ermittelten Werte dienen einzig deiner Orientierung und sind nicht mit den Werten professioneller Messgeräte zu vergleichen. Einzig die Herzfrequenzmessung mit Hilfe eines Brustgurtes kommt in die Nähe solcher Ergebnisse.
Darum gelten Fitnessarmbänder nicht als medizinische Geräte. Solltest du aus Krankheitsgründen die professionelle Überwachung deiner Werte benötigen, dann lass dir auch von deinem Arzt ein professionelles Gerät dafür geben.
Erhalte ich für ein Fitnessarmband einen Zuschuss der Krankenkasse?
Inzwischen haben auch die Krankenkassen und die entsprechenden Politiker verstanden, dass Präventionsmaßnahmen dazu geeignet sind, die Kosten niedriger zu halten. Sie unterstützen dich bei der Durchführung bestimmter Gesundheitsprojekte und zahlen anteilig oder sogar ganz deine Mitgliedschaft im Fitnessstudio.
Auch die motivierenden Wirkungen eines Fitnessarmbands sind bis zu den Kassen durchgedrungen, so dass die ein oder andere sogar den Trainingspartner fürs Handgelenk bezuschusst. Also frag einfach mal nach.
Fitness Tracker ohne App und ohne Handy:
Keine Produkte gefunden.
Fitnessarmband oder Fitness App?
Vielleicht fragst du dich, wozu du ein Fitnessarmband kaufen sollst, es gibt doch so viele nützliche Fitness Apps im Handy und das auch noch kostenfrei?
Damit hast du recht. Viele Smartphones sind inzwischen in der Lage deine Schritte zu zählen, deine Kalorien zusammenzurechnen, dich bei der Einhaltung deines Diätplanes zu unterstützen, Trainingspläne vorzuschlagen oder dich beim Reiten oder Radfahren mittel GPS zu begleiten und bestimmte Werte aufzuzeichnen und auszuwerten.
Doch einen entscheidenden Nachteil hat das Ganze: Du musst dein Handy jederzeit dabeihaben, um einigermaßen wahrheitsgemäße Werte zu bekommen. Egal wo du hingehst, ob zum Einkaufen, in den Keller oder auf die Toilette gehst, dein Handy muss dabei sein, damit auch wirklich all deine Schritte registriert werden.
Fitness Apps allein liefern oft keine genauen Ergebnisse über deine Bewegungsabläufe. Die Kombination aus Fitnessarmband und App ist da wesentlich verlässlicher.
Zusammengefasst noch einmal die Vor – und Nachteile eines Fitnessarmbands gegenüber einer Fitness App
Vorteile:
- zuverlässige und genauere Angaben, am besten mit Brustgurt
- schnelles Ablesen der Werte am Handgelenk
- Herzfrequenz und Schlafrhythmus können überwacht werden
- leicht zu tragen, fällt nicht auf und stört nicht
Nachteile:
- während Apps in der Basisversion oft kostenfrei sind, zahlt man für ein Fitnessarmband mindestens einen zweistelligen Betrag
- meist musst du dich dann beim Tragen zwischen deiner Armbanduhr und dem Fitnessarmband entscheiden
Wie pflege ich ein Fitnessarmband? Wie wird es gewartet?
Vor allem, wenn du sehr sportlich unterwegs bist, wird es nötig sein, deine Fitnessarmband regelmäßig zu säubern. Sie sind heutzutage so gut verarbeitet, dass du es ganz normal mit einem feuchten Lappen, eventuell sogar etwas Spülmittel abwaschen kannst.
Fitnesstracker über der Schutzklasse IP67 sind sogar für Schwimmer unter Wasser geeignet. Diese Armbänder lassen sich unter fließendem, lauwarmem Wasser reinigen. Richte dich bei der Reinigung nach den Angaben des Herstellers. Das ist auch wichtig, um die USB- Schnittstelle nicht zu gefährden.
Je nach Nutzungsintensität und Ausstattung muss dein Fitnessarmband alle 4-5 Tage aufgeladen werden. Die Akkus sind sehr robust. Eine volle Ladung kann bis zu 3 Stunden dauern.

Wasserdichte Fitnessarmbänder sind am einfachsten zu pflegen.
Was kostet ein Fitnessarmband?
Der Preis der Fitnessarmbänder kann stark variieren. Einfache Activity Tracker mit nur wenigen Funktionen bekommst du schon zu einem kleinen zweistelligen Betrag. Multifunktionale Fitnessuhren können ja nach Design auch bis zu 200 Euro und mehr kosten.
Wo kann ich ein Fitnessarmband kaufen?
Fitnessarmbänder bekommst du im Elektronikfachhandel und im Onlinehandel. Inzwischen bieten auch Sportgeschäfte Fitnesstracker an. Der Vorteil beim Kauf im Fachgeschäft ist, dass du dort eine professionelle Beratung bekommst und dein Wunscharmband anprobieren und genau unter die Lupe nehmen kannst.
Außerdem hast du bei Problemen immer einen Ansprechpartner. Online ist das Angebot wesentlich vielfältiger und du kannst dich an Kundenbewertungen orientieren. Bitte prüfe jedoch, ob die Rezensionen seriös sind und ob es sich bei den Angeboten wirklich um Originale handelt.
Tests haben ergeben, dass Nachahmerprodukte von bekannten Markengeräten meist eine mindere Qualität haben.
Bei Aldi, Lidl oder Kik gibt es hin und wieder Angebote. Bei Media Markt oder Saturn findest du hochwertige Fitnesstracker von guten Marken wie z.B.: Medion.
Gibt es einen Fitness-Armbänder-Test von Stiftung Warentest?
Im letzten Test der Stiftung Warentest wurden 12 Modelle getestet, darunter einfache Fitnesstracker und auch Fitnessuhren mit Herzfrequenzmessung. Die Ergebnisse sind unterschiedlich ausgefallen, leider wurden auch häufig weniger guten Noten verteilt. Ließ dazu gern auch weiter unten in diesem Artikel Punkt 16.
Gibt es einen Test für Fitnessarmbänder von Öko-Test?
Öko-Test hat Fitnessarmbänder bis jetzt noch nicht getestet. Es gibt einen Test allein für Fitness Apps, der darauf hinausläuft, dass Apps allein meist unpräzise Ergebnisse bringen und für aussagefähige Werte immer in Kombination mit einer Fitnessuhr angewendet werden sollten.

Von Öko-Test liegt aktuell noch kein Fitnessarmband-Test vor – Stand: 2020
Wo liegen die Grenzen bei der Ermittlung der Fitnesswerte durch Fitness-Armbänder
Die teilweise mangelhaften Ergebnisse aus Tests resultieren aus einigen, noch vorhandenen Schwachpunkten der aktuellen Technik. Grundsätzlich heißt das jedoch nicht, dass ein Fitnessarmband nicht funktioniert. Du solltest nur Kenntnis haben über eventuelle Fehlerquellen, damit du die Werte besser deuten kannst.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Genauigkeit der Sensoren von Fitnessuhren höher ist als in einfachen Activity Trackern. Ohne GPS haben jedoch beide so ihre Probleme bei der Schrittzählung.
Bei ausgeschaltetem GPS ermittelt das Fitnessarmband mit Hilfe der schrittzählenden Sensoren die zurückgelegte Strecke und die verbrauchten Kalorien.
Da die Schritte jedoch mit durch die Armbewegungsmuster hergeleitet werden, kann es zu kleineren oder auch größeren Abweichungen kommen.
So kann es sein, dass dein Fitnessarmband 300 Schritte beim Geschirrspülen registriert, obwohl du die gar nicht gemacht hast. Im Gegensatz dazu kann es sein, dass beim Schieben eines Einkaufswagens aufgrund der geringen Armbewegung kaum Schritte registriert werden.
Dennoch brauchst du dir keine Sorgen zu machen, dass dein Fitnessarmband ständig falsche Werte angibt. Denn erfahrungsgemäß gleichen sich zu viel und zu wenig registrierte Schritte über den Tag verteilt wieder aus. Außerdem kannst du davon ausgehen, dass sich die Sensortechnik stetig weiterentwickelt.
Probleme bei der GPS-Verbindung können ebenfalls sehr ärgerlich sein. Diese können immer auftreten, kommen jedoch wesentlich seltener vor als früher. Auch hier wurde kräftig an der Technik gearbeitet. Kleine und günstige Fitnessarmbänder sind meist stärker betroffen.
Fitness Tracker vs. Smartwatch
Wenn du kein Gerät an beiden Handgelenken haben möchtest, solltest du eine Smartwatch, die als Fitness-Tracker eine doppelte Aufgabe erfüllt zugreifen. Die meisten Smartwatches sind in der Lage, grundlegende Aktivitäten wie Schritte zu verfolgen. Du musst jedoch auf zusätzliche Funktionen achten.
Die Apple Watch Series 5 verfügt beispielsweise über GPS, sodass du deine Läufe ohne die Hilfe eines Begleitgeräts verfolgen kannst. Es hat auch einen Herzfrequenzsensor. Darüber hinaus kannst du mit einer EKG–Funktion ein PDF deines Herzrhythmus erstellen, das du mit deinem Arzt teilen kannst.
Natürlich ist es auch das teuerste Produkt auf dem Markt. Das Fitbit Ionic und das Versa 2 kosten weniger und erfassen fortgeschrittenere Fitnesskennzahlen als die meisten Mitbewerber, bieten jedoch weniger Apps von Drittanbietern, sodass es einige Kompromisse gibt.
Fitnessarmband für Damen:
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Fitbit Unisex-Adult Charge 3 Der Innovative...(*) | 169,00 EUR | Zum Angebot(*) |
2 |
![]() |
X-WATCH JOLI XW PRO Smartwatch-iOS-Schrittzähler...(*) | 101,67 EUR | Zum Angebot(*) |
3 |
![]() |
Fitness Armband für Frauen Schrittzähler Fitness...(*) | Zum Angebot(*) |
Fitnessarmband Kaufberatung:
Du möchtest dir ein Fitnessarmband kaufen, dir fehlt aber der Durchblick bei dem großen Angebot? Voraussetzung ist, dass du ganz genau weißt, was du dir von deinem Fitnessarmband erwartest und welche Ziele du hast. Über die folgenden Punkte solltest du dir Gedanken machen.
- Funktionsumfang
- GPS und Navigation
- Aktivitätserkennung
- Sprachsteuerung
- Schlafüberwachung
- Musiksteuerung
- Benachrichtigungen
- Aktivitätserkennung
- Akkulaufzeit
- Design und Display
- Tragekomfort
- Smartphone Kompatibilität
- Wasserdichtigkeit
Aus deinen definierten Zielen ergibt sich der Funktionsumfang, dem dein Fitnessarmband gerecht werden soll. Die meisten Modelle sind mit den Grundfunktionen wie Schrittzähler und Distanzmesser ausgestattet.
Außerdem oft standardmäßig, vor allem bei Fitness Trackern und Sportuhren, dabei sind Features wie Herzfrequenzmessung, Aufzeichnung der Schlafqualität, Aktivitätserinnerung und Überprüfung des Tagesziels. Die Herzfrequenzmessung ist eine wichtige Funktion, wenn du deinen Fitnesszustand im Auge behalten wirst.
Hier hast du die Wahl zwischen der Messung durch optische Sensoren am Handgelenk oder auch dem Brustgurt. Letztere Messmethode ist die genauste, während die Sensoren sehr preisgünstiger Modelle recht ungenaue Angaben machen.
Für Profisportler bieten Fitnessarmbänder Funktionen wie Tempomessung, Auswertung von Trainingsintervallen, Empfehlung von Ruhephasen und für Schwimmsportler die Errechnung der zurückgelegten Distanz im Becken.
Modelle mit integriertem GPS sind meist etwas teurer, dafür zeigen sie zuverlässiger die Distanz der zurückgelegten Strecke an und können gleichzeitig die Geschwindigkeit angeben. Einige Modelle können über die Kopplung mit der App auf das GPS des Handys zurückgreifen.
Das wäre sicherlich eine Zwischenlösung, dennoch sind die Ergebnisse mit integriertem GPS-Sensor im Armband genauer. Ganz hochwertige Fitnessuhren verfügen über ein eingebautes Navigationssystem und können dir beim Radfahren oder Laufen sogar den Weg zeigen.
Die Aktivitätserkennung ist eine Funktion, die dir den Sportalltag etwas erleichtert und sich in allen guten Fitnessarmbändern findet. Jetzt musst du deinem Fitness Tracker nicht mehr manuell beibringen, welche Sportart du betreibst.
Mit Hilfe der Bewegungssensoren, Distanzmessung und der Herzfrequenzmessung erkennt das Gerät von allen, welche Sportart du gerade ausübst. Am gängigsten sind Laufen, Wandern, Schwimmen und Radfahren. Bestimmt Hersteller sehr hochwertiger Fitnessuhren haben viel mehr Möglichkeiten zur Auswahl.
Die Sprachsteuerung hat sich in den letzten Jahren vor allem bei Handys etabliert. Doch auch während der Nutzung eines Fitnessarmbands kannst du davon profitieren, vor allem, wenn du beim Training keine Hand frei hast. Sehr hochwertige Fitnessarmbänder, die einer Smartwatch ähneln, regeln das Vorlesen von E-Mails, Termin- und Trainingserinnerungen über dieses Tool.
Viele Fitnessarmbänder können durch die Kontrolle von Bewegung und Puls erkennen, ob du dich in einer Tiefschlaf- oder Leichtschlafphase befindest. Somit kannst du dir durch die Auswertung der Daten einen Überblick über deine Schlafqualität verschaffen.
Einige Modell wecken dich via Vibrationsalarm und das auch während einer, für deinen Körper zum Aufwachen geeigneten, Schlafphase. Der Vibrationsalarm weckt dann auch nur dich und nicht deinen Partner. Wenn du diese Funktion ausschöpfen möchtest ist, solltest du genau die Akkuqualitäten deines Wunschmodels prüfen.
Musik während des Trainings ist für einige ein Muss. Die meisten Fitness Tracker verfügen über LTE, so dass ganz normal aus dem mobilen Datennetz Musik gestreamt werden kann. Über die Bluetooth Verbindung zum Smartphone kannst du dort hinterlegte Musik hören. Manchmal fasst der Speicher deines Fitnessarmbandes auch eine Anzahl an Songs, so dass du sie auch offline dort hören kannst.
Wenn dein Fitnessarmband nicht nur ein Begleiter für die aktiven Phasen sein soll, sondern für den Alltag, dann sind Funktionen wie WhatsApp Nachrichten und E-Mails abrufen, Telefongespräche annehmen usw. Pflicht. Ein Fitnessarmband kann die ganze Funktionspalette einer Smartwatch mit abdecken. Das zeigt sich dann eben auch im Preis.
Viele Modelle erkennen inzwischen mit Hilfe der Auswertung des Bewegungssensors und der Herzfrequenz, welche Sportart du gerade betreibst. Das spart dir die manuelle Einstellung. Hochwertige Modelle können noch zwischen mehr Sportarten unterscheiden als nur Laufen, Gehen, Reiten und Radfahren.
Wie lange der Akku hält ist abhängig von der Art der Nutzung und des Displays. Die größten Akkufresser bei den Funktionen sind GPS und der Pulsmesser. Wenn du diese Funktionen nicht benötigst, schalte sie aus.
Realistisch für die Akkulaufzeit sind 3-7 Tage. Fitnessarmbänder mit aufwendigen 3 D- Displays müssen meist nach 1-2 Tagen wieder aufgeladen werden. Häufig benötigen die Fitness Tracker 1-3 Stunden, um von 0 auf 100% aufzuladen. Nutzt die die integrierte GPS Funktion, muss dein Fitnessarmband oft nach mehreren Stunden schon wieder aufgeladen werden.
Fitnessarmbänder gibt es in unterschiedlichen Größen und auch das Design unterscheidet sich. Die Größe hängt oft vom Display ab. Möchtest du schnell und unkompliziert alle Werte direkt von deinem Armband ablesen, dann solltest du auf ein großes Display achten. Überprüfe, ob es sich auch in der Sonne gut ablesen lässt.
Relativ neu sind 3 D- Farbdisplays. Reicht es dir nach deiner Aktivität die Werte vom Smartphone abzulesen, kann dein Display etwas kleiner und unauffälliger sein. Einige Fitness Tracker verfügen über die Möglichkeit, die Armbänder auszutauschen. Somit hast du die Möglichkeit, dein Fitnessarmband deinem Outfit anzupassen und ein Lederarmband lässt es gleich noch viel eleganter wirken.
Für die optimale Überwachung deiner Werte, solltest du das Armband den ganzen Tag tragen. Dafür muss es bequem sitzen und angenehm zu tragen sein. Dafür wiegen die meisten Fitnessarmbänder nur zwischen 20 und 50 Gramm und sind kaum zu spüren.
Ein zu großes Gehäuse an einem schmalen Handgelenk kann nach einiger Zeit drücken und wenn es nicht richtig sitzt, die Messungen der Sensoren auf der Rückseite verfälschen.
Viele Modelle lassen sich iOS wie auch mit Android Geräten synchronisieren. Achte dennoch darauf, dass es passt. Es kann auch sein, dass ein Hersteller seine eigene App entwickelt hat und die Auswertungen deiner Daten darüber vornimmt. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann lade die App vorab herunter und kontrolliere ihre Funktionalität.
Die Kompatibilität mit deinem Smartphone ermöglicht es auch, dass dein Fitnessarmband beim Eingang von Nachrichten vibriert, auf das GPS- Signal des Handys zugreifen kann, wenn es nicht selbst über GPS verfügt und du die dort gespeicherte Musik hören kannst.
Normalerweise machen Wasserspritzer oder das Trainieren im Regen den meisten Fitnessarmbändern nichts aus. Doch solltest du damit schwimmen oder tauchen wollen, achte genau auf die IP-Schutzklasse.
Viele Modelle verfügen über IP67 oder IP68. Beide sind absolut staubdicht. Mit einem Modell der Klasse IP67 darfst du zeitweilig untertauchen. Für einen längeren Betrieb im Wasser sind Geräte der Klasse IP68 geeignet.
Fitnessarmband und Fitnesstracker für Kinder
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Garmin vívofit jr. Fitness-Tracker für Kinder -...(*) | Zum Angebot(*) | |
2 |
![]() |
Fitbit Unisex Jugend Ace 2 Aktivitätstracker...(*) | Zum Angebot(*) |
FAQs: Fragen und Antworten zu Fitnessarmbändern
1. Muss ich den Fitness Tracker zwingend am Handgelenk tragen?
Fitnessarmbänder sind für das Tragen am Handgelenk konzipiert und garantieren nur so bestmögliche Werte. Vor allem, wenn ein optischer Sensor an der Rückseite deine Herzfrequenz bestimmen soll, kommt keine andere Tragweise in Frage.
Der Schritt- und Bewegungszähler kann deine Anzahl an Schritten und somit deine Distanz eventuell auch beim Tragen in der Hosentasche bestimmen. Möchtest du jedoch deine Herzfrequenz oder genauere Werte, dann wirst du dein Fitnessarmband am Handgelenk tragen müssen.
2. Gibt es spezielle Fitnessuhren für Männer?
Nein, Männer können alle Modelle tragen. Einzig sehr schmale, für zarte Frauenarme gemachte Modelle, sitzen an Männerarmen vielleicht nicht ganz optimal.
3. Gibt es spezielle Fitnessuhren für Frauen?
Nein, gibt es nicht. Allerdings sollte Frauen auf die Gehäusegröße achten. Vor allem die größeren Fitnessuhren könnten an sehr schmalen Handgelenken zu wuchtig aussehen. Liegen sie nicht ganz auf, besteht die Gefahr, dass die optischen Sensoren auf der Rückseite nicht präzise messen können.
In diesem Video findest du weitere interessante Informationen und Tipps, über das Thema: Fitnessarmbänder und Fitness-Tracker:
Fazit: Fitnessarmband
Wer einen gesunden und aktiven Lebensstil betreibt, für den sind Fitnessarmbänder eine gute Hilfe. Dabei ist es egal, ob du Einsteiger oder Profisportler bist, für jeden gibt es ein passendes Modell egal ob in Bezug auf den Preis oder auch den Funktionsumfang.
Natürlich kann dir der Handgelenkschmuck kein Training abnehmen, doch die Kontrolle der Werte in Kombination mit Auswertungen und daraus resultierenden Trainingsplänen, kann eine große Motivation sein, um weiterzumachen bzw. sich zu steigern. Für alle körperbewussten Menschen lohnt sich die Anschaffung eines Fitnessarmbands auf jeden Fall.
Das könnte dich auch interessieren:
- Fitness-Uhr für Damen Vergleich: Die 9 besten für Frauen 2020
- Körperfettwaage Vergleich: Die 10 besten Körperfettwaagen im Ranking (2020)
- Fatburner Vergleich 2020: Die 15 besten Fatburner im Ranking
- Die 10 besten Meditations-Apps für besseren Schlaf und weniger Stress
Letzte Aktualisierung am 18.04.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API