Haarwasser hat immer noch ein wenig den Ruf des Haartonikums für alte Männer, die versuchen, die restlichen, auf dem Kopf verbliebenen Haare damit zu retten und in Form zu bringen. Doch so langsam erlebt dieses Haarpflegeprodukt ein Comeback und das bei beiden Geschlechtern und in fast jeder Altersklasse.
Denn Haarwasser sind Alleskönner und in der Lage, bestimmte Probleme auf dem Kopf effektiver zu bekämpfen als ein Shampoo. Wir haben uns in folgendem Artikel dem immer beliebter werdenden Produkt gewidmet. Wir klären auf, was genau ein Haarserum ist, was es kann und wie es angewendet wird. Außerdem stellen wir dir acht verschiedene Haarwasser vor.
Top 4 von 8 beste Haarwasser Vergleichstabelle
Weiter unten findest du die Produkte im Detail.






Platz 1: Sanct Bernhard Brennnessel-Haarwasser
- Vorteilspackung: 2x 150 ml
- Kräftigt den Haarboden und stimuliert die Kopfhaut
- Für schönes Haar und gesunde Kopfhaut
- Enthält einen hohen Anteil an Brennnessel-Extrakt
Vorteile:
- Hoch konzentriert
- angenehmer Geruch
- wirkt gegen Juckreiz und Schuppen
Nachteile:
- enthält Alkohol
- nicht für sehr trockene Kopfhaut
Warum empfehlen wir es?
Dieses Haarwasser ist für viele Haartypen geeignet, nur nicht für eine sehr trockene Kopfhaut. Es kommt gleich im Doppelpack, sodass sich der Preis rentiert. Dieses Haarserum stimuliert mit angenehmem Duft deine Kopfhaut und sorgt für schöne und kräftige Haare. In der Summe ein empfehlenswertes Produkt.
Platz 2: Garnier Birkin Haarwasser
- Speziell auf die Bedürfnisse von normalem bis fettendem Haar...
- Die besonders milde Formel ohne Fett reduziert das Nachfetten der...
- Enthält natürlichen Birkensaft, der das Haar kräftigt
- Unterstützt die Gesundheit der Kopfhaut und hilft, ihr natürliches...
Vorteile:
- große Menge zu einem kleinen Preis
- nicht fettend
- stellt das natürliche Gleichgewicht der Kopfhaut wieder her
Nachteile:
- nicht für sehr trockene Kopfhaut
Warum empfehlen wir es?
Anwender äußern sich in ihren Bewertungen durchweg positiv. Egal ob Juckreiz, Schuppen oder eine gereizte Kopfhaut, bei allen Beschwerden zeigten sich mit der Anwendung dieses Haarwasser Besserungen. Somit überzeugt das Preis – Leistungsverhältnis und das Produkt erhält von uns eine klare Empfehlung.
Platz 3: WELEDA Belebendes Haar-Tonikum
- BESSERE NÄHRSTOFFVERSORGUNG: Das vitalisierende Haartonikum mit...
- KRÄFTIGT DAS HAAR: Das Haartonik stärkt dünner werdendes Haar und...
- TÄGLICHE HAARKUR: Das pflegende Haarwasser kann täglich morgens und...
- HÖCHSTE WELEDA QUALITÄT: Das Rosmarin Hair Tonic ist 100% vegan und...
Vorteile:
- zertifizierte Naturkosmetik
- für alle Hauttypen geeignet
Nachteile:
- nicht für sehr trockene Kopfhaut
Warum empfehlen wir es?
Das Haarwasser der Firma Weleda enthält hauptsächlich ätherische Öle, die die Kopfhaut vitalisieren und den Haarwuchs unterstützen. Es ist ein wohltuendes Produkt für jeden Hauttyp, ohne dabei spezielle Probleme zu behandeln. Als sinnvolle Ergänzung zur Haarpflege bekommt dieses Produkt von uns eine klare Empfehlung.
Platz 4: Schwarzkopf Seborin Haarwasser
Keine Produkte gefunden.
Vorteile:
- bekämpf Schuppen und Juckreiz
- sehr lange schon auf dem Markt
- preisgünstig
Nachteile:
- keine Fette oder Öle beigemischt
- nicht für trockene Haut
Warum empfehlen wir es?
Vor allem, für Menschen, die von langjähriger Erfahrung profitieren wollen, sollte Seborin das ultimative Produkt sein. Seit 70 Jahren hilft es laut Anwenderangaben zuverlässig gegen Schuppen und Juckreiz. Im Preis – Leistungsverhältnis ist es unschlagbar und bekommt von uns eine klare Empfehlung.
Platz 5: Alpecin Medicinal FRESH Haarwasser
- 𝗕𝗘𝗟𝗘𝗕𝗘𝗡𝗗𝗘...
- 𝗘𝗥𝗙𝗥𝗜𝗦𝗖𝗛𝗘𝗡𝗗𝗘...
- 𝗞𝗥𝗔̈𝗙𝗧𝗜𝗚𝗨𝗡𝗚 𝗗𝗨𝗥𝗖𝗛...
- 𝗔𝗞𝗧𝗜𝗩𝗜𝗘𝗥𝗨𝗡𝗚 – Ginkgo-Extrakt wirkt...
Vorteile:
- sofort kühlender und beruhigender Effekt
- bessere Versorgung der Haarwurzel mit Nährstoffen
Nachteile:
- Unverträglichkeiten durch Duftstoffe möglich
Warum empfehlen wir es?
Einen sofortigen Wohlfühleffekt bieten nicht viele Produkte, dieses schon. Es ist gut vorstellbar, dass der kühlende Effekt vor allem im Sommer zur Sucht werden kann. Die von Anwendern beschriebene kräftigere Haarstruktur und Beruhigung von Hautreizungen sprechen außerdem für dieses Haarwasser. Trotz des etwas höheren Preises empfehlen wir dieses Produkt gern.
Platz 6: Sebexol Haarwasser
Keine Produkte gefunden.
Vorteile:
- für alle Hauttypen
- ohne Alkohol
- juckreizstillend
Nachteile:
- preisintensiv
Warum empfehlen wir es?
Aufgrund des Preises erwartet man eine große Wirkung. Wer unter Juckreiz und Spannungsgefühlen leidet, wird das Geld für dieses Haarwasser sicherlich gern ausgeben, denn laut Kundenbewertungen erfüllt es hier ganz und gar die Erwartungen. Auch die Produktion eines Haarwassers ohne Alkohol und Duftstoffe, ist sicherlich nicht ganz billig. Auch wenn wir uns nicht sicher sind, ob der hohe Preis wirklich berechtigt ist, können wir dieses Produkt dennoch empfehlen.
Platz 7: Swiss-o-Par Teebaumöl Haarwasser
Vorteile:
- preisgünstig
- reguliert fettige Kopfhaut und Schuppenbildung
Nachteile:
- nicht für trockene Kopfhaut
Warum empfehlen wir es?
Ein Haarwasser ist eine ergänzende Pflege zum Shampoo und sollte immer auf die Bedürfnisse der Kopfhaut abgestimmt sein. Fettige Kopfhaut, schnell fettende Haare und Schuppenbildung werden mit diesem Haarserum gut und zuverlässig bekämpft. Dieses Produkt bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und bekommt somit von uns eine klare Empfehlung.
Platz 8: Arya Laya Brennnessel-Rosmarin Haarwasser
Vorteile:
- sehr natürliches Produkt
- in Sprühflasche
Nachteile:
- gewöhnungsbedürftiger Geruch
Warum empfehlen wir es?
Ein Haarwasser, dass gleich in einer Sprayflasche daherkommt, lädt sofort zum Anwenden ein. Das Produkt zeichnet sich durch eine Vielzahl natürlicher Inhaltsstoffe aus, die laut Anwenderberichte auf der Kopfhaut auch das machen, was man erwartet.
Der Preis ist hier recht hoch, bedenkt man jedoch, dass du dir zu anderen Produkten erst noch eine Sprühflasche besorgen musst, passt auch hier das Preis-Leistungsverhältnis wieder und wir können diesem Haarwasser unsere Empfehlung aussprechen.
Was ist Haarwasser?
Haarserum ist wahrscheinlich heutzutage besser bekannt als Haartonikum oder Haarserum. Eigentlich ist der Begriff Haarserum nicht ganz richtig. Denn selten sind diese Lösungen auf Wasserbasis. Auch wenn der Name eine Anwendung im Haar suggeriert, so ist ein Haarserum meist für die Anwendung auf der Kopfhaut gedacht.
Ein Haarwasser ist ein zusätzliches Haarpflegeprodukt, das meist mit pflanzlichen Inhaltsstoffen problematische Kopfhaut- und Haarzustände positiv beeinflusst. Es wird angewendet zur Stärkung von dünnem Haar, gegen Schuppen, trockene oder fettige Haut und gegen Haarausfall. Die Grundlage bilden alkoholische Lösungen oder ölhaltige Mischungen.

Haarwasser ist für problematische Kopfhaut geeignet.
Welche Arten von Haarwasser gibt es?
Man unterscheidet 2 Arten von Haarwasser:
- medizinisches Haarwasser
- kosmetisches Haarwasser
1. Medizinische Haarwasser
Medizinische Haarseren sind direkt für die Behandlung von krankhaften Problemen wie Schuppenflechte und starken Haarausfall geeignet. Sie werden dir meist vom Hautarzt verschrieben.
2. Kosmetische Haarwasser
Kosmetische Haarwasser sind die, die du in Drogerien, Parfümerien oder der Apotheke kaufen kannst. Sie kannst du unterstützend anwenden bei trockener oder fettiger Kopfhaut, Schuppen, fehlendem Volumen oder leichteren Formen von Haarausfall.
Wie benutzt man Haarwasser?
Unter Umständen erfordert die Anwendung eines Haarwassers etwas Übung, da es sich um eine Flüssigkeit handelt. Plane deshalb auch etwas mehr Zeit ein, als für das übliche Haarewaschen nur mit Shampoo.
Als Erstes sollte Haarserum direkt nach dem Haarewaschen verwendet werden. Da sind die Haare noch nass, saugen weniger vom Haarserum auf und es landet mehr auf der Kopfhaut.
Wie trage ich Haarwasser auf?
Am besten trägst du das Haarserum scheitelweise auf. Für das Auftragen eigenen sich Pipetten oder Sprayflaschen.
Ziehe einen Scheitel und befeuchte die freiliegende Kopfhaut. Verschiebe den Scheitel nun schrittweise, bis deine gesamte Kopfhaut benetzt ist. Massiere das Haarserum in die Kopfhaut ein.
- Haarwasser muss für gewöhnlich nicht ausgespült werden.
- Du kannst anschließend dein Haar wie gewohnt frisieren.

Sprayflaschen können auch benutzt werden.
Für was ist Haarwasser gut?
Haarserum eignet sich für die Zusatzpflege deiner Kopfhaut und Haare, wenn dir ein Shampoo nicht reicht. Am häufigsten angewendet wird Haarserum zur Besserung von Schuppen, trockener oder fettiger Kopfhaut, fehlendem Volumen oder Haarausfall.
Haarwasser gegen Haarausfall
Haarserum kann dir helfen, wenn du Probleme mit Haarausfall oder sehr dünnem Haar mit wenig Volumen hast. Hier helfen dir Produkte mit durchblutungsfördernden Wirkstoffen wie Ingwerextrakt, Brennesselextrakt, Koffein, Birkenextrakt und Rosmarien.
Die Wirkstoffe fördern die Durchblutung der Kopfhaut, wodurch die Haarwurzeln wieder besser mit Nährstoffen versorgt werden, das Haar kräftiger nachwächst und stärker verankert ist.
Außerdem verlängern sich die Wachstumsphasen der Haare. Sollte dein Haarausfall erblich bedingt sein und zu kahlen Stellen führen, ist das ein Fall für den Arzt. Er wird ein Haarwasser verordnen, das Hormone enthält.
Haarwasser gegen Schuppen
Hierbei ist zu beachten, dass es zwei verschiedene Arten von Schuppen gibt.
Einerseits können Schuppen aufgrund sehr fettiger Kopfhaut und einer Überproduktion von Talg entstehen. Diese kleinen gelben Schuppen haften meist an den Haaren.
Für diese Art von Schuppen eignet sich alkoholhaltiges Haarwasser. Oft wir Alkohol in der Haarpflege etwas kritisch bewertet, doch für dieses Beschwerdebild kann seine austrocknende Eigenschaft hervorragend genutzt werden. Unter Umständen sind dem Haarserum Antischuppenwirkstoffe zugesetzt wie Zink – Pyrithion oder Piroctone Olamine.
Wer es natürlich mag, für den ist Birkenblätterextrakt als Zusatz geeignet. Neigst du zusätzlich zu Pickelchen auf der Kopfhaut, kann Teebaumöl zusätzlich antibakteriell wirken.
Die andere Art von Schuppen sind trockene Schuppen. Sie entstehen aufgrund einer zu trockenen Kopfhaut sowie einer Überproduktion des auf der Kopfhaut sitzenden Hefepilzes. Eine trockene Kopfhaut ist empfindlich in Bezug auf Umwelteinflüsse.
So kann das Wachstum des Hefepilzes schneller angeregt werden und überschießen.
Die Haut möchte dann die Zellen zügig abstoßen. Der Stoffwechsel wird erhöht und der Zellzyklus verkürzt sich. Daraufhin sterben mehr Hautzellen schneller ab, die dann aus der trockenen Haut herausrieseln.
Leidest du unter sehr trockener Kopfhaut oder trockenen Schuppen solltest du ein Haarwasser ohne Alkohol benutzen. Gegen Schuppen sollten auch hier Zink – Pyrithion oder Piroctone Olamine zugesetzt sein.
Empfohlene Haarwasser enthalten sogenannte „gute“ Alkohole die Fettalkohole, aber auch Arganöl oder Macadamianussöl. Sie spenden der trockenen Kopfhaut ausreichend Feuchtigkeit. Reizungen lindert Provitamin B5, auch bekannt als Panthenol. Birkenwasser kann ebenso Hautirritationen beruhigen und die Haut stärken.
» Lese auch: 12 Hausmittel gegen Schuppen: Deine Schuppen loswerden!

Haarwasser wirkt auch effektiv gegen juckende Kopfhaut.
Haarwasser gegen juckende Kopfhaut
Auch Haarwasser gegen Juckreiz sollten frei von Alkohol und sonstigen reizenden Stoffen sein. Meist pflegen hier zugesetzte Öle. Stoffe wie Panthenol oder Brennnessel verhindern und lindern Hautirritationen.
» Lese auch: Australian Bodycare Set gegen Schuppen, trockene & juckende Kopfhaut
Haarwasser gegen fettige Kopfhaut
Eine fettige Kopfhaut muss nicht immer mit fettigen Schuppen einhergehen. Doch auch gegen fettige Kopfhaut bietet sich ein alkoholhaltiges Haarwasser an, da es die Kopfhaut etwas austrocknet. Damit durch das Fett keine Unreinheiten oder Pickel entstehen, ist der antibakterielle Zusatz von Teebaumöl sinnvoll.
Wie oft sollte ich Haarwasser anwenden?
Medizinische Haarwasser solltest du so wie vom Arzt angeordnet verwenden.
Kosmetische Haarserum kannst du wie das Haarewaschen auch in deine Pflegeroutine integrieren. Nur eine regelmäßige Anwendung wird den gewünschten Erfolg bringen. Vor allem zu Beginn wird sogar eine tägliche Anwendung empfohlen.
Wo kann ich Haarwasser kaufen?
Die beliebtesten Anlaufstellen, um Haarwasser zu kaufen, sind Drogerien und Apotheken, doch auch Online ist das Angebot inzwischen groß. Achte beim Kauf darauf, dass das Haarserum für deinen Haut- und Haartyp geeignet ist.
Was kostet Haarwasser?
Ja, nach Hersteller und Inhaltsstoffen variieren die Preise für Haarwasser sehr stark. Günstige Varianten aus dem Drogeriemarkt (wie z.B.: dm oder Rossmann) gibt es schon für 2 Euro. Besondere Produkte können auch schon mal über 10 Euro kosten.

Haartonikum kann bis zu 10 Euro kosten.
Kann ich Haarwasser selbst machen?
Wenn du deinen Haar- und Kopfhauttyp gut bestimmt hast und weißt, welche Inhaltsstoffe für deine Bedürfnisse die besten sind, kannst du dein Haarwasser auch selbst herstellen. Je nachdem kannst du verschiedene Kräuterextrakte oder auch Öle verwenden.
Birkenhaarwasser gegen Schuppen auf Wasserbasis
Viele Haarseren setzen auf die Wirkung der Inhaltsstoffe aus der Birke. Sie wirkt durchblutungsfördernd, gegen Schuppen und stimuliert die Haarwurzel. Ein Birkenhaarwasser selbst herstellen ist ganz einfach.
Du benötigst:
- 500 Gramm getrocknete Birkenblätter
- 1 Liter Wasser
Nimm einen Topf und koche darin 1 Liter Wasser auf. Gib dann 500 Gramm Birkenblätter hinzu und lass das Ganze 20 Minuten köcheln. Anschließend siebst du die Blätter ab, lässt das Wasser abkühlen und füllst es in eine Flasche.
Natürlich solltest du diese jetzt schnellstmöglich aufbrauchen, da sich keine konservierenden Stoffe in dem Wasser befinden.
Birkenhaarwasser mit Obstessig
Eine andere Alternative für eine Birkenhaarwasser ist die Herstellung mit Obstessig.
Hierzu benötigst du:
- 5 Gramm Birkenblätter
- 1Tasse Obstessig
Koche den Obstessig auf und übergieße damit die Birkenblätter. Lass alles 10 Minuten ziehen. Nach dem Absieben und Abkühlen kannst du es in kleinen Mengen auf der Kopfhaut verteilen und einmassieren.
Brennnesselhaarwasser gegen Haarausfall
Brennnessel enthält viele Mineralien, Provitamin B5 und Eisen. Diese Kombination kann das Haarwachstum anregen und so gegen Haarausfall eingesetzt werden.
Für dein Haarwasser benötigst du:
- 250 Gramm Brennnesselwurzel
- 500 Milliliter Wasser
- 500 Milliliter Weinessig
Vermische alle Zutaten in einem Topf, koche sie auf und lass sie 30 Minuten köcheln. Nach dem Absieben und Abkühlen kannst du das Haarserum in eine Flasche füllen.
Haarwasser mit Zitronen und Lindenblüten gegen fettige Haare
Fettige Haare können lästig sein. Doch auch dagegen kannst du dir ein Haarwasser selbst herstellen mit Zitronen und Lindenblüten. Lindenblüten wirken entzündungshemmend, während die Zitrone die Talgproduktion reguliert.
Du benötigst:
- 500 Milliliter Wasser
- 2 Teebeutel Lindenblütentee
- den Saft einer Zitrone
Lass die Lindenblütenteebeutel 15 Minuten in aufgekochtem Wasser ziehen. Gib nach dem Abkühlen den Zitronensaft dazu, vermische alles ordentlich miteinander und fülle es in eine Flasche.
In diesem Video findest du weitere wertvolle Informationen und Tipps, um Thema Haarwasser:
Fazit: Haarwasser
Haarwasser erleben zurecht ihr Comeback. In einer Zeit, in der alles immer schneller gehen muss, ist ein Haarserum ein gutes Ergänzungsprodukt zur normalen Haarpflegeroutine. Vor allem bei speziellen Haar- und Kopfhautproblemen kann ein Haarserum intensiver als ein Shampoo positive Veränderungen bewirken und das auch noch einfach und schnell in der Anwendung.
Das könnte dich auch interessieren:
- Gesichtswasser Vergleich 2020: 7 beste Reinigungswasser fürs Gesicht
- Osmosewasser: Was ist das? Wie gesund ist das Wasser wirklich?
- Silberwasser Vergleich: Die 5 besten Silberwasser im Ranking und Vergleich (2020)
- Rosenwasser: Schöne Haut durch die Blume der Liebe!
- Kokoswasser für die Haare: 5 Anwendungen und Vorteile
- Ingwerwasser: Was sind die Vorteile und Nebenwirkungen?
- Salzwasser gegen Pickel: Wirkung und die richtige Anwendung
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 / *Affiliate Links - Werbe Links: Mit dem Klick auf eines unserer mit Sternchen-markierten Links, wirst du zu Amazon weitergeleitet. Durch den Kauf eines Produktes erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten. Danke für die Unterstützung dieser Seite. / Bilder von der Amazon Product Advertising API