Rückenschläferkissen – perfektes Utensil für rückenschonenden Schlaf
Es gibt verschiedene Positionen, die Schlafende nachts einnehmen können. Nicht alle gelten als gesundheitsfördernd. Gerade der Rücken wird bei einer unbequemen und ergonomisch ungünstigen Liegeposition strapaziert. Als gesündeste aller Schlafpositionen gilt dabei die Rückenlage.
Hier bildet die Wirbelsäule idealerweise eine gerade Linie.
Das Gewicht des Körpers wird gleichmäßig verteilt. Eigentlich sollten Rückenschmerzen in dieser Position also ausgeschlossen sein. Doch leider kann auch die Rückenlage zu unterschiedlichen Verspannungsbeschwerden führen. Um dem entgegenzuwirken, ist ein Rückenschläferkissen ideal.
Schlafen in der Rückenlage
Nur wenige Menschen schlafen ausschließlich in der Rückenlage. Meistens handelt es sich hierbei um eine sehr günstige Schlafposition, die der natürlichen Form der Wirbelsäule, des Nackens und des Kopfes sehr entgegenkommt.
Andere Schlafpositionen führen oftmals dazu, dass die Wirbelsäule – besonders im Nackenbereich – überdehnt wird. Dies führt zu Verspannungen und Rückenschmerzen. Wer dies langfristig ignoriert, muss leider auch mit Folgeschäden rechnen. Das gleiche gilt auch für Seitenschläfer.
Doch nicht in jedem Fall ist die Rückenlage orthopädisch vorteilhaft. Verschiedene Faktoren führen dazu, dass trotz der eigentlich sehr gesunden Rückenlage Rückenschmerzen auftreten. Dann kann ein spezielles Rückenschläferkissen die Lösung des Problems sein.
Vorteile und Nachteile eines Rückenschläferkissen
Vorteile:
- sie entlasten Schulter und Wirbelsäule
- Der Kopf liegt höher als die Schultern und wir optimal gestützt
- sie können auch othopädisch sein
Nachteile:
- ein Rückenschläferkissen mit Wasser kann laute Geräusche machen
- viele sind sehr unflexibel
- manche brauchen ein besondern Kissenbezug
Rückenschläferkissen – Kaufempfehlungen
Bereits im Internet findet sich eine stattliche Anzahl an Angeboten. Hier sind fünf Kaufempfehlungen für Rückenschläferkissen, die eine optimale Rückenlage garantieren.
Die besten Rückenschläferkissen im Ranking
Nackenstützkissen MATAR
Dieses Kissen ist kein explizites Rückenschläferkissen, sondern eher als Nackenkissen deklariert. Das macht es zum idealen Begleiter für all jene, die nicht auf eine einzige Schlafposition festgelegt sind, sondern nachts auch gerne mal vom Rücken- in die Seitenlage wechseln.
Der hochwertige Memory Schaum wirkt druckauslastend und geht immer wieder in seine ursprungsform zurück. Darüber hinaus besitzt das Kissen einen besonderen Bezug aus einem Thermic-Stoff. Die hierin enthaltenen Ventilationskanäle bilden ein perfektes Belüftungssystem.
Die Schaumstoffeinlage bietet die Möglichkeit, die Höhe um jeweils 2 cm beliebig zu variieren.
- Rückenschläferkissenaus IGR zertifiziertem Visco-Schaum
- ergonomisch geformt
- Memory Foam für Formstabilität
- Bezug mit thermoregulierenden Mikrokapseln und Ventilationskanälen
- Maße 55 x 40 cm
- Höhe wahrweise einstellbar 9 cm / 11 cm
- hausstaubmilbenresistent
- antiallergen
BetterSleepWell Nackenstützkissen mit Bezügen aus Bambus-Naturfaser
Wer es lieber natürlich mag, wird diese Variante lieben. Das hochwertige Nackenkissen aus Visco-Schaum wird mit gleich zwei Bezügen aus Bambus-Naturfaser geliefert. Diese bieten ein natürliches und angenehmes Hautgefühl.
Die Bambus-Faser, aus welchem die beiden Bezüge gefertigt sind, erweist sich als atmungsaktiv, hautfreundlich und geruchsneutral.
- Nackenstützkissen mit ergonomischer Form
- Kern aus viscoelastischem Gelschaum
- 2 x Kissenbezüge aus Bambus-Naturfaser, geruchsneutral und atmungsaktiv
- Hautfreundlichkeit geprüft
- zertifizierter ÖKO TEX Standard
- Maße 50 x 30 cm
- Höhe regulierbar 7 - 10 cm
- Bezüge maschinenwaschbar bei 40 Grad
- inklusive praktischer Tragetasche für die Reise
BetterSleepWell Nackenstützkissen mit Aloe-Vera-Schutzbezug
Die Aloe Vera wirkt direkt auf die Haut und pflegt diese im Schlaf. Da Aloe Vera antiallergen und antibakteriell ist, ist sie für jeden Hauttyp geeignet. Auch beim Waschen geht die Aloe Vera Beschichtung nicht verloren.
- orthopädisches Nackenstützkissen
- Kern aus viscoelastischem Gelschaum
- 2 x Kissenbezüge mit Aloe Vera getränkt, geruchsneutral, antibakteriell und hautpflegend
- geprüfter ÖKO TEX Standard
- Maße 50 x 30 cm
- Höhe regulierbar 7 - 10 cm
- Bezüge maschinenwaschbar bei 40 Grad
Tampor Gelschaum-Nackenkissen
Die ergonomische Form dieses Kissen macht es zu einem perfekten Rückenschläferkissen, weil hier der Nacken optimal gestützt wird.
Die außergewöhnliche Form verspricht einen wohltuenden Schlaf. Da der Kopf bzw. der Nacken sofort ideal gebettet werden, wird auch das Einschlafen erleichtert.
- Nackenstützkissen aus Memory Gelschaum und Bamboo Charcoal
- schadstoffgeprüft nach Öko Tex Standard
- Hausstaubmilbenresistent
- Bezug abnehmbar und maschinenwaschbar
- 5 Jahre Qualitätsgarantie
Luxamel Kopfkissen
Entspannter lässt es sich kaum ruhen. Dieses Rückenschläferkissen besitzt ebenfalls eine Wellenartige Form und passt sich der Ergonomie des Schläfers optimal an.
Der Kern des Nackenkissens bildet auch hier hochwertiger und pflegeleichter Gelschaum. Dieser besitzt eine innovative Wabentechnik, wodurch geruhsamer Schlaf ohne Rückenschmerzen und Nackenbeschwerden garantiert wird. Aufgetragene Aloe Vera pflegt die Haut im Schlaf.
- orthopädisches Nackenstützkissen
- viskoelastischer Kaltschaum
- thermoregulierend
- für Allergiker geeignet
- Öko Tex Standard 100
- Maße 62 x 32 cm
- Höhe variabel 8 cm / 13 cm
- geeignet für Kissenbezüge mit der Größe 80 x 40 cm
Mit dem kauf eines Rückenschläferkissens tust du deinem Rücken definitiv etwas Gutes. Wer jedoch bislang nur auf normalen Kopfkissen zu schlafen gewohnt ist, muss sich auf eine Umgewöhnungszeit einstellen.
Rückenschläferkissen für Allergiker
- ✪ TESTSIEGER NOTE 1,3 (11/21) - Third of Life ist GEWINNER DES...
- ➥ ORTHOPÄDISCHES NACKENKISSEN – Der druckentlastende Memory...
- ➥ HAUTPFLEGENDER BEZUG – Natürliche, entzündungshemmende Aloe...
- ➥ WELLNESS SCHAUMKERN (ALLERGIKERGEEIGNET) – Der viscoelastische...
- Thermoregulierendes, ergonomisches und viscoelastisches...
- Für Seiten-, Bauch- und Rückenschläfer geeignet – das anatomische...
- Unterstützend bei Nacken-, Rücken-, Kopf-, Halswirbelschmerzen und...
- Passt sich jeder Kopfform individuell an und sorgt für eine ideale...
- [GESUNDER SCHLAF] Das orthopädische MaxxGoods Nackenstützkissen aus...
- [ERGONOMISCHES DESIGN] Die ergonomische Form des Kissens, kombiniert...
- [HAUTFREUNDLICH] Ausgestattet mit einem hautfreundlichen Aloe Vera...
- [PFLEGELEICHT] Inklusive eines waschbaren weißen Baumwollbezugs und...
Im Hinblick auf das Kopfkissen sind gerade Allergiker besonders sensibel. Hier droht Hausstaubmilbenallergikern eine echte Gefahr.
Durch die Hautpartikel, Schweiß und Schmutz, die unweigerlich nachts in das Kissen getragen werden, wird ein für Hausstaubmilben angenehmes Klima geschaffen.
Es ist natürlich wenig förderlich, wenn ein Allergiker Nacht für Nacht auf einem Kissen ruht, das ein Ort für Hausstaubmilben ist. Daher ist es für Betroffene wichtig, hierauf einen besonderen Fokus beim Kissenkauf zu legen.
Achte beim Kauf des Kissens darauf, dass es hausstaubmilbenresistent und antibakteriell ist. Das Material sollte leicht zu reinigen sein. Idealerweise lässt sich das Kissen bei 40 oder sogar 60 Grad in der Waschmaschine reinigen.
Warum brauchen Rückenschläfer ein Rückenschläferkissen?
Wenn die Rückenlage eine sehr natürliche und daher rückenschonende Liegeposition ist - weshalb brauchen Rückenschläfer dann ein besonderes Kopfkissen?
Nicht immer ist die Ausgangslage so ideal, dass die Wirbelsäule, Nacken und Kopf eine gerade Linie bilden. Manchmal neigen Rückenschläfe dazu, den Kopf in der Rückenlage unbewusst nach oben zu recken.
Bei einem flachen Kissen - oder beim Weglassen eines Kissens - kann es aber auch sein, dass Schultern und Kopf eben aufliegen, sich unter dem Nacken dadurch jedoch naturgemäß eine Aushöhlung bildet. Dadurch wird der Nacken nicht ausreichend gestützt.
Es kommt zu massiven Verspannungen und Nackenbeschwerden, die sich sowohl in Richtung Kopf, als auch bis in den Rücken hinab ausbreiten.
Zu guter Letzt spielt es ebenso eine wichtige Rolle, wie die Matratze beschaffen ist. Diese sollte gerade für Rückenschläfer relativ hart sein und nicht unter dem Körpergewicht nachgeben.
Dass all diese Fehlstellungen nicht gerade selten vorkommen, beweist die Tatsache, dass gerade unter Rückenschläfer viele Schnarcher sind. Schnarchen signalisiert, dass die Atemwege blockiert sind. Dies geschieht in der Rückenlage durch das Überstrecken des Halses. Anders als bei Seitenschläfer tritt das Schnarchen nicht so oft auf.
All diese Faktoren machen das Rückenschläferkissen zu einem unverzichtbaren nächtlichen Begleiter für all diejenigen, die gerne auf dem Rücken schlafen.
Welche Vorteile bietet das Rückenschläferkissen?
Der größte Vorteil eines Rückenschläferkissens besteht darin, dass es die Nackenpartie in der Rückenlage stützt. Es wird dafür genau unterhalb des Bereichs platziert, der häufig in der Rückenlage droht, einen Hohlraum zu bilden und dadurch in eine verkrampfte Haltung zu geraten.
Dieser hat die Eigenschaft, sich immer wieder in die Ursprungsform zurück zu formen, selbst wenn der Schläfer die ganze Nacht darauf geschlafen hat. Dadurch kommt es nicht zu verknautschten Kissen und uneinheitlicher Füllung. Die Füllung ist insgesamt sehr fest.
Besteht das Innenleben des Rückenschläferkissens aus Federn oder Daunen, so sorgt bei hochwertigen Ausführungen ein Dreikammersystem dafür, dass das Kissen seine Form beibehält.
Wichtig ist bei einem Rückenschläferkissen auch, dass es in der Regel ein etwas schmaleres Format besitzt. Große Kissen im Normalmaß 80 x 80 cm führen nämlich oftmals dazu, dass das Kissen nicht nur unterhalb des Nackens verbleibt, sondern auch im Laufe der Nacht unter die Schultern rutscht.
Dadurch ist jeder stützende Effekt fort, der Nacken bildet wieder eine unnatürliche Linie. Rückenschläferkissen gewährleisten hingegen, dass die Stütze gerade eben unterhalb der Halswirbelsäule bestehen bleibt.
Es gibt also entscheidende Pluspunkte für das Rückenschläferkissen.
Worauf beim Kauf achten?
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das gilt auch für Rückenschläferkissen, die es in unzähligen Varianten bei verschiedenen Anbietern gibt. Wer sich erstmalig ein solches Kissen kaufen möchte, blickt bei der Fülle an Angeboten kaum mehr durch.
Rückenschläferkissen sind in verschiedenen Formaten, Preisklassen und Ausführungen erhältlich.
Viele Rückenschläferkissen können auch von Seitenschläfer verwendet werden. Gerade, wenn du weisst, dass du ein sogenannter Mischschläfer bist, solltest du darauf achten, dass du dich für ein Kissen entscheidest, der für Rücken- als auch Seitenschläfer geeignet ist.
Dabei gilt nicht zwangsläufig, dass je höher der Preis, die Qualität umso besser sei. Vielmehr hängt es von persönlichen Vorlieben und individuellen Schlafverhalten ab, welches Kissen für welchen Käufer geeignet ist.
- Eine gute Qualität ist selbstverständlich wichtig. Nur wenn die Füllmenge entsprechend angepasst ist und das Kissen eine hochwertige Füllung hat, ist die Stabilität gewährleistet. Da das Kissen viele Nächte aushalten sollte, muss es robust und gleichzeitig auch pflegeleicht sein.
- Gerade beim Kopfkissen ist Hygiene wichtig. Nächtliches Schwitzen, Talg- und Hautablagerungen sorgen für Rückstände. Dazu lassen sich auch Speichelfluss oder Absonderungen der Nasenschleimhäute des Nachts nicht immer vermeiden.
- Da ist es wichtig, wenn sich das Rückenschläferkissen leicht und vor allen Dingen hygienisch sauber reinigen lässt. Je nach Füllung ist es möglich, die Kissen auch in der Waschmaschine zu reinigen. Das gibt ein besseres Gefühl, wenn du das nächste Mal deinen Kopf auf das Kissen bettest.
Das Format
- Wie bereits angemerkt, haben Rückenschläferkissen idealerweise eine recht kompakte Größe, die nur einen Bruchteil dessen ausmacht, was normale Kopfkissen messen.
- Damit passen diese Kissen perfekt unter den Nacken und stützen gleichzeitig den Kopf mit ab. Manchen Menschen ist es jedoch angenehmer, wenn sie größere Formate haben.
- Daher gibt es Rückenschläferkissen auch in größeren Abmessungen, wie beispielsweise in dem üblichen Format 80 x 80 cm.
- Welches das für dich angemessene Format ist, musst du am besten selbst ausprobieren, hier ist es manchmal auch einfach reine Gewohnheit oder auch eine individuelle Vorliebe, die entscheiden.
Die richtige Höhe
6 cm, 7 cm, 8 cm oder sogar 10 cm - welche Höhe ist denn nun die richtige? Generell sind Rückenschläferkissen sehr flach, weil es sonst zu einem Überdehnen der Halsmuskulatur käme. Dennoch besitzen die verschiedenen Varianten auch unterschiedliche Höhen.
Es lässt sich nicht pauschal sagen, welches die jeweils passende Höhe ist weil dies von verschiedenen Faktoren abhängt. So spielt natürlich auch hier die persönliche Vorliebe eine Rolle.
Aber auch der Härtegrad der Matratze ist durchaus wichtig, denn dieser entscheidet darüber, wie weit der Körper in die Matratze einsinkt. Je tiefer der Körper gebettet ist, umso flacher muss auch das Rückenschläferkissen sein. Sonst droht erneut eine Überstreckung.
- Die richtige Höhe zu finden ist also eher ein Erfahrungswert. Wer sich sein Kissen online bestellen möchte, kann sich ein anderes Kissen testweise unter den Nacken schieben und es so lange zurechtknautschen, bis es die gefühlt richtige Höhe hat. Diese lässt sich nun abmessen.
- Allerdings merken die meisten erst nach vielen Nächten, ob die gewählte Höhe tatsächlich die richtige ist. Verspannungsschmerzen, die von einer orthopädisch nicht optimalen Position herrühren, machen sich erst nach einiger Zeit bemerkbar.
- Ideal sind Rückenschläferkissen, deren Höhe sich variieren lässt. Dies kann beispielsweise über die Füllung angepasst werden. Außerdem gibt es Rückenschläferkissen mit einer Wellenform. Diese bieten die Möglichkeit, Kopf und Nacken wahlweise auf die jeweils höhere bzw. niedrigere Seite zu betten.
Die Füllung
Kopf- und Nackenkissen für Rückenschläfer können völlig unterschiedliche Füllungen haben. Jede hat ihre Vor- und Nachteile. Es kommt ganz darauf an, worauf der Fokus beim Kauf des Kissens liegen soll.
Gleichzeitig besitzt dieser Stoff die Eigenschaft, immer wieder in seine Ursprungsform zurückzukehren.
Ein weiterer Vorteil des Schaumstoffs ist, dass die Höhenunterschiede durch die Elastizität gut ausgeglichen werden können.
Sehr beliebt sind überdies Rückenschläferkissen mit einem Gelschaumkern. Im Wesentlichen besitzt dieser die gleichen Eigenschaften wie Visco-Schaumstoff, jedoch ist es wärmeunabhängiger.
Dies ist beispielsweise wichtig für Menschen, die nachts eine sehr hohe Wärmeentwicklung haben und sehr viel am Kopf und im Nacken schwitzen.
Naturfüllungen wie beispielsweise Hirse oder Dinkel sind an sich sehr fest, da die Körner jedoch sehr fein sind, bieten sie als Füllung den Vorteil, sich ebenfalls individuell der Körperform anpassen zu können, ohne an Stützkraft zu verlieren.
Das leise Rieseln, das durch solche Naturfüllungen erzeugt, empfinden manche als störend, andere wiederum mögen dies besonders und empfinden es als beruhigend. Für sie sind Hirse- oder Dinkelkissen ideal.
Letztere sind oftmals im Dreikammer-System eingearbeitet, da sie sonst dazu neigen, sich innerhalb des Kissens an einer Stelle zu sammeln und zu einem Knautsch-Effekt zu führen.
Rückenschläferkissen und Seitenlage
Nicht jeder potenzielle Rückenschläfer verweilt die ganze Nacht in dieser Position. Viele - wenn nicht gar die meisten - wechseln nachts die Schlafposition und schlafen durchaus auch mal in der Seitenlage. Ist ein Rückenschläferkissen in dem Fall überhaupt sinnvoll.
In der Seitenlage entsteht ein zu großer Höhenunterschied vom Körper zum Kopf bzw. Nacken. Dies kann durch die geringe Höhe des Rückenschläferkissens nicht ausgeglichen werden. In diesem Fall wäre ein Seitenschläferkissen die bessere Wahl. Sowohl Seitenschläfer als auch Rückenschläfer können von den jeweiligen Kissen-Modellen profitieren.
Es gibt aber auch Kissen, die beide Funktionen erfüllen.
Wenn ein Schläfer vorrangig in der Rückenlage schläft und nur ab und an mal in die Seitenlage wechselt, ist dies jedoch kein Problem. Hin und wieder einmal in nicht ganz optimaler Position zu liegen, bewirkt nicht gleich Rückenschmerzen. Es kommt also immer darauf an, in welcher Stellung grundsätzlich geschlafen wird.
Welches Rückenschläferkissen ist das richtige?
Den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen - so kann es einem selbst ergehen, wenn man auf der Suche nach dem richtigen Rückenschläferkissen ist.
Das eigene Wohlgefühl am Morgen danach ist das beste Indiz, dass das richtige Kopfkissen gefunden wurde. Hier sollten sich Vergleicher allerdings auch ein wenig Zeit lassen. Rückenschmerzen und Verspannungen, die von der falschen Position herrühren, stellen sich meist erst nach einiger Zeit ein.
Letzte Aktualisierung am 16.01.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API