Willkommen in unserem großen Yogamatten Vergleich. Die Zeiten in denen es im Sport immer nur um höher, schneller und weiter geht, sind vorbei. Vor allem im Volkssport finden die ruhigen Bewegungen des Yogas zunehmend Liebhaber. Egal ob im Fitnessstudio oder zuhause, Yoga ist eine Alternative für jedermann. Um gut und sicher durch die Yogastunde zu kommen, ist eine geeignete Unterlage von Nöten.
Wir haben uns auf dem Markt umgesehen und zeigen dir 15 verschieden Yogamatten. Außerdem erfährst du in folgendem Artikel, was genau eine Yogamatte ausmacht, welche für dich geeignet ist, wie du sie reinigst und was du beim Kauf unbedingt beachten solltest.
Top 4 von 15 beste Yogamatten Vergleichstabelle
Weiter unten findest du die Produkte im Detail.








Platz 1: Jade Yoga Harmony Professional Yogamatte
- HOHE GRIFFIGKEIT: Jade-Yogamatten zeichnen sich durch überlegene...
- PERFEKT FÜR JEDE AKTIVITÄT UND GELEGENHEIT: Unsere beliebteste...
- Nachhaltig: Wir haben uns verpflichtet, mit jedem verkauften Produkt...
- Hervorragende Qualität: Bei der Entwicklung der Jade Yogamatten...
Vorteile:
- natürliches Material
- rutschfest
- guter Halt
- umweltfreundlich
Nachteile:
- längerer Geruch nach Kautschuk
- nicht waschbar
- Entwicklung bedenklicher Stoffe während der Herstellung nicht ausgeschlossen
- preisintensiv
Warum empfehlen wir es?
Es muss einen Grund geben, warum so viele Yogalehrer auf der ganzen Welt auf dieses Modell schwören. Die nachhaltige Philosophie der Firma wird nicht der einzige Grund sein. Die Matte ist rutschfest, robust und langlebig.
Wer den anfänglichen Geruch von Kautschuk gut ertragen kann und bereit ist, für die Natürlichkeit etwas tiefer in die Tasche zu greifen, für den ist die Jade Harmony Matte empfehlenswert.
Platz 2: Manduka PRO Matte für Yoga und Pilates
- Wegen Ihrer lebenslangen Haltbarkeit wird sich die Manduka Pro nie...
- Unübertroffene Dichte und Polsterung schützen Gelenke und bieten...
- Geschlossene Zellen Oberfläche verhindert, dass Schweiß und Schmutz...
- Ungiftig, 100 % Latexfrei, emissionsfreies Herstellungsverfahren
Vorteile:
- robust
- ökozertifiziert
- auch für Allergiker
Nachteile:
- preisintensiv
- Rutschfestigkeit nimmt erst mit der Zeit zu
Warum empfehlen wir es?
Manduka Matten sind bekannt für ihre Qualität und die Verarbeitung hochwertiger Stoffe. Diese Matte dämpft gut und auch aktivere Yogastile können auf ihr stabil ausgeübt werden. Trotz der Verwendung von Synthetikmaterialien hat die Firma Wege gefunden, um dennoch umweltschonend und nachhaltig zu sein.
Der Preis liegt auch bei diesem Modell recht hoch, doch aufgrund des Leistungsspektrums ist dieser gerechtfertigt. Somit bekommt auch diese Matte eine klare Empfehlung von uns.
Platz 3: Liforme Yogamatte – Mit dem Originalen Ausrichtungsmarkierungssystem
- 🤸♂️REVOLUTIONÄRER GRIFF - Profitieren Sie vom...
- 🙏 AUSRICHTUNG - Üben Sie Yoga mithilfe des einzigartigen und...
- 🌍 100% UMWELTFREUNDLICH - Hergestellt mit den natürlichsten und...
- 😀 BALANCE - Die Matte ist länger, breiter und dicker als...
Vorteile:
- super Grip
- mit Hilfslinien
- umweltfreundlich und schadstoffgeprüft
Nachteile:
- teuer
- recht schwer
Warum empfehlen wir sie?
Trotz des hohen Preises gibt es viele Liebhaber dieser Matte, die besonders die Rutschfestigkeit und die Hilfslinien loben. Diese Liforme – Matte ist auch für große „Yogis“ geeignet. Es stört kein unangenehmer Geruch und man weiß, dass die Firma auf umweltfreundliche Materialien setzt.
Was will das Yogaherz mehr? Der Preis ist eine Herausforderung, doch wer bereit ist, diesen zu zahlen, wird viel Freude mit dieser Matte haben.
Platz 4: PIDO Gedruckte Reise-Yogamatte
- YOGA-MATTE FÜR REISEN: 1/16 Zoll Dicke, faltbar und leicht in die...
- SCHWEISSABSORPTION GLEITSCHUTZ: Umweltfreundliche Wildlederoberfläche...
- 2019 AKTUALISIERTE VERSION: Größe aktualisiert 72 Zoll Länge, 26...
- UMWELTFREUNDLICHE WASCHANLEITUNG: Hochwertige Wildledermatte,...
Vorteile:
- sehr dünn und damit platzsparend
- leicht und gut zu transportieren
- waschbar
- preiswert
Nachteile:
- wenig Dämpfung
- nicht ganz so rutschfest
Warum empfehlen wir es?
Wer viel auf Reisen ist und nicht viel Platz im Koffer hat, für den ist diese Yogamatte eine gute Alternative. Sie lässt sich sehr gut zusammenfalten und aufgrund ihres geringen Gewichtes überall hin transportieren.
Abstriche wirst du machen müssen in der Dämpfung und eventuell auch in der Rutschfestigkeit. Dennoch hat diese Matte ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis und bekommt von uns eine klare Empfehlung.
Platz 5: Yogistar Yogamatte Basic – rutschfest
- Reinigung: Maschine^Haltbarkeit: Sehr gut^Rutschfestigkeit:...
Vorteile:
- preiswert
- Öko-Tex zertifiziert
- für Allergiker geeignet
- waschbar
Nachteile:
- nur eine geringe Dämpfung
- leichter Geruch zu Beginn
Warum empfehlen wir es?
Vor allem für Anfänger ist diese Matte aufgrund des Preises gut geeignet. Wer sich erst mal ausprobieren möchte, der bekommt hier solide Qualität zu einem günstigen Preis. Auch Yogis, die eine Matte für das Studio brauchen, sind mit diesem Leichtgewicht gut bedient.
Ein eventuell auftretender Geruch verfliegt schnell. Abstriche muss man hier in Bezug auf die Dämpfung machen, doch wer nicht zu dynamisch arbeitet und keine besondere Gelenkschonung benötigt, für den können wir auch diese Matte empfehlen.
Platz 6: Bodhi Design Yogamatte Phoenix Mat
- THE LASER MAT: Unsere Phenix Mat mit angenehm softer Oberfläche und...
- ULTRA-GRIP: absolut verlässlich bei Deiner intensiven Yogapraxis,...
- ABRIEBFEST: Die glatte PU-Oberfläche ist langlebig und abwischbar
- SCHADSTOFF-FREI: Naturkautschuk mit PU-Beschichtung, frei von...
Vorteile:
- sehr guter Grip auch bei aktiveren Übungen
- schönes Design
- schadstofffrei
Nachteile:
- hohes Gewicht
- preisintensiv
Warum empfehlen wir es?
Diese Matte begeistert seine Anwender durchweg durch den guten Grip und die Rutschfestigkeit auch bei schweißtreibenden Einheiten. Sie ist die ideale Matte für alle, die aktivere Yogastile oder auch andere Fitnessübungen bevorzugen.
Die Oberfläche ist sehr robust und langlebig. Diese durchweg positiven Eigenschaften rechtfertigen den etwas höheren Preis. Eine klare Empfehlung von uns.
Platz 7: gisala Yogamatte aus Kork und Naturkautschuk
- 【Umweltfreundlich & gesund】Unsere Yogamatte aus Kork und...
- 【Bequem & flexibel】Die Dicke von 6 mm eignet sich für Anfänger...
- 【Rutschfest & schweißresistent】Rutschfeste SBS-Unterlage mit...
- 【Pflegeleicht & antibakteriell】Kork wird als...
Vorteile:
- natürliche hypoallergene Materialen
- antibakterielle Korkoberfläche
- einfache Reinigung
- mit Tragegriff
Nachteile:
- recht teuer
- leichter Geruch zu Beginn
Warum empfehlen wir es?
Wer bei seiner Matte auf Gesundheit und Umweltfreundlichkeit setzt, der hat in dem Modell von gisala wohl einen Favoriten gefunden. Die Kombination aus Kork und Naturkautschuk ist gelungen und schafft eine gesundheitsfreundliche, antibakterielle, gut gepolsterte Unterlage für verschiedene Übungen.
Hier ist Schwitzen erlaubt, da das den Grip der Matte noch verstärkt. Rundherum ein gelungenes Produkt mit einem gerechtfertigten Preis.
Platz 8: Lotuscrafts Yogamatte Pure – extrem Rutschfeste
- NEUE VERBESSERTE VERSION - Unsere neue PURE Yogamatte verfügt über...
- NEUE VERBESSERTE VERSION - Unsere neue PURE Yogamatte verfügt über...
- NEUE VERBESSERTE VERSION - Unsere neue PURE Yogamatte verfügt über...
- EXTREM RUTSCHFEST & EXTRA BREIT - Dank der Polyurethan-Beschichtung...
Vorteile:
- guter Grip und Rutschfestigkeit
- umweltfreundlich und schadstofffrei
- robuste Qualität
Nachteile:
- recht teuer
- leichter Eigengeruch
Warum empfehlen wir es?
Grip und Rutschfestigkeit sind wichtige Kriterien für den Yogamattenkauf. Auch die Breite und somit die Bewegungsfreiheit auf der Matte sind hier ein Pluspunkt. Natürliche, umweltfreundliche Materialien machen dieses Produkt zu einer klaren Empfehlung.
Einziger Minuspunkt: Sie ist recht schwer. Doch wenn du sie hauptsächlich zu Hause nutzen möchtest und nicht ständig ins Studio tragen willst, könnte bald diese Matte dein liebster Begleiter sein.
Platz 9: Bausinger Yogamatte – 100% Schurwolle
- Maße: 90 x 200 cm
- zertifiziert nach Öko-Tex Standard 100
- Oberseite 100% Schurwolle, besonders hoher und dichter Flor, Florhöhe...
- Rutschfeste Beschichtung aus naturfarbenem Latex
Vorteile:
- sehr weich und hautfreundlich
- viel Platz
- waschbar
Nachteile:
- leichter Geruch nach Schaf und Latex
- allergische Reaktionen auf Latex möglich
- weniger Grip und Rutschfestigkeit
Warum empfehlen wir es?
Entweder man liebt sie, oder man mag sie gar nicht. Benutzer äußern sich durchweg positiv zu dieser Matte und loben die Bequemlichkeit und das Material. Der Geruch wird als überhaupt nicht störend wahrgenommen und die Rutschfestigkeit ist angemessen.
Allein Latexallergiker müssen ein wenig aufpassen. Das Training auf der Kuschelmatte ist zwar nicht ganz preiswert, für die, die es mögen jedoch empfehlenswert auf dieser Matte.
Platz 10: Schurwoll-Yogamatte Natur
- KUSCHELIG: Die Matte besteht aus 100% Schafschurwolle (Hochflor) und...
- ROBUST: Die Schurwollmatte ist von Natur aus schmutzabweisend,...
- RUTSCHFEST: Die Unterseite besteht aus 50% Naturlatex, 18% PU und 32%...
- NACHHALTIG: Die Schafe werden regelmäßig geschoren ohne darunter zu...
Vorteile:
- Naturprodukt
- nachhaltig
- weich und warm
- selbstreinigend
Nachteile:
- Geruch nach Schaf
- nicht waschbar
- nicht für aktive Yogastile
Warum empfehlen wir es?
Für den, der Yoga als eine ruhige und naturverbundene Aktivität ansieht, ist diese Matte sicherlich gut geeignet. Der leichte Geruch nach Schaf versetzt einen auf die Wiese und auf der weichen Unterlage liegend, fühlt man sich geborgen.
Nicht zu empfehlen ist die Matte für alle, die auf dynamischere Bewegungen stehen. Doch wenn du eine warme Unterlage für deine Entspannungsübungen suchst, dann können wir diese Matte durchaus empfehlen.
Platz 11: TOPLUS Gymnastikmatte, Yogamatte Gepolstert & rutschfest
- Pefekte Yogamatte von Toplus: Die Yogamatte ist rutschfest und...
- Wunderbar Spezifikation: Weich, befestigt, gefliest, kann die gesamte...
- Top Qualität: Sie sind Nicht toxisch, PVC-frei, metallfrei, nicht...
- Pflegeleicht: Toplus Yogamatten lassen sich mit einem Tuch und...
Vorteile:
- gut gedämpft
- preiswert
- leicht zu reinigen
Nachteile:
- recht dick
- schwierige Übungen benötigen viel Körperspannung, um sie zu halten
Warum empfehlen wir es?
In unseren Augen ist diese Matte eine perfekte Anfängermatte. Der Preis ist angemessen, sie dämpft Anfängerfehler und schont die Gelenke. Und wenn du doch feststellst, dass Yoga nichts für dich ist, kannst du sie für andere Aktivitäten genauso gut verwenden. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und von uns für die angesprochene Zielgruppe eine klare Empfehlung.
Platz 12: KUYOU Yogamatte – Faltbare 2 MM
- ❤ECO-FREUNDLICHES GESUNDHEITSMATERIAL: Die KUYOU Yoga-Matte besteht...
- ❤AUSGEZEICHNETE ANTI-SLIP-OBERFLÄCHE: Wildleder zeichnet sich durch...
- ❤FALTBAR & LEICHT: Unsere leichte Fitnessmatte mit einer Dicke von 2...
- ❤ZWEI IN EINEM: Diese dünne Yogamatte kann alleine verwendet werden...
Vorteile:
- gut für die Reise zusammenfaltbar
- preiswert
- angenehmes, schweißabsobierendes Material
Nachteile:
- kaum Dämpfung
Warum empfehlen wir es?
Wer auf Reisen seiner Yogaleidenschaft nachgehen möchte, ist mit diesem Produkt auf der sicheren Seite. Anwender äußern sich durchweg positiv über Rutschfestigkeit und Materialbeschaffenheit dieser Matte.
Einzig für Menschen mit Gelenkproblemen ist die Matte nicht geeignet. Dafür ist sie zu dünn. Ansonsten ein überzeugendes Preis-Leistungsangebot und von uns eine klare Empfehlung.
Platz 13: mantrafant Guru Elite Yogamatte mit Tasche
- 🌱 MEHRFACH UMWELTFREUNDLICH - aus Überzeugung. Mit deinem Kauf...
- 🤚 EXTRA RUTSCHFEST + BREITER (+7cm) - kein Wegrutschen mehr in...
- 🦋 SCHADSTOFFGEPRÜFT & ANTI-ALLERGEN - damit deine Matte nicht...
- 🧘♀️ YOGA SET - kompakt und easy zusammengerollt in deine...
Vorteile:
- überzeugende Nachhaltigkeit bei der Herstellung
- viel Platz durch Übergröße
- schadstofffrei und für Allergiker geeignet
Nachteile:
- preisintensiv
- nicht ganz so robust
Warum empfehlen wir es?
Viele Anwender überzeugt die umweltfreundliche Herstellung und das Engagement der Firma. Mit der Qualität der Matte sind sie zufrieden, auch wenn die Matte an einigen Stellen nicht ganz so robust wirkt.
Doch dafür gibt der Hersteller ja eine 20-jährige Garantie, sodass du hier kein Risiko hast. In Bezug auf die Qualität ist deshalb der Preis nicht ganz gerechtfertigt, doch wer der Umwelt was Gutes tun möchte, dem können wir auch diese Matte empfehlen.
Platz 14: Pure Yoga Yogamatte – Naturkautschuk – Extra Breit
- HOCHWERTIG & KOMFORT - Unsere Yogamatte besteht aus einer Polyurethan...
- EXTRA BREIT & BESONDERS RUTSCHFEST - Mit einer extra Breite von 68 cm...
- NATÜRLICH & UNIVERSELL - Diese Yogamatte ist umweltschonend,...
- KOSTENLOSES GESCHENK - Mit jeder Pure Yoga Yogamatte erhalten Sie...
Vorteile:
- rutschfest
- besonders breit
- einfach zu reinigen
Nachteile:
- geringe Dämpfung
Warum empfehlen wir es?
Anwender äußern sich durchweg positiv zu diesem Produkt. Es gibt hier auch nicht viel zu bemängeln. Guter Grip, leichte Reinigung, natürliche Materialien und viel Platz, was will das Yogaherz mehr? Vom Preis- Leistungsverhältnis in Ordnung und so bekommt die Matte von uns auch eine klare Empfehlung.
Platz 15: FREE FLIGHT Yogamatte rutschfest
Hochwertige und Qualitative Yogamatte/Pilatesmatte von der Marke...
Hohe Lebensdauer der Matte durch dichtem Material und Erstklassigen...
Geeignet für jede Art von Training z. B. Yoga, Aerobic,...
Unsere Sportmatte ist Geruchsneutral und Pflegeleicht, einfach mit...
Vorteile:
- gute Polsterung
- für ruhige und dynamische Übungen geeignet
Nachteile:
- bietet weniger Stabilität
- fehlende Transparenz bei Materialangaben
Warum empfehlen wir es?
Wer eine günstige Allroundmatte benötigt, für den ist diese hier eine Alternative. Als Yogamatte für Fortgeschrittene und Profis ist sie jedoch nicht geeignet. Dafür ist sie zu dick und die fehlenden Informationen für die verwendeten Materialien macht diesen Kauf zu einem Risiko.
Als einfache Sportmatte für zuhause ist sie empfehlenswert. Wer wirkliche Yogaambitionen hat, der sollte zu einem anderen Modell greifen.
Was ist eine Yogamatte?
Eine Yogamatte ist eine Trainingsmatte, die speziell für das Yoga Training geeignet ist. Sie unterstützt dich dabei, dein Training gelenkschonend, bodenfreundlich und sicher auszuführen. Yogamatten sind meist rutschfester gearbeitet als herkömmliche Gymnastikmatten.
Sie sind für „Yogis“ genauso wichtig, wie der Ball für einen Fußballer. Je nach Art des Yogas unterscheiden sie sich noch einmal in der Dicke und der Rutschfestigkeit.
Die erste rutschfeste Yogamatte kam in Deutschland übrigens 1976 auf den Markt.
Die ideale Länge für deine Yogamatte ist deine Körpergröße plus jeweils oben und unten eine Handbreit. Die meisten Matten sind in ihrer Standartlänge 173 – 180 cm lang. Solltest du selbst über 1,80 Meter groß sein, greif lieber zu einer Übergröße zwischen 185 – 225 Zentimeter.
Wie breit sollte eine Yogamatte sein?
Standardisiert sind Yoga matten 61 Zentimeter breit. Bist du in den Schultern etwas breiter oder benötigst einfach mehr Platz, gibt es auch hier Sondergrößen ab 66 Zentimeter.
Die Dicke einer Yogamatte liegt normalerweise bei 3 bis 6, maximal 8 Millimeter. Sollest du Gelenkprobleme haben und eine stärkere Dämpfung benötigen, hast du die Möglichkeit auf Matten zu trainieren, die bis zu 1,5 Zentimeter dick sind.
Je stärker die Matte ist, desto schwieriger werden jedoch Steh- und Balanceübungen aufgrund des geringeren Bodenkontaktes. Auch das Gewicht der Matte verändert sich mit zunehmender Dämpfung. Dieser Aspekt ist wichtig zu beachten, wenn du die Matte nicht nur zuhause brauchst, sondern gleichzeitig auch mit ins Studio nehmen möchtest.
Für die Reise gibt es extra dünne und leichte Travel-Varianten.

Wenn du oft auf Reisen bist und deine Yogamatte nnicht missen möchtest, dann solltest du dünne Matten auswählen.
Warum eine Yogamatte verwenden?
Eine Yogamatte hilft dir, dein Training gesund, sicher und gelenkschonend auszuüben. Optimaler Weise sind sie von beiden Seiten rutschfest gearbeitet, sodass du nicht stolpern oder hängen bleiben kannst.
Je nach Dicke und Untergrund, polstern sie die Bewegungen ab und schonen deine Gelenke. Außerdem lassen sich die Übungen auf einer Yogamatte auch auf hartem Untergrund ausführen. Oft stehst du wesentlich sicherer auf eine Yogamatte.
Auch wenn normale Gymnastikmatten günstiger sind, solltest du für dein Yoga Workout auf eine Yogamatte zurückgreifen. Im Folgenden fassen wir dir noch einmal die Vor – und Nachteile des Trainings auf einer Yogamatte zusammen:
Vorteile:
- dünner und leichter als herkömmliche Gymnastik – oder Pilatesmatten
- aufgrund des geringeren Gewichtes besser zu transportieren
- sorgen für Standfestigkeit und sicheren Halt
- gute Rutschfestigkeit
- je nach Material saugen sie Schweiß gut auf
- viele Designvarianten und in verschiedenen Größen und Längen erhältlich
- meist schadstoffgeprüft und frei von bedenklichen Stoffen
Nachteile:
- kostenintensiv bei der Verwendung von umweltfreundlichen Materialien
- dünne und sehr griffige Yogamatten haben eine geringe Stoßdämpfung
Welche Matte für welchen Zweck?
Das Angebot an Yogamatten ist riesig und vor allem als Anfänger bist du mit dem Angebot eventuell überfordert. Wir helfen dir dabei, für dich die richtige Matte zu finden.
Als Anfänger ist es sinnvoll nicht ganz so viel Geld auszugeben, schließlich musst du erstmal herausfinden, ob Yoga überhaupt etwas für dich ist. Dennoch sollte sie robust sein, da anfangs die Übungen noch nicht so fließend ausgeführt werden und die Matte stärker beansprucht wird.
Schweißtreibende Yogastile solltest du auf offenporigen Yogamatten praktizieren. Diese bestehen meist aus Naturkautschuk. Sie sind besonders rutschfest. Bevorzugst du ruhige und fließende Bewegungen darf die Matte auch eine geschlossenporige Oberfläche haben. Diese sind meist auf Kunststoffbasis hergestellt.
Die Matte kann noch so rutschfest sein. Wenn du dazu neigst, viel an Händen und Füßen zu schwitzen, solltest du ein Mattenhandtuch unterlegen.

Wenn du stark an Füßen und Händen schwitzt, dann solltest du nich in eine rutschfeste Yogamatte, sondern in ein Mattenhandtuch investieren.
Woraus werden Yogamatten hergestellt?
Ja nachdem, welche Art von Yoga du praktizieren möchtest und mit welchen Voraussetzungen du in das Training einsteigst, solltest du auch das Material wählen. Die verschiedenen Materialen unterscheiden sich in ihrer Rutschfestigkeit, im Geruch, Umweltverträglichkeit, Pflegeintensität und Allergieverträglichkeit.
Yogamatten können aus folgenden Materialen bzw. deren Mix hergestellt werden:
- PVC
- Lammfell
- Synthetikkautschuk
- Naturkautschuk
- Wolle
- Baumwolle
- Naturwolle
- Kork
- Jute
- Schaffell
Die gängigsten Materialien sind PVC, Naturkautschuk, Synthetikkautschuk und andere Synthetikgemische, sowie Schurwolle.
PVC
Diese Matten sind aus Polyvinylchlorid hergestellt, preisgünstig und die wohl die am häufigsten angebotenen Matten. Sie gelten als rutschfest, wenn du nicht so stark schwitzt. Sollte diese Gefahr bestehen, dann benutze hier zusätzlich ein Mattenhandtuch. Im Gegensatz zu Naturkautschukmatten sind diese auch für Latexallergiker geeignet.
Zu billig darf deine PVC- Matte jedoch nicht sein, dann riskierst du eine Belastung durch Schadstoffe, wie Weichmacher. Ein weiterer Nachteil ist die fehlende biologische Abbaubarkeit. Einige Hersteller machen das wett, indem sie eine lebenslange Garantie auf die Matten geben, so dass diese nicht so oft ausgetauscht werden müssen.
Vorteile:
- preisgünstig
- rutschfest
- für Allergiker geeignet
- beliebt in Studios
Nachteile:
- Belastung durch Schadstoffe und Weichmacher möglich
- nicht biologisch abbaubar
Yogamatte Naturkautschuk
Solange die Kautschukbäume aus denen dieses Material gewonnen wird aus biologischen Anbau und einem fairen Handel stammen, ist dieses Material das umweltfreundlichste. Naturkautschuk ist biologisch zu 100 Prozent abbaubar.
Einige Hersteller pflanzen für jede verkauft Matte sogar einen Baum. Diese Matten sind noch rutschfester als ihre Gefährten aus PVC, jedoch auch pflegeintensiver. Werden sie stark beansprucht, zeigen sie schneller Verschleißspuren.
Vor allem direkt nach dem Kauf kann der natürliche Kautschukgeruch von empfindlichen Personen als unangenehm empfunden werden. Doch dieser Geruch verfliegt vollständig mit der Zeit. Naturkautschukmatten sind zu 99% frei von Latex. Dennoch kann es unter Umständen zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen.
Vorteile:
- robust und perfekt für Profis
- gute Dämpfung und Rutschfestigkeit
- besonders umweltfreundlich, da biologisch abbaubar
Nachteile:
- zu Beginn starker Geruch möglich
- Vorsicht bei Allergien
Synthesekautschuk und andere Synthetikgemische
Einige Yogamatten bestehen aus einem Mix aus verschiedenen, meist synthetischen Materialen. Dazu gehören Thermoplastische Elastomere (TPE), Polyurethan (PU) und Synthesekautschuk. In einigen Fällen werden diese Stoffe auch mit Naturkautschuk kombiniert.
Im Gegensatz zu PVC sind diese Synthetikstoffe oft biologisch abbaubar und frei von Weichmachern oder anderen schädlichen Chemikalien. In Kombination mit Naturkautschuk sind diese Matten besonders gut gepolstert, rutschfest, robust und leicht.
Vorteile:
- biologisch abbaubar
- frei von Schadstoffen
- rutschfest und leicht
Nachteile:
- Keine
Schurwolle
Schurwolle stammt vom lebenden Schaf und ist somit biologisch abbaubar und ein nachwachsender Rohstoff. Yogamatten aus Schurwolle sind besonders weich und somit eher für die ruhigeren Ausführungen geeignet.
Sie hat gute isolierende Eigenschaften, so dass es sich auch auf einem kalten Boden noch angenehm trainieren lässt. Oft sind diese Yogamatten rutschfest beschichtet, dennoch nicht für die sehr aktiven Yogastile geeignet. Ihre Oberseite ist weniger griffig und sie sind schwächer gedämpft.
Vorteile:
- nachwachsender Rohstoff, biologisch abbaubar
- weich und isolierend
Nachteile:
- nicht für aktive Yogastile

Die Dicke deiner Yogamatte ist für deine individuellen Anforderungen sehr wichtig.
Wie dick sollte eine Yogamatte sein?
Die Dicke der Yogamatte ist ein wichtiges Kriterium, damit du damit auch optimal trainieren kannst. Grundsätzlich gilt, dass du dich mit deiner Matte wohlfühlen musst und es somit schwer ist eine pauschale Empfehlung zu geben.
Im Handel erhältlich sind Matten zwischen 0,4 und 1,5 Zentimeter. Dickere Matten haben den Vorteil, dass sie besser dämpfen und deine Gelenke besser schonen. Das bietet sich vor allem für Anfänger an.
Allerdings leidet da ein wenig die Stabilität, so dass Fortgeschrittene und Profis für die korrekte Ausführung der Yogaübungen lieber auf dünnere Matten zurückgreifen. Außerdem ist zu bedenken, ja dicker deine Matte ist, desto mehr Gewicht bringt sie auch auf die Waage.
Möchtest du deine Matte regelmäßig mit in ein Studio tragen, wirst du wohl einen Kompromiss zwischen Dicke und Gewicht eingehen müssen.
Meine Yogamatte rutscht – was tun?
Ein Kriterium beim Kauf einer Yogamatte ist die Rutschfestigkeit. Dennoch kann es sein, dass du das Gefühl hast, deine Yogamatte rutscht. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Auch wenn deine Matte als rutschfest beschrieben ist, ist es möglich, dass das Material nicht zu 100 Prozent geeignet ist.
Auch wenn du sehr schwitzt, lässt die Rutschfestigkeit deiner Yogamatte nach. Feuchtigkeit auf dem Boden erhöht ebenfalls die Gefahr des Rutschens. Solltest du deine Matte nach dem Gebrauch feucht abwischen, stelle immer sicher, dass sie gut abtrocknet.
Es gibt einige Tricks, wie du deine rutschige Matte etwas rutschfester machen kannst.
- Du kannst deine Matte vor dem ersten Gebrauch anrauen, indem du sie mit einem rauen Schwamm oder Eco- Reinigungsmittel bearbeitest.
- Durch längere Sonneneinstrahlung bricht die rutschige Filmschicht über der Matte schneller. Lege die Matte dazu einfach einige Zeit auf den Balkon oder die Terrasse in die Sonne. Vorsicht jedoch bei Polyurethanbeschichtungen. Hier erreichst du damit das Gegenteil.
- Nutze die Matte barfuß oder mit Anti- Rutsch – Socken
- Auch das Abschrubben mit grobem Meersalz kann die Oberfläche aufrauen
- Nutze die Matte einfach regelmäßig und intensiv. Je häufiger du sie benutzt, desto rutschfester wird sie.

Versuche deine Yogamatte Barfuß zu nutzen, wenn sie für dich etwas rutschig ist.
Wie pflege ich meine Yogamatte? Reinigen / Waschen
Je nach Material findest du Reinigungshinweise für deine Yogamatte vom Hersteller. Prinzipiell gilt, dass du deine Matte nach dem Gebrauch feucht abwischen und desinfizieren solltest. Bevor du sie wieder wegräumst, lass sie gut trocknen.
Willst du bei der Reinigung auf Nummer sicher gehen, dann besorge dir ein Spray, das für die Reinigung von Fitnessmatten geeignet ist, Dadurch entfernst du Bakterien, aber auch Staub, Schmutz und Schweiß schonend. So bleibt die Oberfläche und die Rutschfestigkeit deiner Matte lange erhalten.
Die Reinigung in der Waschmaschine wird für die meisten Matten nicht möglich sein. Abgesehen von der Größe sind sie aufgrund ihrer Materialien dafür nicht geeignet.
Flecken auf der Yogamatte, wie zum Beispiel von Gras, da du viel draußen trainierst, lassen sich leicht mit Hausmitteln entfernen. Mische dazu Backpulver, Zitronensaft und Wasser und tupfe es auf den Fleck. Nach einer kurzen Einwirkzeit kannst du die Matte wieder abwischen und der Fleck ist verschwunden.
Was kostet eine Yogamatte?
Die Preisspanne bei Yogamatten ist recht groß und liegt zwischen 20 und 150 Euro. Günstige Matten bewegen sich in dem Segment zwischen 20 und 75 Euro, die Premium Matten kosten ab 75 Euro aufwärts. Dabei müssen die günstigen nicht unbedingt schlecht sein. Auch die Dicke der Matte ist dabei nicht relevant.
Hauptausschlag für den Preis gibt das Material. Eine Yogamatte aus natürlichen Materialien wird immer teurer sein, als eine aus Synthetikmaterial. Matten aus synthetischen Stoffen sind deshalb nicht schlechter, du solltest nur darauf achten, dass sie frei von billigen Weichmachern oder anderen bedenklichen Stoffen sind.
Die meisten Hersteller bieten ihre Matten mit einer Tasche oder Tragevorrichtung an, so dass für Transportmöglichkeiten keine Extrakosten entstehen. Wer es ganz ausgefallen mag, kann Designerstücke in besonderen Farben und mit besonderen Mustern erwerben. Diese können dann auch schon mal mehr als 150 Euro kosten.

Viele Hersteller liefern kostenlos eine Tragetasche mit.
Gibt es eine Alternative zu einer Yogamatte?
Du kannst dich noch nicht durchringen, wirklich in eine Yogamatte zu investieren? Wenn du es ernst meinst mit dem Yoga, dann solltest du es tun. Bist du jedoch unentschlossen, weil du noch nicht weißt, ob Yoga wirklich etwas für dich ist, kannst du die ersten Versuche natürlich auch auf einer anderen Fitnessmatte oder einer rutschfesten Isomatte wagen.
Frage in deinem Fitnessstudio nach, was dort für Matten verwendet werden. Die meisten Alternativen sind jedoch entweder nicht rutschfest genug oder zu dick, so dass du keine ausreichende Stabilität bekommst.
Gibt es einen Test der Stiftung Warentest für Yogamatten?
So interessant und hilfreich dieser Test auch wäre, leider hat die Stiftung Warentest einen solchen Test noch nicht durchgeführt.
Gibt es einen Test von Öko – Test für Yogamatten?
Im Gegensatz zur Stiftung Warentest hat sich Öko-Test den Yogamatten etwas genauer angenommen. Hier wurde ein Test durchgeführt mit der Unterstützung 7 verschiedener Labore. Der Fokus lag natürlich auf der Überprüfung der Materialien auf Schadstoffe. So birgt jedes Material seine Gefahren:
Kunststoffe können Weichmacher oder polyzyklische aromatisch Kohlenwasserstoffe enthalten. Auch Naturkautschuk kann unter Umständen mit Nitrosaminen belastet sein. Diese stehen im Verdacht krebsentstehungsfördernd zu sein.
Außerdem können entstandene Latexproteine bei Allergikern zu Unverträglichkeitsreaktionen führen. Yogamatten aus Schurwolle sind häufig mit Insektiziden belastet, um Motten und andere Schädlinge fernzuhalten.
Es ist also durchaus sinnvoll diese Kriterien bei Öko- Test nachzuschauen und auch beim Kauf der Yogamatte genau auf diesbezügliche Hinweise zu achten.

Wenn du das erste Mal Yoga ausprobieren möchtest, dann kannst du für den Start auch eine einfach Fitnessmatte verwenden.
Kaufberatung: Yogamatten – was ist wichtig?
Du hast Yoga für dich entdeckt und möchtest dir nun eine Yogamatte zulegen? Wir haben die wichtigsten Punkte, die du beim Kauf beachten solltest, noch einmal in unsere Kaufberater zusammengefasst
Die Dicke deiner Matte ist ein wichtiges Kriterium, damit du dich beim Training wohlfühlst. Eine dickere Matte eignet sich, wenn du Anfänger bist oder Gelenkprobleme hast. Bist du schon länger dabei und benötigst mehr Stabilität, sollte deine Matte dünner sein.
Die Größe einer Yogamatte ist normalerweise standardisiert. Dennoch hast du die Möglichkeit extra große oder lange Produkte zu erwerben. Das solltest du in Betracht ziehen, wenn du größer als 1.80 Meter oder etwas breiter in den Schultern bist. Auch wenn du einfach mehr Platz auf der Matte haben möchtest, bietet sich eine Übergröße an.
Je dicker und größer deine Matte ist, desto schwerer ist sie auch. Das spielt keine Rolle, wenn du ausschließlich zuhause trainierst. Möchtest du deine Matte jedoch regelmäßig mit ins Studio nehmen, solltest du abwägen, welches Gewicht du dir zu muten möchtest und die Überlegung in Bezug auf Größe und Dicke noch einmal anpassen.
Wenn du deine Matte regelmäßig transportieren möchtest, achte darauf, dass eine Tasche mitgeliefert wird. Bei den meisten Modellen ist das jedoch sowieso der Fall oder sie sind wenigstens mit Tragegurten ausgestattet.
Möglichst umweltfreundlich ist hier die Devise. Achte gleichzeitig auf mögliche Schadstoffe und überprüfe, ob du eventuell eine Allergie gegen einen Inhaltsstoff hast. Entscheide dich dann, je nach Vorliebe, für synthetische oder natürliche Materialen.
Jedes Material birgt seine Gefahr in Bezug auf Schadstoffe. Deine neue Matte sollte ausreichend auf diese geprüft sein.
Hier kommt es darauf an, welche Art von Yoga du praktizierst. Die aktiveren Stile benötigen robustere Matten als vornehmliche ruhige Bewegungen. Schaue hier eventuell auch nach Kundenrezensionen und Bewertungen.
Dass auch die Farbe eine Wirkung auf unser Gemüt haben kann, ist nicht neu. Du solltest dich somit auch mit der Farbe und dem Muster deiner Matte wohlfühlen. Viele Hersteller bieten die gleichen Modelle in unterschiedlichen Farben an.
Magst du es eher ausgefallen, so kannst du dir auch Unikate sichern. Künstler verewigen ihre Werke auch auf Yogamatten, die du dann erwerben kannst.
Erfüllt deine Matte den Öko-Tex Standard kannst du davon ausgehen, dass die Belastung mit Schadstoffen gering bzw. gar nicht mehr vorhanden ist. Unerwünschte Reaktionen geschehen dann nur noch aufgrund von individuellen Unverträglichkeiten.
Das SGS- Institut führt nicht medizinische Laboranalysen durch. Hat deine Matte auch diese Analyse gut bewältigt, kannst du dich mit ihr sicher fühlen.
Da das Angebot online inzwischen riesig ist, wirst du auch eine Menge Kundenbewertungen im Netz finden. Es ist sinnvoll diese zu relativieren und ganz genau zu schauen, wie seriös sie sind. Dennoch kannst du unter Umständen das ein oder andere Kriterium dort herausfinden, was dich in deinem Kaufgedanken bestätigt oder eben doch davon abhält.
Auch hier bietet sich eine Recherche an. Ein seriöser Hersteller ist im Internet präsent und transparent.
Die Standartlänge für eine Garantie liegt bei 2 Jahren. Eventuell bietet dein favorisierter Hersteller eine längere Garantie an.
Auch ein wichtiges Kriterium ist die Rutschfestigkeit. Sie ist hauptsächlich abhängig vom Material. Für einige Yogastile ist sie essentiell, andere sind auch gut ausführbar, wenn die Rutschfestigkeit nicht zu 100 Prozent gegeben ist.
Auch dieser Punkt will vorab geklärt sein. Darf die Matte in die Waschmaschine? Darf sie desinfiziert werden? Das Minimum sollte sein, dass du die Matte feucht abwischen kannst.
Der Vorteil von wasserabweisenden Matten ist, dass Schweiß nicht eindringen kann und dort eine Brutstätte für Bakterien bildet. Auch bei ruhigen Yogastile kannst du unter Umständen ins Schwitzen kommen. Somit ist dieser Punkt auf keinen Fall zu missachten.
Mit der geprüften Schadstofffreiheit wird auch die Geruchsbelästigung zurückgehen. Dennoch können vor allem Naturmaterialien vor allem zu Beginn noch etwas riechen. Oft verfliegt dieser Geruch mit der Zeit. Bist du da sehr empfindlich, schenke auch diesem Punkt besondere Beachtung.
In diesem Video findest du weitere wertvolle Tipps und Informationen, zum Thema: Yogamatten:
Wo kann ich überall eine gute Yogamatte kaufen?
Yogamatten sind fast überall erhältlich. Du findest gute Yogamatten im Decathlon, Amazon, Lidl, Aldi oder Tchibo.
Gute Marken sind: lululemon oder gaiam.
Fazit: Yogamatten
Es ist kaum zu glauben, wie viele unterschiedliche Modelle und Hersteller von Yogamatten es gibt. Die Vorteile gegenüber einfachen Gymnastikmatten liegen auf der Hand und sind in unserem Artikel sicherlich deutlich geworden.
Solltest du mit dem Gedanken spielen, längerfristig ein Yogi zu werden, ist der Kauf einer Yogamatte sinnvoll. Wenn du deine persönlichen Vorlieben dabei kennst und beim Kauf auf einige Dinge achtest, wirst du lange Spaß an deiner Yogamatte haben.
Das könnte dich auch interessieren:
- Fitnessmatte Vergleich 2020: Die 5 besten Sportmatten
- Trainingsmatte Vergleich 2020: Die 5 besten Trainingsmatten
- Gymnastikmatte Vergleich 2020: Die 10 besten Sportmatten
Letzte Aktualisierung am 11.06.2023 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API