Wodurch zeichnet sich ein Massivholzbett aus?

Jeder vierte Kunde entscheidet sich für das zeitlos klassische Erscheinungsbild, das ein Massivholzbett dem Schlafzimmer verleiht. Es gibt eine Reihe von Argumenten, die für diese Wahl herangezogen werden können. Das ökologische Material, das hier verwendet wird, hält wesentlich höheren qualitativen Anforderungen stand, als das der Betten, die aus Spanplatten produziert worden sind.

Zusätzlich stellen Massivholzbetten robuste und langlebige Artikel dar. Überdies verbessern Massivholzbetten die Raumluft, weil ihre offenporige Struktur Feuchtigkeit aufnimmt. Viele Kunden sind auch von den vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten fasziniert, die Massivholzbetten mit anderen Möbelstücken eröffnen und damit dem Schlafzimmer ein spezielles und charakteristisches Erscheinungsbild verleihen.

Diese Argumente sind für viele Käufer Grund genug, einen weitaus höheren Preis zu zahlen und den wesentlich höheren Aufwand zu betreiben, den die Pflege dieser hochwertigen Hölzer notwendig werden lässt.

Was charakterisiert ein Massivholzbett?

Ein Massivholzbett wird komplett aus reinem Holz gefertigt. Die einzelnen Holzstücke werden bearbeitet und durch Leim miteinander verbunden. Im Zuge dieses Bearbeitungsprozesses lassen sich schadhafte Stellen, die das Holz aufweist, entfernen. Aus der Tatsache, dass es sich bei reinem Holz um ein Naturprodukt handelt, ergibt sich, dass es Lebendmerkmale, wie Risse oder Astungen, aufweisen kann.

Im Unterschied dazu werden für die Produktion von einfachen Holzbetten Spanplatten oder Platten aus zusammengepresstem Spanmaterial genutzt.

Das Massivholzbett verfügt über eine wesentlich höhere Stabilität, die sich auch durch stark reduzierte Bewegungsgeräusche ausdrückt. Zusätzlich ist die Lebensdauer im Normalfall wesentlich höher.

Übrigens darf Massivholz auf keinen Fall mit Vollholz verwechselt werden. Bei Vollholz wird ein einziges Stück Holz verarbeitet. Für die Herstellung von Betten ist Vollholz jedoch eher weniger geeignet, weil es über eine geringere Formstabilität und Tragfähigkeit verfügt, als das geleimte Holz.

Was charakterisiert ein Massivholzbett

Welches Holz eignet sich für ein Massivholzbett?

Grundsätzlich gilt, dass die von Laubbäumen stammenden Harthölzer robuster als die von Nadelhölzern stammenden Weichhölzer sind. Dies spricht für Harthölzer. Zusätzlich sprechen die in höherem Maße auftretenden Bewegungsgeräusche gegen die Verwendung von Weichhölzern. Überdies muss bei einem Massivholzbett aus Weichhölzern mit Kratzern oder anderen Beschädigungen am Holz gerechnet werden, weil die Weichhölzer wesentlich empfindlicher sind.

Wer sich für stabiles Hartholz aus heimischen Wäldern entscheiden möchte, ist mit Eiche oder Buche sehr gut beraten.

Wer herausragende Stabilität mit einer edlen, dunkelbraunen Optik verbinden möchte, sollte sich für ein Massivholzbett aus Nussbaum entscheiden.

Wenn die Optik des Bettes etwas rustikaler und außergewöhnlich sein soll, ist ein Massivholzbett aus Wildeiche eine sehr gute Wahl.

Wie ökologisch ist ein Massivholzbett?

Wie bei den meisten Artikeln steht auch beim Kauf eines Bettes die Frage nach der ökologischen Bewertung der Kaufentscheidung recht weit oben auf der Prioritätenliste der potenziellen Käufer.

Wenn man den Vergleich zu den billigen, aus Spanplatten hergestellten Betten zieht, so sind die Massivholzbetten langlebiger und vor diesem Hintergrund auch nachhaltiger.

Wenn man ausschließlich Massivholzbetten betrachtet, so ist eine etwas differenziertere Herangehensweise notwendig. Bei der Herstellung werden unterschiedliche Hölzer mit unterschiedlicher Herkunft verwendet, die auch ökologisch unterschiedlich zu bewerten sind.

Ökologisch unbedenklich sind Hölzer, die das FSC- oder PEFC-Siegel tragen. Dieses Siegel dient als Beleg für eine nachhaltige Forstwirtschaft.

Bei Tropenhölzern, wie Teak, Mahagoni oder Palisander, solltet Ihr auf die Herkunft der Hölzer achten. Diese Holzsorten werden häufig durch Raubbau oder illegalen Einschlag und somit auf ökologisch schädlichem Weg gewonnen.

Wenn Ihr Eurer Massivholzbett auf maximal umweltschonende Weise herstellen lassen möchtet, solltet Ihr Euch für ein heimisches Holz entscheiden, weil die umweltbelastenden Transportwege so minimiert werden. Wenn Ihr zusätzlich darauf achtet, dass das verwendete Holz durch nachhaltige Landwirtschaft gewonnen worden ist, habt Ihr beim Kauf die wichtigsten ökologischen Aspekte berücksichtigt.

Was sollte noch bei einem Massivholzbett beachtet werden?

Einige weitere Aspekte sollten bei der Benutzung eines Massivholzbettes berücksichtigt werden. Ihr solltet unbedingt darauf achten, dass die Mittel, mit denen die Oberfläche des Bettes behandelt worden ist, lösungsmittelfrei sind. Dies lässt sich an der Kennzeichnung mit dem ÖkoControl-Siegel erkennen.

Ein Massivholzbett dehnt sich, in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit, aus und zieht sich zusammen. Es ist deshalb wichtig, dass die einzelnen Bestandteile des Bettes etwas Spielraum haben. Dies ist bei Holzdübeln eher möglich als bei einer starren Verschraubung.

Um die Gefahr zu mindern, dass das Massivholz schwindet, sollten die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer möglichst konstant sein. Eine Temperatur zwischen 18 und 20 Grad Celsius, in Verbindung mit einer Luftfeuchtigkeit von 50 % bis 60 %, sind hier ratsam.

Wo lassen sich Massivholzbetten gut kaufen?

Wer zum Kauf eines Massivholzbettes eine IKEA Filiale aufsucht, wird enttäuscht werden. In der umfangreichen Produktpalette des schwedischen Möbelriesen finden sich keine Betten, die die Bezeichnung Massivholzbett tragen dürfen.

Der sehr hohe Aufwand, der mit dem Transport eines schweren und auch sperrigen Massivholzbettes verbunden ist, macht den Kauf in einem Online-Shop äußerst attraktiv. Wer eine gute Auswahl qualitativ guter Massivholzbetten in verschiedene Preisklassen sucht, kann bei Home 24 oder Amazon fündig werden.

Wer bei dieser Kaufentscheidung auch den ökologischen Aspekt im Fokus behalten möchte, sollte sich eingehender mit der Produktpalette von allnatura beschäftigen.

Hier findest Du schöne Massivholzbett in Balken-Optik.

Resümee

Wer sich für ein Massivholzbett entscheidet, trifft die Wahl für ein nachhaltiges und langlebiges Produkt. Wenn zusätzlich noch Wert auf die Herkunft der Hölzer gelegt wird, ist es auch eine ökologische Wahl.

Wenn Ihr bereit seid, einen höheren Preis zu zahlen und etwas mehr Pflegeaufwand zu betreiben, werdet Ihr mit einem Bett belohnt, das Euch über einen langen Zeitraum begleitet und dem Ambiente Eures Schlafzimmers eine besondere Note verleihen wird.

Das könnte Dich auch interessieren: