Willkommen in unserem Fitnessmatte Vergleich. Manchmal ist der Weg ins Fitnessstudio zu weit und das Wetter lädt auch nicht gerade zum Joggen ein. Dann ist es Zeit für ein Homeworkout. Das Training zu Hause wird aufgrund von Videoanleitungen aus dem Netz immer beliebter. Viele Übungen können sogar ohne Geräte ausgeführt werden. Was dabei nicht fehlen darf, ist eine passende Unterlage, eine Fitnessmatte.
Das Angebot an Fitnessmatten ist riesig. Es gibt kleine und große, bunte und einfarbige, dicke und dünne Modelle. Doch welche Fitnessmatte ist jetzt für dich geeignet? Dieser Frage gehen wir in folgendem Artikel auf den Grund. Wir klären, warum du dir überhaupt eine Matte zulegen solltest, welche Unterschiede es gibt und nach welchen Kriterien du deine Fitnessmatte aussuchen solltest. Außerdem stellen wir dir 5 verschiedene Modelle vor.
Die Top 4 von 5 besten Fitnessmatten Vergleichstabelle
Weiter unten findest du die Produkte im Detail.






Platz 1: POWRX Yogamatte Pro | inkl. Tasche + Gratis Workout – rutschfest und schadstofffrei TPE
- Produkt - 1 x POWRX Deluxe Fitnessmatte inkl. praktischer Tragetasche...
- Trainingsmöglichkeiten - Diese Übungsmatte ist ideal für Übungen...
- Trainingseffekte/Erfolge - Die Sport Matte eignet sich für...
- Produkteigenschaften - Das Material, hochwertiges TPE, ist stabil und...
Vorteile:
- leicht zu reinigen
- preisgünstig
- sehr gute Unterlage für Halte- und Balanceübungen
Nachteile:
- braucht etwas Zeit bis sie sich wirklich ausgerollt hat
- nicht für große und kräftige Leute
- geringe Dämpfung
Warum empfehlen wird es?
Diese Fitnessmatte ist preiswert und vor allem für alle Yoga und Pilatesanfänger geeignet. Wenn du noch nicht weißt, ob du dauerhaft bei deiner neuen Leidenschaft bleibst, möchtest du nicht unnötig viel Geld investieren. Deine „Anfängereuro“ sind hier gut aufgehoben. Für den Preis eine solide Qualität, frei von bekannten bedenklichen Stoffen, rutschfest und einfach zu reinigen. Für dieses Preis-Leistungs-Verhältnis können wir nur eine Empfehlung aussprechen.
Platz 2: TOPLUS Fitnessmatte mit Handtuch – Gepolstert & rutschfest
- Pefekte Yogamatte von Toplus: Die Yogamatte ist rutschfest und...
- Wunderbar Spezifikation: Weich, befestigt, gefliest, kann die gesamte...
- Top Qualität: Sie sind Nicht toxisch, PVC-frei, metallfrei, nicht...
- Pflegeleicht: Toplus Yogamatten lassen sich mit einem Tuch und...
Vorteile:
- leicht zu reinigen
- schadstofffrei
- rutschfest
Nachteile:
- nicht so starke Dämpfung
- nicht besonders robust
Warum empfehlen wir es?
Diese Matte ist hauptschlich für ruhige Yoga- und Pilateseinheiten, entspannte Dehnungsübungen oder Schwangerschaftsgymnastik geeignet. Der hohe Gehalt an Material macht die Matte zwar robuster und etwas weicher, dennoch reicht die Dämpfung für sehr dynamische Übungen nicht aus. Kunden sind durchweg zufrieden mit der Qualität, einzig, dass sie recht schnell Gebrauchsspuren zeigt, wird bemängelt. Die Matte ist frei von bekannten Schadstoffen und kann dir bei wenig strapazierenden Übungen sicherlich eine Zeit lang Freude bereiten. Als Profi solltest du dann etwas tiefer in die Tasche greifen, doch, bis es soweit ist, reicht das Preis-Leistungs-Verhältnis erst mal aus.
Platz 3: arteesol Fitnessmatte – rutschfest, Phthalatfrei, TPE Hypoallergen und mit Tragegurt
Keine Produkte gefunden.
Vorteile:
- rutschfest
- wasserabweisend
- schadstofffrei und umweltfreundlich
Nachteile:
- Schweißflecken bleiben trotz Reinigung
Warum empfehlen wir es?
Über diese Matte hat kaum ein Kunde in seiner Rezension negatives berichtet. Diese schadstofffreie Matte zeichnet sich aus durch eine starke Rutschfestigkeit, wodurch sie ein sicheres Gefühl beim Training vermittelt. Trotz ihrer geringen Dicke bietet sie eine gewisse Dämpfung auch für Übungen, die auf dem Rücken liegend ausgeführt werden. Dennoch ist sie noch lange keine Turnmatte. Einzig, dass Schweißflecken nicht ganz wegzuwischen sind, stört etwas. Da die Matte wasserfest ist und sich sehr leicht reinigen und desinfizieren lässt, bleibt das ein optisches und kein hygienisches oder funktionelles Problem. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis völlig überzeugend und eine klare Empfehlung von uns.
Platz 4: YAWHO Fitnessmatte – hochwertiges TPE, rutschfest, ECO freundliches Material und SGS Zertifiziert
- Zuverlässige autorisierte Zertifizierung,Die strengen...
- Die erstklassig verarbeitete YAWHO-Yogamatte ist 183 cm lang und 66 cm...
- Vorteile: Die Yogamatte ist rutschfest und strapazierfähig. Durch das...
- Pflegeleicht: Die Sosila Yogamatten sind besonders pflegeleicht. Sie...
Vorteile:
- sehr leicht und gut zu transportieren
- SGS-zertifiziert
- rutschfest
- inklusive Tragetasche und Gurt
Nachteile:
- zu dünn, um Sprünge abzufedern
Warum empfehlen wir es?
Diese Matte hat, im Gegensatz zu den anderen, die hier vorgestellt werden, ein SGS – Prüfzertifikat. Das heißt, dass es allen deutschen Anforderungen für eine Fitnessmatte entspricht, was einem eine gewisse Sicherheit gibt. Dieses Modell besticht durch seine Rutschfestigkeit und seine umwelt- und hautfreundlichen Materialien. Vor allem Yoga-Anfänger werden mit dieser Matte auf ihre Kosten kommen, da die eingezeichneten Yoga-Markierungen eine gute Hilfe ist. Es ist nicht das teuerste Modell, dennoch bietet diese Matte hochwertige Qualität, was auch Kundenbewertungen bestätigen. Für uns ein völlig überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine klare Empfehlung wert.
Platz 5: REEHUT 12mm NBR Fitnessmatte + Tragegurt Extra-Dick, rutschfest und Phthalatenfrei
- 180 x 61 cm breite Matte sorgt für Komfort zu jedem Zweck. Aus...
- Ein Trageriemen ist im Lieferumfang enthalten. Leicht und tragbar,...
- Mit doppelseitiger Oberflächenstruktur. Reehut Premium-Yoga-Matte hat...
- Nicht alle dekorativen Serien in verschiedenen Chargen sind gleich.
Vorteile:
- preisgünstig
- gute Dämpfung
- Allzweckmatte
Nachteile:
- rutscht auf dem Boden
- bietet weniger Stabilität
Warum empfehlen wir es?
Diese Matte ist für Allrounder und Anfänger geeignet. Für Yogaprofis ist sie zu dünn und für Fitnessexperten nicht rutschfest genug. Wenn du aber als Freizeitsportler eine bequeme, weiche Matte mit guter Dämpfung suchst, kannst du in diesem Modell deine Matte gefunden habe. Allerdings musst du dich mit einem gewissen Geruch am Anfang arrangieren und darfst nicht zu dynamisch werden, weil die Matte auf glatten Untergründen nicht ganz so gut und stabil liegt. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis mag die Matte in Ordnung sein. Doch sobald die Übungen in sehr sportliche Richtung gehen, genügt die Qualität nicht mehr.
Was ist eine Fitnessmatte?
Der Begriff „Fitnessmatte“ beschreibt alle Arten von Unterlagen, die du meist für sportliche Aktivitäten verwendest. Egal, ob für dynamische Übungen wie Krafttraining, Crossfit oder Hochintensivtraining oder ruhige Bewegungen, wie sie im Yoga, Pilates oder beim Stretching vorkommen, es gibt für jede Sportart eine passende Matte.
Sie sind entweder aus synthetischem oder natürlichem Material hergestellt und lassen sich je nach Größe, Dicke und Form auch rollen oder falten. Abhängig vom Gewicht sind einige gut zu transportieren oder nur für zu Hause geeignet. Fitnessmatten gibt es in so vielen verschiedenen Varianten, dass du auf jeden Fall, die für dich individuell passende Unterlage finden kannst.

Fitnessmatten sind ein Allrounder. Sie sind für Yoga, Krafttraining und vieles mehr optimal geeignet.
Wozu überhaupt eine Fitnessmatte? Welchen Zweck hat eine Fitnessmatte?
Für deine sportlichen Aktivitäten zu Hause oder im Fitnessstudio solltest du hauptsächlich aus drei Gründen eine Matte verwenden:
1. Eine Fitnessmatte schont deine Gelenke
Vor allem bei dynamischen Übungen, auch wenn sie nur mit Eigengewicht durchgeführt werden, entsteht eine gewisse Belastung auf Muskeln, Knochen und Gelenke. Eine Fitnessmatte kann diese Kräfte etwas abfedern und beugt so Gelenkschmerzen und Überbelastungen vor
2. Eine Fitnessmatte mindert den Geräuschpegel
Vor allem in einem Mehrfamilienhaus, kann das Seilspringen oder die Nutzung von Bällen den Nachbarn unter oder neben dir stören. Eine Fitnessmatte dämpft die Geräusche.
3. Durch eine Fitnessmatte werden Schäden am Boden verhindert
Vor allem bei sehr dynamischen Übungen oder auch der Nutzung von Hanteln kann es zu Schäden auf dem Parkett oder Laminat kommen. Schwere und hohe Gewichte können zu Dellen im Holz führen oder das Material zerkratzen. Bleiben die Sportgeräte auf der Fitnessmatte ist diese Gefahr gebannt.

Eine Fitnessmatte schont deine Gelenkte. Zudem kannst du damit auch dein Boden vor Schäden schützen.
Welche Nachteile bringt der Verzicht auf eine Fitnessmatte mit sich?
Auf Dauer ohne Fitnessmatte zu trainieren kann körperliche Beschwerden verursachen oder auch zu Materialschäden an den Fitnessgeräten oder dem Boden führen.
Eine Fitnessmatte dämpft deine Bewegungen ab, sodass deine Gelenke geschont werden und nicht frühzeitig verschleißen. Auch Muskelzerrungen und Überbelastungen vermeidest du dadurch. Generell verringert sich das Risiko für Verletzungen, da Fitnessmatten dir mehr Halt auf einem eventuell rutschigen Untergrund bieten.
Vor allem Fitnessgeräte sollten auf einer Bodenschutzmatte stehen. Doch auch das Ablegen kleinerer Sportgeräte oder die Ausführung sehr dynamischer Übungen kann unter Umständen zu Kratzern führen, wenn du sie dauerhaft ohne Matte ausführt bzw. benutzt.
Fitnessmatte 2 cm dick:
- EXTRA DICKE MATTE FÜR DEIN HOMEGYM - Aus 4 Puzzle Teilen zauberst Du...
- WASSERDICHT, SCHALLDÄMMEND, RUTSCHFEST - Die Schutzmatte dämpft...
- HÄRTEGRAD 43 - Nicht zu hart, nicht zu weich - dichter EVA...
- MIT ANTI-RUTSCH PROFIL - Bodenbelag mit Extra-Grip - indoor & outdoor:...
Welche Arten von Fitnessmatten gibt es?
Ja nachdem, welche Arten von Übungen und Bewegungen auf der Matte gemacht werden sollen, unterscheidet man grob drei verschieden Arten von Fitnessmatten, wobei Fitness- oder Sportmatte der Oberbegriff für alle drei ist:
- Gymnastikmatte
- Yogamatte
- Turnmatte
1. Gymnastikmatte
Die Gymnastikmatte wird als Allrounder bezeichnet. Sie findet bei vielen Arten von Übungen Anwendung und ist ein Modell für jeden, der sich vor allem zu Hause ein wenig fit halten will. Sie ist dick und elastisch genug, um Gelenke und Rücken zu schonen, Stöße abzudämpfen und ein gesundheitsförderliches Training zu gewährleisten. Aufgrund ihrer Dicke ist sie jedoch nicht für Balanceübungen geeignet
2. Yogamatten
Yogamatten sind meist dünner als andere Fitnessmatten. Im Yoga dominieren sanfte und langsame Bewegungen, sodass hier keine so starke Dämpfung benötigt wird. Bei Yogamatten liegt der Fokus meist auf der Rutschfestigkeit. Einige Modelle sind auf der Oberseite mit Linien ausgestattet, um die Ausführung der Yogaübungen zu verbessern. Oft sind Yogamatten auch leichter und somit besser zu transportieren. Sie eignen sich ebenso für Pilatesübungen.
3. Turnmatte
Wie der Name schon sagt, erinnert diese Matte an den Turnunterricht in der Schule. Turnmatten sind sehr stark stoßdämpfend, auch bei sehr dynamischen und turnerischen Übungen wie Handstand und Salto. Sie sind sehr robust, dafür jedoch auch sehr dick, schwer und oft groß. Dadurch sind sie weniger für das Schlafzimmer als für den Fitnessraum geeignet. Auch lassen sich Turnmatten schlecht transportieren.

Eine durchschnittliche Fitnessmatte sollte ca. 200 cm x 100 cm sein.
Wie groß sollte eine Fitnessmatte sein?
Wie groß deine Fitnessmatte sein sollte, hängt ein wenig davon ab, welche Übungen du darauf machen möchtest. Prinzipiell sollte sie mindestens 20 Zentimeter länger sein als du. Das heißt, die Länge sollte mindestens deiner Körpergröße plus 20 Zentimeter entsprechen. Kleine Personen kommen von daher mit einer Länge von 180 Zentimeter aus. Gängiger sind Matten mit 200 Zentimeter Länge.
In Bezug auf die Breite sind Fitnessmatten selten schmaler als 60 Zentimeter.
Die kleinsten Fitnessmatten sind Reiseyogamatten. Diese lassen sich sehr gut zusammenfalten und in alle Welt hin mitnehmen. Beim Yoga werden häufig auch sehr kontrollierte und langsame Bewegungen ausgeführt. Je dynamischer deine Übungen und je größer und kräftiger du bist, desto größer sollte auch deine Matte sein.
Vor allem Hochintensivtraining oder auch Turnübungen sollten auf Matten durchgeführt werden, die länger und breiter sind als 60 x 180 Zentimeter. Solche Matten sind mindesten 100 Zentimeter breit und 200 Zentimeter lang.
Wie dick sollte meine Fitnessmatte sein?
Ähnlich wie bei der Größe hängt auch die benötigte Dicke von der Art und Weise der Nutzung ab. Yogamatten sind recht dünn und oft nur zwischen 0,6 und 0,8 Zentimeter dick. Dadurch lassen sich Balanceübungen besser halten. Für Sprungrollen und andere dynamische Turnübungen sind solche Matten gar nicht geeignet.
Dafür sollte man zu einer dickeren Turnmatte oder Gymnastikmatte greifen. Auch den Gesundheitszustand ist ein Kriterium für die Dicke deiner Fitnessmatte. Leidest du unter Gelenkbeschwerden oder Knie- oder Rückenschmerzen, dann sollte deine Matte ausreichend dämpfen und somit auch etwas dicker sein.

Wenn du dynamische Turnübungen auf der Fitnessmatte absolvieren willst, sollte deine Fitnessmatte dick sein. Über 0,8 Zentimeter.
Woraus werden Fitnessmatten hergestellt?
Du hast bei Fitnessmatten die Wahl zwischen natürlichen Materialen oder synthetischen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, die wir im Folgenden etwas genauer beleuchten wollen. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Naturmaterialen oft hygienischer, langlebiger und robuster sind. Dafür haben sie auch einen höheren Preis.
Fitnessmatten aus synthetischen Materialen sind günstiger, halten dafür jedoch nicht so lange. Bei sehr billigen Produkten besteht die Gefahr, dass gesundheitsschädliche Stoffe verwendet wurden. Außerdem besteht bei synthetischen Materialien immer die Möglichkeit von Unverträglichkeitsreaktionen.
Fitnessmatten aus synthetischen Materialien
Fitnessmatten aus Synthetikmaterialien sind in allen Größen und auch Stärken erhältlich. Sie sind vor allem im Yoga und Pilates beliebt und oft recht preiswert zu bekommen. Zum größten Teil bestehen sie aus PVC oder Synthesekautschuk und anderen Synthetikgemischen.
Matten aus PVC
Matten aus PVC sind die preisgünstigsten und auch am meisten angebotenen Matten. Solltest du stark schwitzen, bietet es sich an auf diesen Matten zusätzlich ein Handtuch zu benutzen, da sie hauptsächlich nur im trockenen Zustand rutschfest sind. PVC-Matten sind auch für Latexallergiker geeignet. Doch vor allem diese Art von Matte sollte nicht zu billig sein, da sonst das Risiko besteht, dass sie mit Schadstoffen, wie Weichmachern belastet sind.
Vorteile:
- preiswert
- für Latexallergiker geeignet
- robust und langlebig
Nachteile:
- chemischer Geruch
- Schadstoffbelastung nicht auszuschließen
- rutschfest nur in trockenem Zustand
Matten aus Synthesekautschuk und Synthetikgemischen
Sie sind die Weiterentwicklung der PVC-Matten. Sie bestehen aus einem Mix aus Thermoplastischen Elomeren, Polyurethan und Synthesekautschuk. Sie sind, im Gegensatz zu PVC, biologisch abbaubar und enthalten keine Weichmacher oder andere bedenkliche Chemikalien. Meist weisen sie auch eine höhere Rutschfestigkeit auf als PVC-Matten.
Vorteile:
- rutschfest
- frei von Schadstoffen
- biologisch abbaubar
Nachteile:
- keine

Eine deutlich höhere Rutschfestigkeit weisen Fitnessmatten aus Synthesekautschuk und Synthetikgemischen.
Fitnessmatte aus natürlichen Materialien
Als natürliche Materialien für die Herstellung von Fitnessmatten werden Naturkautschuk, Schurwolle, Baumwolle oder Kork verwendet. Auch diese Arten von Matten sind in verschiedenen Ausführungen, Länge und Größen zu bekommen. Außerdem sind sie umweltschonend und langlebig.
Fitnessmatte aus Naturkautschuk
Naturkautschuk ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Solange das verwendete Material also von Kautschukbäumen stammt, die biologisch angebaut und im fairen Handel vertrieben werden, ist es das umweltfreundlichste Material.
Naturkautschukmatten sind rutschfester als Synthetikmatten, benötigen allerdings auch eine intensivere Pflege und zeigen bei der Nutzung für sehr dynamische Übungen schnell Verschleißspuren.
Direkt nach dem Kauf kann dich ein recht starker Geruch nach Kautschuk irritieren, der jedoch nach kurzer Zeit verfliegt. Auch wenn Naturkautschukmatten zu 99 Prozent frei von Latex sind, kann es bei Allergikern zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen.
Vorteile:
- gute Dämpfung
- sehr rutschfest
- umweltfreundlich und biologisch abbaubar
Nachteile:
- starker Geruch zu Beginn
- Vorsicht bei Latexallergie
Fitnessmatte aus Schurwolle
Der Umweltvorteil liegt hier klar auf der Hand. Schurwolle wird vom lebenden Schaf gewonnen und ist somit ein nachwachsender Rohstoff und biologisch abbaubar. Auf ihnen lassen sich eher ruhigere Übungen absolvieren, aufgrund der gut isolierenden Eigenschaften auch auf kaltem Boden. Denn auch wenn sie rutschfest beschichtet sind, halten sie aktiveren Fitnessstilen nicht so stand. Auch sind sie oft nicht ganz so stark gedämpft.
Vorteile:
- sehr umweltfreundlich, da nachwachsender Rohstoff
- isolierend und weich
Nachteile:
- nicht für sehr dynamische Übungen geeignet
Fitnessmatte aus Kork
Korkmatten sind noch nicht sehr häufig, werden jedoch immer beliebter. Denn die Mattenoberseiten aus Kork sind, durchgehend geschlossen, sodass keine Flüssigkeiten oder Bakterien in die Matte eindringen können. Außerdem lassen sie sich gut reinigen und sind sehr robust. Dadurch ist eine Korkmatte antibakteriell und optimal für Allergiker geeignet.
Vorteile:
- robust
- gut zu reinigen
- antibakteriell
Nachteile:
- keine

Eine etwas längerer UV-Strahlung auf deine Fitnessmatte hilft dabei, wenn deine Matte nicht so rutschfest ist.
Was kann ich tun, wenn meine Fitnessmatte rutscht?
Auch wenn deine Matte als rutschfest vom Hersteller bezeichnet wird, so kann es doch sein, dass sie rutschiger ist als erwartet. Unter Umständen ist es einfach die falsche Matte für deine Ansprüche. Dennoch gibt es ein paar Tricks, mit denen du deine Matte etwas rutschfester machen kannst.
- Du hast einen besseren Halt auf der Matte, wenn du sie barfuß oder mit Antirutsch-Socken nutzt.
- Längere Sonneneinstrahlung sorgt dafür, dass die Beschichtung der Matte bricht und sie griffiger wird. Setze deine Matte nur nicht dauerhaft der UV-Strahlung aus. Das macht das gesamte Material brüchig. Auch Polyurethanbeschichtungen vertragen gar keine Sonne.
- Eventuell hilft es auch, wenn du die Matte mit groben Meersalz aufraust oder direkt vor dem ersten Gebrauch mit einem Schwamm oder ECO-Reinigungsmittel abreibst.
Wo kann ich eine Fitnessmatte kaufen?
Fitnessmatten bekommst du in allen Sportgeschäften und natürlich im Onlinehandel. Das Angebot online ist riesig groß. Auch da kannst du wählen zwischen den Shops von Sportläden wie Intersport oder Sportscheck, Discounterseiten wie Decathlon, Rewe, Penny, ebay, Lidl, Aldi oder Tchibo und natürlich Amazon.
Der Vorteil beim Gang ins Sportgeschäft ist der, dass du die Matte auch mal anfassen und riechen kannst. Online musst du dich eben auf die Produktbeschreibungen und Bewertungen anderer Kunden verlassen.
Beliebte Marken:
Platzierung: |
Marke: |
1. | Crane |
2. | Airex |
3. | Vivess |
4. | Schildkröt |
5. | Sportsline |
6. | Alex |
7. | CRIVIT |
8. | Energetics |

Du kannst schon mit bereits 10 Euro eine Fitnessmatte erwerben. Dennoch raten wir dir, dass du etwas mehr für eine Fitnessmatte ausgibst. Mehr Qualität, mehr Freude am Sport und eine langfristige Investition.
Was kostet eine Fitnessmatte?
Die Preise für Fitnessmatten variieren stark, je nach Material und Größe. Sehr günstige Fitnessmatten erhältst du schon für 10 Euro. Achte dabei jedoch auf die Schadstoffbelastung. Sehr hochwertige und teilweise individuell designte Matten können auch mal 100 Euro oder mehr kosten.
Kaufberater Fitnessmatte
Du hast den Sportler in dir entdeckt und möchtest dir eine Fitnessmatte zulegen? Wir haben für dich hier noch einmal die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, die du beim Kauf beachten solltest. Dazu gehören:
- Funktion
- Größe
- Dicke
- Material
- Transport
- Reinigung
- Besonderheiten
Funktion
Als Erstes solltest du genau wissen, wofür du die Matte verwenden möchtest. Soll sie nur zum Unterlegen für ein Fitnessgerät sein oder möchtest du Übungen darauf machen? Je nachdem, welche Aktivitäten du darauf ausführen möchtest, benötigst du eine andere Fitnessmatte.
Als Anfänger und für leichte Fitnessübungen reicht dir eine Gymnastikmatte, für Balanceübungen und Übungen zur Kräftigung ist eher eine Yogamatte geeignet. Für Übungen, die eine sehr starke Dämpfung erfordern oder sehr dynamisch sind, benötigst du eher eine Turnmatte.

Achte beim Kauf darauf, dass du genau weißt, was du auf der Matte für Übungen vollziehen möchtest und die Matte deiner Körperstatur passt.
Größe
Die Größe ist ebenso abhängig von der Art der Übungen, wie auch von deiner körperlichen Statur. Große und kräftige Menschen sollten auch große und breite Matten wählen. Diese sind auch geeignet für sehr dynamische Übungen. Im Zweifel entscheide dich immer für ein größeres Modell.
Dicke
Wie dick deine Fitnessmatte sein sollte, ist abhängig von der Dämpfung, die du benötigst. Balanceübungen lassen sich besser auf dünnen Matten bis maximal 1,5 Zentimeter ausführen. Leidest du unter Gelenk – oder Rückenschmerzen ist eine gute Dämpfung und somit eine dickere Matte zu empfehlen. Sehr dicke Matten benötigst du nur, wenn du Turnübungen machen möchtest.
Material
Du kannst bei Fitnessmatten wählen, ob du lieber eine aus natürlichen oder synthetischen Materialien nutzen möchtest. Die Vor- und Nachteile haben wir weiter oben im Artikel ausführlich erläutert. Vom Material ist sehr stark auch der Preis abhängig. Wir raten dir dazu, lieber etwas mehr zu investieren, um von Anfang an und langfristig Spaß an deiner Matte zu haben.
Fitnessmatte XXL:
- MOVIT Gymnastikmatte in Studioqualität für Yoga, Pilates, Gymnastik...
- Größen: 190 cm x 100 cm x 1,5 cm oder 190 cm x 60 cm x 1,5 cm oder...
- Farben: schwarz, himmelblau, flamingo-pink, rot, violett-lila,...
- Material: NBR Schaumstoff (Nitril-Butadien-Kautschuk): phthalat- und...
Transport
Ob und wie sich eine Fitnessmatte transportieren lässt, ist abhängig vom Gewicht. Möchtest du deine Matte nicht nur zu Hause, sondern auch im Fitnessstudio oder auf Reisen verwenden, dann sollte sie leichter und roll- oder faltbar sein.
Unter Umständen sind sogar Trageriemen an ihr befestigt. Dicke und robuste Matten sind meist nur für den Gebrauch an einem Ort bestimmt, da sie sich nicht gut transportieren lassen oder dafür zu schwer sind.
Reinigung
Damit deine Matte nicht verkeimt und porös wird, ist es wichtig sie zu reinigen. Für einige Fitnessmatten benötigst du ein extra Reinigungsspray. Andere hingegen kannst du einfach mit einem feuchten Lappen abwischen. Unter Umständen kannst du auch einen Spritzer Spülmittel beimengen. Sehr dünne Matten lassen sich sogar in der Waschmaschine waschen. Achte in Bezug auf die Reinigung auf die Hinweise der Hersteller.
Besonderheiten
Neben den „einfachen“ Fitnessmatten gibt es natürlich auch ganz besondere Exemplare. Einige Yogamatten sind auf der Oberseite mit Zeichnungen versehen, die die Ausführungen der Übungen unterstützen und anzeigen.
Es gibt auch Fitnessmatten, in denen ein Chip integriert ist. Durch das Scannen mit dem Smartphone erhältst du so Reinigungshinweise oder Übungsvideos. Auch gibt es Fitnessmatten, die besondere antibakterielle Beschichtungen aufweisen. Hier musst du für dich selbst entscheiden, ob deine Fitnessmatte mit Besonderheiten ausgestattet sein soll.
In diesem Video findest du weitere wertvolle Informationen und Tipps, über das Thema: Fitnessmatte:
Fazit: Fitnessmatte
Eine Fitnessmatte ist ein unverzichtbares Fitnessaccessoire, wenn deine Übungen zu Hause gesundheitsfördernd sein sollen. Das Trainieren ohne Matte birgt Risiken, doch auch die falsche Matte kann dir den Spaß am Sport vermiesen.
Deshalb ist es wichtig, dass du dir vor dem Kauf ganz genau Gedanken darüber machst, was du von einer Fitnessmatte erwartest. Mit der richtigen Fitnessmatte wirst du auch die richtigen Ergebnisse erzielen und vor allem lange Spaß an deinem Training haben.
Die 5 besten Fitnessmatten als Liste:
Das könnte dich auch interessieren:
- Yogamatte Vergleich 2020: 15 beste Yogamatten im Ranking
- Gymnastikmatte Vergleich 2020: Die 10 besten Sportmatten
- Trainingsmatte Vergleich 2020: Die 5 besten Trainingsmatten
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API